gedankenexperiment MZ gespann!

  • Hallo,
    nehmen wir mal an, ich hätte nen passendes motorrad (MZ TS250) und nen passenden seitenwagen (zB superelastik). könnte man da ohne probleme nen gespann draus machen (also elektrik und so abändern is schon klar genau wie übersetzung usw.) aber würde der tüv dass dann auch alles durchgehn lassen, bzw. was muss man noch machen, um quasi "selbst" ein gespann zu "bauen"? (rahmenverstärkungen etc.) bzw. wahren die motorräder schon werksmäßig iwie "gespannvorbereitet"?
    vielen dank für eure Hilfe!
    freundliche grüße

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    ts 250 weis ich gerade nicht aus dem stehgreif. aber die ts-250/1 ist werksseitig für den gespannbetrieb ausgelegt worden von mz. da muss der schwingenbolzen ersetzt werden gegen einen mit kugelkopf. im rahmen ist ein rohr verschweisst das die zweite aufnahme beherbergt.die dritte aufnahme wird unter dem motor angebracht. die aufnahmen sind immernoch kaufbar...kosten aber ein schweinegeld...in der bucht werden se auch mit gold aufgewogen.


    aber grundsätzlich ist der rahmen ab werk für die zusätzliche belastung ausgelegt und zugelassen.

    ist aber nicht automatisch bei allen mz-ten so

    an meiner ts war ab werk ein elastikbeiboot montiert.wurde nur leider vom letzten vorbesitzer verkauft.... :motz:

    sonst würd ich heute mit dem gespann rumfetzen... :D

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    ts 250 weis ich gerade nicht aus dem stehgreif. aber die ts-250/1 ist werksseitig für den gespannbetrieb ausgelegt worden von mz. da muss der schwingenbolzen ersetzt werden gegen einen mit kugelkopf. im rahmen ist ein rohr verschweisst das die zweite aufnahme beherbergt.die dritte aufnahme wird unter dem motor angebracht. die aufnahmen sind immernoch kaufbar...kosten aber ein schweinegeld...in der bucht werden se auch mit gold aufgewogen.


    aber grundsätzlich ist der rahmen ab werk für die zusätzliche belastung ausgelegt und zugelassen.

    ist aber nicht automatisch bei allen mz-ten so

    an meiner ts war ab werk ein elastikbeiboot montiert.wurde nur leider vom letzten vorbesitzer verkauft.... :motz:

    sonst würd ich heute mit dem gespann rumfetzen... :D

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    also ich hab selber nen ts gespann.
    du brauchst ,wie mein vertexter schon geschrieben hat, nen schwingbolzen,ne passende schwinge mit der aufnahme füe den torsionsstab.
    die gabel hat andere federn drin und hinten die dämpfer ham glaub ich auch andere federn drin.und halt die übersetzung ist anders.
    aber ganz erhlich mit nem gespann zufahren is nich unbedingt so die wucht.is schon nen erlebniss aber für den altag naja...

    1 x SR2, 3 x Schwalbe 2 x 4 Gang,SR 4-4, SR 4-3, SR 4-2, SR 4-1, S 51 straße, S 51 cross umbau,S 50, MZ ETS 150
    MZ ES 150/1,MZ ES 175/2, MZ TS 250/1( Altagsfahrzeug ),
    MZ TS 250/1 Gespann, Yamaha YZ 250,

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    also ich hab selber nen ts gespann.
    du brauchst ,wie mein vertexter schon geschrieben hat, nen schwingbolzen,ne passende schwinge mit der aufnahme füe den torsionsstab.
    die gabel hat andere federn drin und hinten die dämpfer ham glaub ich auch andere federn drin.und halt die übersetzung ist anders.
    aber ganz erhlich mit nem gespann zufahren is nich unbedingt so die wucht.is schon nen erlebniss aber für den altag naja...

    1 x SR2, 3 x Schwalbe 2 x 4 Gang,SR 4-4, SR 4-3, SR 4-2, SR 4-1, S 51 straße, S 51 cross umbau,S 50, MZ ETS 150
    MZ ES 150/1,MZ ES 175/2, MZ TS 250/1( Altagsfahrzeug ),
    MZ TS 250/1 Gespann, Yamaha YZ 250,

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Wie mein Vorredner schon sagte musst du den Rahmen umbauen und die Verstärkung einschweissen.Dies ist aber zusätzlich ein Eingriff in Die STVO und muss hinterher eingetragen werden mit dem Boot zusammen,das alles per einzelabnahme.

