Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

  • Moin,
    also ich will mir ein Amperèmeter in meinen Golf einbauen. Nun habe ich mir ein schönes gekauft(gebraucht, da es zum Stil des Autosa passen soll). Dieses hat einen anzeigebereich von -30A bis 30A. Hinten sind 2 Anschlüsse. Nun ist meine Frage wie ich beide Ausschläge nutzen kann. Wenn ich das Amperemeter zwischen Batt und Verbraucher häng, hab ich den Verbraucherstrom aber nicht den Ladestrom und wenn ich es zwischen Lima und Batt hänge, nur den Ladestrom. Dass der Anlassstromkreis nicht mit dran hängt, wollt ich noch gesagt haben. Weiß einer von euch ob es möglich ist es so anzuschließen wies gewünscht/gedacht ist?
    Wäre dankbar wenn jemand helfen kann. Schaltpläne wären klasse ;)

    Schönen Abend

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    tach

    ich war mal so frei und hab gegooooogelt.

    es geht weniger darum, wie schön oder Interessant es ist , ein Ampere Meter drinnen zuhaben, sonder vielmehr darum, zu wissen ob - auch wenn die Zündung aus ist noch Strom entnommen wird und falls ja wieviel.

    daraus kann man sich nämlich dann die \"maximale\" Standzeit ungeladen errechnen.

    zudem hat es den Vorteil sofort \"ohne weitere Messungen\" zu sehen mit wieviel Ampere die Batterien nachgeladen werden und ob die Lima überhaupt noch lädt.

    gerad im Winter wenn viel mit Licht, Heizung und sonstgem Verbrauch an Strom gefahren wird ist das durchaus hilfreich, um festzustellen, ob ich evtl mehr entnehme als ich der Batterie wieder zuführe auf meiner Fahrtstrecke.

    Das kann dann auch mal eine \"leere\" Starerbatterie verhindern helfen.


    @Mampfer

    So, jetzt mal zu den Leitungen:

    Wenn Du einfach \"nur\" Irgendein- Batterie Kabel Abzwackst, kannst Du Dich sauber in`s eigene Fleisch schneiden, spätestens wenn über diese Leitug die Vorglühanlage mit versorgt wird.

    Die zieht zwischen 50 - 80 Ampere !!! Je nach Fahrzeugtyp und Zylinderzahl.

    Beim 6,8 Liter Chevy-Motor sind es *grübel* glaub ich 110 A gewesen..

    also einfach \"nur\" Leitung aufschneiden und rein mit dem Ding halte ich für etwas
    unproffesionell, vor allem, weil die Leitung, welche Du kappst unter umständen mehr Strom zieht als das Amperemeter verkraftet.

    Wenn Du elektrisch keine oder \"nur\" wenig Ahnung hast, las Dir dabei helfen,
    bevor Dein Bus nachher abfackelt.

    - währe doch schade drum.


    Wenn Du einigermaßen Ahnung vom elektrischen hast und ordentlich Löten kannst, dann schau Dir mal den Stromlaufplan von Deinem Fahrzeug an, und schleife es in die Leitung ein, welche \"nur\" die Geringverbraucher versorgt. also Licht, Radio, Heizungsgebläse, usw:


    Die Standart Amperemeter sind in der Regel auf +10 und -10 Ampere ausgelegt und haben eine Mittenstellung. Davon geht die \"Stromberechnung\" aus. Ausserdem wird ein Strommeß-Widerstand - ein sogenanter \"Shunt\" mitgeliefert.
    wenn Du den nicht hast, müsstest Du über den Leitungsquerschnitt die Abstände der Abgriffe selbst errechnen.

    - dat funktioniert aber auch nur wenn Du weisst, was dieses Gerät für eine Meßspannung benötigt.

    (erst mal etwas Theorie zur Strommessung) *klugscheiß*

    Ein Ampere Meter ist ein Spannungsmeßgerät, welchens über einen definierten Meßwiderstand (das kann aber auch \"nur\" ein Kabel sein je nach Gerät...
    eben den sogenannten Shunt - (auch der kann sowohl im Meßgerät drin sein als such extern-) eine Meßspannung abgreift und anzeigt.

    Da sich sie Meßspannung im Shunt annähernd im Verhältnis der entnommenen Strommenge verändert, kannst Du dort anhand einer Skala relativ einfach den verbrauchten Stromwert ablesen. Daher funktioniert das zumindest am sichersten und am einfachsten, wenn Du die Anleitung und den Meßwiderstand (Shunt) dazu hast.

    hast Du beides nicht, bedarf es etwas \"Formelsammlung\" und Elektrischem wissen um den genauen Abriff zu errechnen.

