• He, und zwar will ich mir eine LED in die Lampe in den Stromkreis des Vorderlichtes einbauen, um zu schauen ob halt das Licht an oder aus ist ("Optisches Tunning")!


    Also ich habe ne Glühbirne im Scheinwerfer mit nur einem Faden, also ist Fern.- und Ablendlicht gleich hell.


    So ich habe das Gelbe kabel durchgeschitten und die LED dazwischen geklemmt. -> Angemacht-> Durchgebrannt!

    Also habe ich irgendein Widerstand dazwischen gemacht!-> Angemacht-> LED brennt-> Glühbirne geht nicht mehr!


    Und da liegt mein Problem:

    Wie bekomm ich das hin, das die Glühbirne und die LED gleichzeitig leuchten?? :idea:

  • Re: LED

    Am besten noch ne vernünftige Konstantstromquelle dazwischen basteln, sonst wird das nie was bei dem unregelmässigen Bordnetz der S51. Widerstand kannste knicken.

    Im Prinzip sowas:

    http://%22http//www.elexs.de/kap5_9.htm%22

    Aber du hast noch ein Problem, nämlich: die Lampe wird doch von der Lima direkt gespeist, und ist vermutlich nicht mit Gleichstrom befüttert? Das mag deine LED auch nicht sonderlich, und ich hab' keine Ahnung wie die von mir verlinkte Konstantstromquelle darauf reagiert.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: LED

    Ohje ohje... vielleicht solltest du darüber nachdenken, statt einer LED lieber einfach eine Glühbirne einzubauen. Passende Voltzahl und fertig!

    Den einen Pol der Glühbirne klemmst du auf Masse (Rahmen oder so), den anderen Pol an die gelbe Strippe (die musst du "verteilen", also einmal an deine Indikatorlampe, und einmal wie gehabt an den richtigen Scheinwerfer). Das ist dann parallel.

    Seriell (in Reihe):

    Saft ---> gelbes Kabel ---> LED ---> Scheinwerfer ---> Rahmen

    Parallel (äh... parallel halt):

    Saft ---> gelbes Kabel ---> LED ---> Rahmen
    ........................................\---> Scheinwerfer ---> Rahmen

    logo? :)

    Eine LED kriegst du da (mit deinen Grundkenntnissen) nicht rein, wegen Wechselspannung, und wegen des unregelmässigen Spannungsverhaltens der Simme. Das einfachste wäre fast noch die LED aus der Batterie zu speisen und über ein Relay zu schalten... :strange:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: LED

    Mit diesen Widerstandswerten kann man auf eine Konstantstromquelle verzichten, da eine normale LED ja über ein recht breites Spektrum funktioniert (zwischen 10 und 20 mA). Ich bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass bei einer 6V Zündung so um die 7,5V anliegen und bei einer 12V Zündung um die 15V (jeweils Ladespannungen). Höher kommen die Werte i.d.R. nicht, wenn sie etwas darunter liegen, geht die LED auch noch. Wenn man Perfektionist sein will, sollte man natürlich Z-Diode und Co. noch mit einbauen. Oder die einfache Lösung wie von meinem Vorredner genannt, eine einfache kleine Glühlampe nehmen.

    EDIT: Hab mich wohl vertan, bin grad davon ausgegangen, dass das Vorderlicht der Simmi über die Batterie gespeist wird.

    [Blockierte Grafik: http://www.pt-powertower.de/kontrolllampe.jpg]

  • Re: LED

    Du hast schon mal gesehen wie dunkel der Scheinwerfer wird wenn man im Standgas an der Ampel steht, oder?

    Und noch mal die Frage, liegt da nicht Wechselstrom druff?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: LED

    Na denn ;)

    Mit dem Wechselstrom ist glaube ich ziemlich wurscht, die Diode schaltet da ja einfach auf "Stur" und das isses dann auch. Die Wechselstromfrequenz ist vermutlich auch hoch genug das man kein Flackern wahrnehmen wird. Wie das mit der Lebensdauer dann ausgeht, kein Plan... aber könnte sein das es geht.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: LED

    Man kann zwar eine Reihenschaltung von LED's betreiben, eine Parallelschaltung ist aber die technisch saubere Lösung. Bei einer Reihenschaltung musst du beachten, dass über jede Diode zwischen 1,8 und 3,4V abfallen (je nach Farbe). Da kannst du dir ausrechnen, wieviele LED's man in Reihe schalten kann, den Vorwiderstand muss man entsprechend anpassen.

  • Re: LED

    Leuchtdioden sind empfindliche Dioden. Wenn du Pech hast, dann brennt dir die Diode bei falscher Polung durch (dieser Sperreffekt ist ja nur eine unerwünschte Funktion / Abfallprodukt der LED) - sollte aber nicht.
    Bau dir einfach einen kleinen Gleichrichter (besteht aus 4 Dioden) davor, dann brauchst du dir keine Sorgen bezüglich dieses Sperreffektes machen. Noch dazu wird die Leuchtfrequenz verdoppelt und dieses erwähnte "Flackern" minimiert (der Widerstand ist natürlich in deiner Schaltung dabei). Wenn du jetzt zu dem Gleichrichter auch noch einen Kondensator einbaust (parallel zur LED), dann Fackert die LED nichtmal mehr (stark)!

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: LED

    Ja, meinetwegen :D
    Es geht sich ja nur darum, dass er anders das Flackern minimieren kann ;)

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!