• Hallo,
    wollte mal die Duofahrer fragen, wie es ist, im Winter zu fahren.
    Am Moped gibts ja wenige, die das durchhalten und es schaffen, ohne sich hinzulegen durch die kalte Jaheszeit zu kommen. Wenigstens kann man mit der Duo im Winter nicht umfallen. :thumbup:

    Aber wie ist es sonst?
    Traut sie das jemand?

  • Re: Duo im Winter

    Naja, ich versuche mal den seeehr gewagten Vergleich mit einer Ape 50. Das sind die dreirädrigen Teile aus Italien. Nicht gleich aufregen, so weit hergeholt ist das gar nicht.

    Diese Dinger kosten neu ca. 4200€-4600€ und gebraucht in guten Zustand 2000€ (also auch die alten). Für nen 1000€ bekommt man einen restaurationsbedürftigen Schrotthaufen.
    Eine Duo gibts für nen 1000€ in fahrbarem Zustand. Für 2000€ bekommst du schon ein komplett restauriertes Prunkstück, wo du sicher sein kannst, dass es in den nächsten Jahren wenig Probleme geben wird (da ja alles neu ist).

    Es ist also immer Ansichtssache, ob sowas teuer ist. Zumal man eigentlich alle Simsonmodelle und vorallem die Duo für mindestens den gleichen Preis wieder verkaufen kann. Also kauf dir ne Duo für 1000, restaurier sie für 500, und du bekommst am Ende auch knapp 1500 wieder.
    Ist zumindest bei mir im schönen Bayern so.
    Hier bekomm ich allerdings auch meine Schwalbe (komplett original und hergerichtet) für ca. 700-1200€ los. Such mal in mobile.de in Umgebung München. Manche Irre blättern sogar 1500€ für ne alte originale hin.

  • Re: Duo im Winter

    Mir wäre das DUO zu schade um damit im Winter zu fahren, wegen Salz und Wasser... und dann haste überall den Rost, und um die Dinger verosten zu lassen sind se einfach viel zu selten und schade...

    * ~ * ~ * ~ * ~ Rock 'n' Roll ohne Rußpartikelfilter! ~ * ~ * ~ * ~ *

    S51 B2-4 ...... LT 95 SO ~ Neuaufbau ~
    KR51 / 1K ..... S 78
    SR 4-2/1 E ... NOZ 63/3 M

  • Re: Duo im Winter

    naja schön einölen und einfetten und immermal abwischen dann geht das schon...ging ja früher auch...wenn man sich was überlegen würde so das man ne heizung oder so etwas einbaut...betrieben von einer externen lima...wäre ne duo eine gute alternative zum auto im winter

  • Re: Duo im Winter

    Na ich weis ja nicht im Sommer ist es vlt ganz lustig aber winter währe mir das zu gefährlich mich von den Autos mit nem Duo Rumherschubsen zu lassen...

    mfg

    Blub

  • Re: Duo im Winter

    Zitat von LMGHC

    Also kauf dir ne Duo für 1000, restaurier sie für 500, und ...

    Ich glaube mit 500 € kommste bei ner restauration nicht weit, allein das Lackieren inkl. spachten fillern usw . . . da biste deine 500 schon fast los !


    Zitat von Simmeteufel

    ...ging ja früher auch...

    jop, aber früher waren die mopeds auch noch nicht 30 jahre alt !

    Also ich würde ne Duo nicht den Winterlichen alltag antun, zumal du die Autofahrer nochmehr behinderst weil sie schwerer an dir vorbeikommen, und ne Duo bricht auf schnee bestimmt auch aus, und dann fang das ding mal ein, im alltagsverkehr, inner rushhour ! Da fahr ich lieber meine s51 weiter !

    S51 Enduro
    Mz ES 150/0 KLICK
    Mz ES 250/2 Trophy deLuxe
    Triumph Daytona 955i 02
    Suzuki GSX-R Kilo K7
    Yamaha Maxster
    Golf IV TDI

  • Re: Duo im Winter

    Zitat von LMGHC

    Naja, ich versuche mal den seeehr gewagten Vergleich mit einer Ape 50. Das sind die dreirädrigen Teile aus Italien. Nicht gleich aufregen, so weit hergeholt ist das gar nicht.

    Diese Dinger kosten neu ca. 4200€-4600€ und gebraucht in guten Zustand 2000€ (also auch die alten). Für nen 1000€ bekommt man einen restaurationsbedürftigen Schrotthaufen.
    Eine Duo gibts für nen 1000€ in fahrbarem Zustand. Für 2000€ bekommst du schon ein komplett restauriertes Prunkstück, wo du sicher sein kannst, dass es in den nächsten Jahren wenig Probleme geben wird (da ja alles neu ist).

    Es ist also immer Ansichtssache, ob sowas teuer ist. Zumal man eigentlich alle Simsonmodelle und vorallem die Duo für mindestens den gleichen Preis wieder verkaufen kann. Also kauf dir ne Duo für 1000, restaurier sie für 500, und du bekommst am Ende auch knapp 1500 wieder.
    Ist zumindest bei mir im schönen Bayern so.
    Hier bekomm ich allerdings auch meine Schwalbe (komplett original und hergerichtet) für ca. 700-1200€ los. Such mal in mobile.de in Umgebung München. Manche Irre blättern sogar 1500€ für ne alte originale hin.

    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=AW5t9M8SuKo%22 :rockz:

    Gruß Schumey

  • Re: Duo im Winter

    Also ich würde kein Duo im richtigen Winter bewegen, da kommt man keinen Meter vorwärts!!!! und kontrollieren kann man es wenns glatt wird auch nicht wirklich.
    Im Winter is ne schwalbe oder n SR (wenns ne Simson sein soll) das richtige!

