• Re: Rennstrecken Fahrwerk

    Zitat von huj

    Also zusammenfassend könnte ich für mein Beispiel sagen:
    länge Kastenschwinge verbauen
    Umlenkung in sich versteifen (Aluklotz)

    Ziel: Gewichtsverteilung optimieren und Steifigkeit erhöhen..

    Ja genau!

    Zitat

    Wenm meine max. übertragbare Beschleuning/Verzögerung im 1G liegt: reicht das dann nicht?
    Ich Fahrschulbuch stand mal was davon, dass man eh nur 9m/s² auf den Asphalt bringt?!

    Fahrschulbuch? Okay!
    Das benutze ich nur als Bewertungskriterium für die Ausgewogenheit vorn & hinten. Für maximale Beschleunigung und Verzögerung muss man wesentlich mehr über das Fahrwerk wissen, dazu gehören Federraten, Reifendaten, Geometrie der Aufhängung, Sekundär-Übersetzungen, Luftkammervolumen ... und so weiter!

    gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Rennstrecken Fahrwerk

    Ich wollt mal was fragen wegen der Schwinge, plane ja auch den Umbau meines Rennmoppeds!

    Nun habe ich 2 Möglichkeiten getoffen wegen der Schwinge, entweder ich bau so eine Deltaboxschwinge von ORP Tuning in mein Mopped, das die einfachste Lösung wäre ( Diese Schwinge hat auch SL Racing verbaut)
    Oder ich bau einen MS50 Schwinge ein, und lek diese indirekt an, so wie es die TKM Selkeracer machen?

    Vorteil bei der Selkeracer Variante, man kann sehr viel einstellen, Nachteil, ist etwas verschwerer, ich vermute es zumindest!

    Zu welcher Variante könntet ihr mir raten?

    Aufjedenfall möchte ich nicht mit der orginalen Schwinge weiterarbeiten, da diese sich sehr schnell verbiegt, was vorallem bei einem Sturz schnell der fall is, der auch ab und zu vorkommt!

    MFG

  • Re: Rennstrecken Fahrwerk

    zu unserer natürlich! :thumbup:

    Einen der Hauptvorteile hast du ja schon geschrieben. Das Fahrwerk ist wesentlich besser einstellbar als die Version Deltabox.

    Ob das Ganze dann wirklich schwerer ist, liegt daran ob du die original MS50 Schwinge verwendest oder selbst etwas leichteres baust.
    Wir haben bis 10 min vor Schluss im 24h Rennen 2008 auch auf eine Aluschwinge mit den Maßen der MS50 gesetzt. Leider brach sie dann. Das lag aber auch daran, das wir im Rennen eine ``Notbohrung für Kettengleiter gemacht hatten, von dort gingen dann feine Risse los...

    Jetzt verwenden wir auch die MS50 Schwinge, weil man sie pug & play verbauen kann.
    Das Gewicht spielt bei mir nicht die Hauptrolle, meine 6 Fahrer wiegen zwischen 58 und knapp 100kg...

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: Rennstrecken Fahrwerk

    Mal ne Frage, informier mich grad mal über Stoßdämpfer, nur hier steh ich grad aufm Schlauch, sind doch beide identich oder etwa doch nicht, der Preis ist ja unterschiedlich!


    http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/R2…ten+RACING.aspx

    http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/R2…nten+SUPER.aspx


    Und dann mal ne Frage @ Sumo, den Stoßi den ihr bei eurem letzjährigen Rennmopped verwendet habt, der war ja von Forza, da konntet ihr nur die Federvorspannung verstellen oder?


    MFG

  • Re: Rennstrecken Fahrwerk

    Jop, konnten nur Federvorspannung einstellen.
    Besser wär es mindestens mit Zugstufeneinstellung.

    Was aber bei den Stoßdämpfern technisch anders sein soll seh ich auf den ersten Blick auch ne. Steht ja bei beiden das gleiche da....

    mfg smd

  • Re: Rennstrecken Fahrwerk

    Ritchi bist du dir eigentlich sicher dass der Dämpfer mit deinem Fahrwerk funktionieren wird?

    engineering the unfair advantage

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!