wieviel forenmember werden zum glühbirnenwechsel benötigt?
-
-
natürlich war das spaß :mrgreen:
-
Ok, dann entschuldige ich mich hiermit öffentlich! Also entschuldige bitte Knochenfabrik!
-
-
Ohh bloß gut das hier nicht um Leuchtdioden geht...
-
-
-
Dann müsste es aber heißen
Leuchtemittierende Diode und das wäre noch länger. Man sollte ja auch nicht so begabten Benutzern die Möglichkeit geben, das alles zu verstehen!
Wobei man ja auch über Neonröhren reden könnte. Tun wir aber hier nicht denn das Grundthema sind nun mal primitive elektronische Geräte! -
-
Zitat von DS
Und diese Klugscheiße....ich werde das Forum verlassen...ich bitte die Mods mal was zu tun...
Toll "irgendwo" du musst es wieder Übertreiben....
:mrgreen:
-
Ich verweiße jetzt mal darauf, dass der Thread um einen Spaß mit einem Glühbirnenwechsel ging und nicht um Rechtschreibfehler und sonstigen Mist.
-
-
Eine Leuchtdiode (Kurzform LED für Light-Emitting Diode – Licht aussendende Diode) ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement.
Wird an der Diode eine Spannung in Durchflussrichtung angelegt, strahlt sie Licht ab.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e8/Led.png]
Der Halbleiter in einer LED besteht aus einer Diode. Durch Anlegen einer äußeren Spannung in Durchlassrichtung wandern Elektronen zur Rekombinationsschicht an seinem p-n-Übergang. Auf der n-dotierten Seite bevölkern sie das Leitungsband, um nach Überschreiten der Grenzfläche auf das energetisch günstigere p-dotierte Valenzband zu wechseln. Beispielsweise erfolgt bei Silizium-Dioden der Übergang strahlungslos durch Phononenanregung, das Gitter führt die Energie als Wärme ab. Gallium-Arsenid (GaAs) hingegen leuchtet.
wikipedia.org
-
Zitat von GladiatorMaximus
Eine Leuchtdiode (Kurzform LED für Light-Emitting Diode – Licht aussendende Diode) ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement.
Wird an der Diode eine Spannung in Durchflussrichtung angelegt, strahlt sie Licht ab.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e8/Led.png]
Der Halbleiter in einer LED besteht aus einer Diode. Durch Anlegen einer äußeren Spannung in Durchlassrichtung wandern Elektronen zur Rekombinationsschicht an seinem p-n-Übergang. Auf der n-dotierten Seite bevölkern sie das Leitungsband, um nach Überschreiten der Grenzfläche auf das energetisch günstigere p-dotierte Valenzband zu wechseln. Beispielsweise erfolgt bei Silizium-Dioden der Übergang strahlungslos durch Phononenanregung, das Gitter führt die Energie als Wärme ab. Gallium-Arsenid (GaAs) hingegen leuchtet.
wikipedia.org
Das ist mir zu hoch!
-
Wie wäre es wenn ihr euch nicht hier den Thread durchlest sondern in der Zeit lieber rausgeht und ein bissel Moped fahrt/baut
-
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!