    Also Ich sag mal so:wenn du die TS hast und noch Verstärungen/schwingenbolzen und Boot brauchst bist du teurer als ein Orginales Gespann.Wenn du allerdings MZ und Boot hast könnte es sich evtl lohnen und du kommst billiger bei weg.

    Allerdings musst du noch dazu bedenken das ein nachträglich Gebautes Gespann wesentlich weniger Marktwert hat als ein orginales.Viele schreckt ein nachträglich angebautes Boot ab und deshalb kauft sowas dann keiner.

    ein orginales erkennst du an der entsprechenden Markierung im Brief.steht aber oben und nicht unten bei den eintragungen.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Wie mein Vorredner schon sagte musst du den Rahmen umbauen und die Verstärkung einschweissen.Dies ist aber zusätzlich ein Eingriff in Die STVO und muss hinterher eingetragen werden mit dem Boot zusammen,das alles per einzelabnahme.

    Also Ich sag mal so:wenn du die TS hast und noch Verstärungen/schwingenbolzen und Boot brauchst bist du teurer als ein Orginales Gespann.Wenn du allerdings MZ und Boot hast könnte es sich evtl lohnen und du kommst billiger bei weg.

    Allerdings musst du noch dazu bedenken das ein nachträglich Gebautes Gespann wesentlich weniger Marktwert hat als ein orginales.Viele schreckt ein nachträglich angebautes Boot ab und deshalb kauft sowas dann keiner.

    ein orginales erkennst du an der entsprechenden Markierung im Brief.steht aber oben und nicht unten bei den eintragungen.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Schweißen musst du gar nix, wer sagt denn sowas?

    Alle Verbindungspunkte bei der TS sind geschraubt.
    Unter dem Tank die Klemmschelle die um die beiden Rahmenrohre kommt, der Schwingenbolzen und der Kugelbolzen oben etwa zwischen Tank und Sitzbank.
    Plus Schwinge mit Stabiaufnahme. Da würde ich dann direkt zur ETZ 250 Schwinge greifen, ist die erste Wahl.
    Nicht alle TS 250 sind Gespanntauglich, die haben statt eines Querrohrs zur Aufnahme des Beiwagenanschlusses einen Bogen/Hufeisen.
    Bei der TS 250/1 gehts immer.

    Und der Marktwert ist auch nicht anders als bei nem Werksgespann. Hauptsache alles ist eingetragen!

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Schweißen musst du gar nix, wer sagt denn sowas?

    Alle Verbindungspunkte bei der TS sind geschraubt.
    Unter dem Tank die Klemmschelle die um die beiden Rahmenrohre kommt, der Schwingenbolzen und der Kugelbolzen oben etwa zwischen Tank und Sitzbank.
    Plus Schwinge mit Stabiaufnahme. Da würde ich dann direkt zur ETZ 250 Schwinge greifen, ist die erste Wahl.
    Nicht alle TS 250 sind Gespanntauglich, die haben statt eines Querrohrs zur Aufnahme des Beiwagenanschlusses einen Bogen/Hufeisen.
    Bei der TS 250/1 gehts immer.

    Und der Marktwert ist auch nicht anders als bei nem Werksgespann. Hauptsache alles ist eingetragen!

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Stimmt sind geschraubt.Hab nomma nachgesehen.

    Sorry für Falschaussage

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Stimmt sind geschraubt.Hab nomma nachgesehen.

    Sorry für Falschaussage

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    hey bo

    genauso war mein schätzchen uch, genauso wie in deinem avatar. sogar die lackfarbe stimmt. schade schade....das des beiboot weg ist.... :motz:

    gruß ;)

  • Re: gedankenexperiment MZ gespann!

    Zitat von Drehschloth

    Stimmt sind geschraubt.Hab nomma nachgesehen.

    Sorry für Falschaussage

    Bei der ETZ hättest du Recht gehabt, da ist der vordere Anschluss geschweisst ;)
    Aber von Bouss/Peikert gibts auch ne Nachrüstlösung zum Schrauben. Ob das aber soooo Optimal ist bei dem Kastenrahmen sei mal dahingestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!