    Aber es geht auch mit \"Basteln\", allerdings ist sorgsamer Umgang mit Strom und ein ordentlicher Lötkolben, sowie der Umgang mit dem Lötgerät absolut vorraussetzung.
    achtung, hier kann Brandgefahr entstehen !!!
    Satt rot glühende Kabel egal welchen Querschnittes sind kein Spaß !!!!!!!!!!

    Wie funktionierts:

    dazu nimmst Du zuerst mal Dein Amperemeter (ganz normal) und machst 2 Kabel mit 2,5mm² als Meßstrippen dran und \"jagst\" durch diese \"normalen\" Meßstrippen je eine Steckmnaddel durch ;) *ja Naddeln macht laune -pass aber auf die Fingers auf (aua)*

    anschließend benötigst Du jemanden, der ein korrekt anzeigendes Amperemeter hat.
    dann klemmst Du das in Reihe zu Deiner \"Opferleitung\" rein.
    - Aber nich vergessen, ausserhalb der Vorglühanlage und des Anlassers -
    Wenn Du jetzt die Zündug einschaltest, dann muß dort etwas angezeigt werden.
    alleine schon wegen der Lämpchen für öl... wenn die Anzeige unter 2 Ampere liegt, dann schalt halt das Radio noch mit dazu oder das Heizungsgebläse..

    jetzt gehst Du mit Deinem \"präpariertem\" Stecknaddel Amperemeter her und steckst die +Leitung von Deinem Meßgerät in die Leitung von wo Sie von der Batterie- respektive Zündschloß her kommt.
    Anschließend nimmst Du die Masseleitung(am Meßgerät mit -) und gehst ca. 1 cm neben der Roten naddel und steckst es Dort mal in Richtung Verbraucher in`s Kabel, liest den wert ab und vergleichst ihn mit dem des Referenz-Meßgerätes.

    Ist der auf Deinem \"einbau\" Meßgerät zu hoch mußt Du näher zusammen , ist er zu gering musst Du weiter auseinander mit Deinen Stecknaddel Meßpunkten.
    aber immer vorsichtig und immer \"nur\" in cm langen abständen probieren....

    .... und da steckst Du jetzt so lange um, bis Du den gleichen Wert angezegt bekommst wie auf dem \"externen\" Amperemeter, welches ja nachher wieder rausfliegt, da es \"nur\" als Meßreferenz dient.. Du darfst auch kleiner werden mit den meßabständen, da das Kabel anschließend sowieso \"nachisoliert\" wird.


    Wenn Du den Abriff gefunden hast, dann markierst Du die beiden Einstichstellen mit einem Fettstift (z.B: Edding o.ä.) und baust das markierte Kabel aus.natürlich nur wenn`s geht, sonst mußt Du halt im Bussi weitermachen..

    Jetzt (und da solltest Du schon \"ordentlich\" Löten können, Isolierst Du das Kabel etwa 2 cm um die \"markierten durchlöcherten \" stellen ab und zupfst vorsichtig die
    Adern etwas auseinander. durch dieses erzeugte \"Naddelöhr\" schliebst Du die künftigen Meßleitungen,
    (die ich bei Strömen bis zu 10A immer in 2,5mm² ausführen würde auch wenn weniger ausreicht) in diese entstandenen Ösen rein.

    wenn das gemacht ist ein wenig verdrillen und ordentlich verlöten ...

    (hier echt nicht Pfuschen, sonst brauchste schneller nen Feuerlöscher als Dir lieb ist.)

    Wen die Lötstellen kalt sind nimmst Du einen Schrumpfschlauch im passenden Durchmesser und schiebst ihn über das Kabel drüber und ziehst die Enden der Meßleitugnen seitlich raus. Vergiß nicht ihn so lange zu machen, wie alle Einstiche waren, damit da keine sichtbare Verletzung im Kabel bleibt.

    Dann Schrumpfst Du den Schlauch zusammen und..

    Voila das Original- Kabel hat nen Meßanschluß.

    jetzt kannst Du das so \"gefertigte Kabel wieder einbauen und dein Amperemeter anschließen.

    - Wenn`s falschrum anzeigt also beim Stromverbrauch auf die Plus Seite geht die Kabel am Meßgerät umdrehen und fertig ist die Strommeßanlage...

    viel Spaß beim Bauen, aber vergiß die Sicherheit nicht und bitte...