  • Re: Duo im Winter

    Ich fahre meine Duo fast nur im Winter. Ich habe ein Blech gebogen und montiert, das den Luftstrom des Gebläsemotors nach innen Lenkt. Dank der Knieschutzdecke bleibt die Warme Luft dann an den Füssen. Sehr angenehm. Auf dem 3. Bild kann man das Blech um den Zylinder sehen.

    Allerdings ist das Fahren bei Glätte schon sehr heikel, wenn man sich verbremst, drehts dich wie nen Brumkreisel. Auch zuviel Gas geben führt zu drehen. In Kurven untersteurt die Duo dann gnadenlos, sprich sie rutscht einfach geradeaus weiter.
    Da ich aber über Fahradwege abseites der Straße auf Arbeit fahren kann, geht das. Mit Rost habe ich keine Probleme, so schnell rosten die Dinger nun auch nicht, und mit nem bisi Pflege ist alles schick.

    [Blockierte Grafik: http://simsonportal.de/gallery/image.php?mode=thumbnail&album_id=8&image_id=983] [Blockierte Grafik: http://simsonportal.de/gallery/image.php?mode=thumbnail&album_id=8&image_id=982] [Blockierte Grafik: http://simsonportal.de/gallery/image.php?mode=thumbnail&album_id=8&image_id=977]

  • Re: Duo im Winter

    Wie krank muss man eigendlich sein mit duo im winter fahren zu wollen.ey weiste wieviele hier ausn forum gerne nen duo hätten?
    da kommen mir die tränen wenn ich das lese, echt! :crazy:

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Duo im Winter

    Zitat von jadegruenmetallic

    Wie krank muss man eigendlich sein mit duo im winter fahren zu wollen.ey weiste wieviele hier ausn forum gerne nen duo hätten?
    da kommen mir die tränen wenn ich das lese, echt! :crazy:


    Punkt 1: Um ein Duo im Winter zu fahren, muss man nicht krank sein, nur verrückt

    Punkt 2: Wenn man ein Duo wirklich haben will, dann spart man so lange bis man es sich kaufen kann! Ich habe zwei Jahre lang gespart, weil ich unbedingt eines haben wollte!

    Ich habe mein Duo jetzt seid Anfang Juli und werde es ebenfalls im Winter fahren! Einfach weil ich Lust dazu habe! Wenn das Duo anschließend Rost angesetzt hat wird es im Frühjahr zerlegt und wieder Schick gemacht!

    Nimm es mir nicht übel, aber ich habe nunmal ein FAHRZEUG und kein STEHZEUG!!!!! :thumbup:

    PS. ich freue mich auf den ersten richtigen Schnee!!!!

    SIMSON 4 EVER

  • Re: Duo im Winter

    Ich würdes alleine der glätte wegen schon nicht machen...mit den trommeln kann man da arge probleme bekommen..und die teile werden so selten...da erfreu ich mich im winter lieber an deren anblick und beweg sie nur wenn kein schnee liegt :cheers:

    S 51 E/C
    Neu Aufgebaut
    Vape
    Zadi Zündschloss
    Drehzahlmesser
    Nachschwarz
    LT s60 Sport
    AOA2
    16er Ritzel
    84 Kmh laut GPS

  • Re: Duo im Winter

    diesen winter werd ich wohl mein du nicht bewegen da es noch im aufbau ist aber ich denke das du fahren im winter richtig geil ist da gibts ja paar lustige drift videos das fetzt bestimmt :rockz:

    DUO im Aufbau!!

  • Re: Duo im Winter

    Für winter so ein Simson Albatros währe gaeles ding schön aus Allu Profilen dach drüberbauen und dann mit Leder verkleiden (gleiches Prinzip kann man auch von Duo Abkucken
    Duo würde mir persönlichn zu unhandlichn sein uns wenn man rutscht dann bei so ein riesenklopper dann gute nacht

  • Re: Duo im Winter

    Hier mal ein Beispiel aus der Praxis. Ich fahre mein Duo das ganze Jahr. Im Winter ist mein Wohnmobil abgemeldet, so dass ich nur noch das Duo zum Fahren habe. Deshalb habe ich einige Verbesserungen eingebaut. Die Bremse wird mit einem Fußpedal betätigt und wirkt nur auf die Hinterräder. Die Vorderradbremse wird mit dem Handhebel am Lenker betätigt. Das hat den Effekt, dass ganz behutsam gebremst werden kann, ohne dass das Duo bei Glätte gleich ausbricht. desweiteren Habe ich in diesem Winter erstmalig Enduroreifen mit groben Stollen aufgezogen und kann sagen, dass der Grip beim Gasgeben, die Spurhaltung auf schneebedeckter Fahrbahn und die Bremswirkung richtig gut waren. Nur einmal musste ich passen, weil es hohe Schneewehen gab, und da geht mit nur einem angetriebenen Rad gar nichts. Im Innenraum ist es bei langsamer Fahrt dank einer Truma-Gasgebläseheizung schnuckelig warm, nur bei stärkermFahrtwind kommt die Kälte durch die verbliebenen Ritzen. Aber die Scheibe bleibt klar, das ist das Wichtigste. Da ich das Duo meist nur zum Einkaufen benutze, kann ich die verkehrsarmen Mittagszeit nutzen und störe so kaum die Autofahrer. Der Rostgefahr muss man eben durch fleißiges Putzen begegnen. So habe ich auch im Winter meine Freude an meinem Duo.
    http://%22http//www.langersoft.de/thumb-%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!