    - kein Pfusch. - Elektrik ist da ziemlich unerbittlich.

    wenn Du selber nicht in der lage dazu bist, scheu Dich nicht, Dir helfen zu lassen.
    besser mal bitte sagen als ein abgebrannter Kabelbaum im Auto....
    womöglich sogar ein Abgebranntes Auto.

    ach ja, nochwas:
    Vergiß dabei das Wort Isolierband, verwende für die Isolation Ausschließlich Schrumpfschlauch, da er eine Dickere Isolatin aufweist als Isolierband und
    sich dort \"kein kleber\" auflösen kann.


    schönen gruß

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    ich nehme an das is nen dreheiseninstrument (wenn ich das richtig in erinnerung hab)
    das braucht keine stromversorgung und wird einfach in reihe geklemmt.
    nachteil des ganzen:
    brennt das gerät ab ist alles dahinter tot. beim auto eher unschön.
    auch muss der strom durch das gerät fließen, wenn du das aber erst über ewig lange leitungen durchs auto schleust gibt es darauf wieder verluste.
    heute macht man das mit sogenannten shunts, das sind einfach kupferblöcke die irgendwohin gebaut werden und dann wird die spannung gemessen die darüber abfällt. die dinger sind ultrarobust und die messleitung kann superdünn sein.

    also zurück zu deinem problem:
    du könntest einfach vom + pol der batt alles außer das dicke starterkabel abmachen und über das messgerät laufen lassen. dann funzt es wie von dir gewünscht. solltest aber nen dickes kabel zum cockpit und zurück wählen (6mm²) und ne passende sicherung gleich nach der batterei reinmachen.

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    Zitat von scrap

    also zurück zu deinem problem:du könntest einfach vom + pol der batt alles außer das dicke starterkabel abmachen und über das messgerät laufen lassen. dann funzt es wie von dir gewünscht. solltest aber nen dickes kabel zum cockpit und zurück wählen (6mm²) und ne passende sicherung gleich nach der batterei reinmachen.

    Genauso hatte ichs jetzt gedacht. Habe ja schon das Kabel von der Batterie bis zum Sicherungskasten liegen. Das wollte ich dann bis zur Mittelkonsole und zurück verlängern. Das Amperemeter wird wohl wirklich komplett in die Verbraucher geschaltet(ohne Shunt). Habe es mal testweise in einen Stromkreis von einem Nebelscheinwerfer und einem PC Netzteil gehängt. ~4,5A hats angezeigt(grob geschätzt) - kommt hin. Dadurch nutz ich aber nur einen Auschlag des Amperemeters. In dem Fall den Strom der Verbraucher.

    Zitat von KarlHeinz

    tach

    ich war mal so frei und hab gegooooogelt.

    [i]es geht weniger darum, wie schön oder Interessant es ist , ein Ampere Meter drinnen zuhaben, sonder vielmehr darum, zu wissen ob - auch wenn die Zündung aus ist noch Strom entnommen wird und falls ja wieviel.

    Genau darum gings. Ich habe letztens versehentlich das Innenlicht + Leselampe angelassen über Nacht und am nächsten Morgen ist noch aus dem letztem Rest der Batterie angesorungen - zum glück. Sowas könnt ich dann z.b. sehen. Desweiteren sehe ich auch beim Fahren die aktuelle Belastung der Batt und bei Nutzung von Ladestrom UND Verbraucherstrom die Funktion der Lima etc.

    Für den Quelllink von dir wär ich mal dankbar. Hab auch schon gegoogelt aber nicht mit soviel erfolg :strange:

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    Zitat von Mustang80

    Ich habe letztens versehentlich das Innenlicht + Leselampe angelassen über Nacht und am nächsten Morgen ist noch aus dem letztem Rest der Batterie angesorungen - zum glück. Sowas könnt ich dann z.b. sehen.

    das die aussage bisl blöd is weist du aber schon oder? das licht sieht man von außen, da muss man nichtmal ins cockpit schaun....
    ein messgerät mit shunt braucht ne externe versorgung und zeigt somit wenn die zündung aus ist unter umständen nix an, je nachdem wie es geschaltet ist...

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    Ja hast Recht aber wenn man vorm Aussteigen immer einen kontrolierenden Blick drauf wirft, würde man sowas sehen. War auch in Eile und normal fällts nicht auf, da das Innenlicht immer nach dem Aussteigen bis zum Abschließen anbleibt oder nach einer bestimmten Zeit ausgeht, wenn nicht abgeschlossen wird. Wie shcon gesagt: Würde es gern in die Leitung von der Batt an den sicherungskasten anschließen -> also seh ich alles was die Verbraucher so schlucken, egal ob Zündung an oder nicht.

  • Re: Mal ne elektrische Frage - Amperèmeter

    Ich will hier jetzt auch nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, sondern fragen wie ich das anschließe und beide Ausschläge + und - nutzen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!