Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

  • Hi,

    ich habe vor mir ein 5-Gang Getriebe in meine Schwalbe zu bauen. Da ich den Motor dazu sowieso komplett zerlegen muss stellt sich mir die Frage, ob es nicht Sinn macht, gleich das Gehäuse für eine größere Laufbuchse aufdrehen zu lassen.

    Kann ich den Motor auf z.b. 50mm oder 53mm Aufdrehen lassen und trotzdem vorerst den vorhandenen 50ccm Zylinder weiter fahren?

    Sollte ich auch gleich eine 70ccm Kurbelwelle einbauen? Wenn ja, kann ich dann auch z.b. 90ccm damit fahren? Wenn nicht würde das aufdrehen auf 53mm sowieso nichts bringen.

    Danke schonmal =)

  • Re: Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

    Hi,

    man kann nen 50ccm Zylinder auf ner 53mm Bohrung fahren aber gesund soll es nicht sein.
    Der Zylinder wird normalerweise durch die Laufbuchse zentriert und wenn er durch die Stehbolzen zentriert wird kann er versetzt sitzen was dem Zylinder nicht guttut.(--->Kolbenklemmer/Fresser)

    Ab 70ccm brauchst du ne S70 Kurbelwelle, die ist auf das höhere Kolbengewicht vom 70ccm Kolben gewuchtet. Geht dann bis max 85ccm, ab da brauchts wieder ne andere Kurbelwelle. Und nen 50er kann man auch mit der S70 Welle fahren ist aber auch nicht gut für den Motor da er dann stärker vibriert und i-wann zerhaut es dir die Kurbelwellenlager.

    ...fährt nur noch V2 mit 650ccm.

  • Re: Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

    Moje,
    wie mein Vorredner schon sagte, bitte nicht einen 50er Zylinder auf eie 50er oder 53er Borhugn setzen, dufte schon selber Erfahrungen damit machen. 50mm Gehäusebohrung und ein 60/4 drauf, hat 0,5km gehalten, dann war der Zylinder MÜLL (musste geschliffen werden)!
    Die Originale Simsonwelle kann man bis 80ccm verbauen ABER, es sollten keine hochdrehenden Motoren sein, kannst folgende Zylinder auf der Welle fahren:
    -50/2-50/4
    -60/2-60/4
    -70/2
    -80/2

    Die habe ich auch alle schon mit Standartwelle gefahren, noch nie Probleme gehabt.
    Bei 90ccm würde ich sie nicht mehr nehmen, wegen des Gewichtes des Kolben!

    Mfg

  • Re: Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

    Hi!
    Das kannst du doch so nicht sagen.
    Gibt 50/2 Zylinder die ihre 12000 /min machen, für mich ist das hochdrehend.
    Die MZA Wellen haben gute Qualität, Umbau auf ein anderes Nadellager wäre von Vorteil. Die S70 Wellen werden auch in 90ccm oder z. B. 105ccm Motoren gefahren (nur anderst gewuchtet).

    MfG

      Gib dein Bestes und du kannst den Erfolg kaum verhindern!

  • Re: Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

    Hallo, mal ne andere frage, wie tief muss das Gehäuse ausgefräst werden ? Originaltiefe, oder muss man noch tiefer gehen damit der kolben nicht anschlägt ?

    Weil das ist im Moment genau bei mir passiert, mein 45mm Kolben schlägt jetzt auf der Gehäusewandung über der KW auf, ist das normal oder muss man das noch berücksichtigen beim ausfräsen ?


    mfg.

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Gehäuse aufdrehen auf 50mm oder 53mm?

    Zitat von luemmel

    Hi!
    Das kannst du doch so nicht sagen.
    Gibt 50/2 Zylinder die ihre 12000 /min machen, für mich ist das hochdrehend.
    Die MZA Wellen haben gute Qualität, Umbau auf ein anderes Nadellager wäre von Vorteil. Die S70 Wellen werden auch in 90ccm oder z. B. 105ccm Motoren gefahren (nur anderst gewuchtet).

    MfG

    Moje,
    sorry hätte ich dabei schreiben müssen....
    Meinte natürlich KEINE Zylinder über 9000U/min, dass macht die Originalsimsonwelle SEHR gut mit!
    Zu den Nachbau Sportwellen von MZA kann ich auch eigentlich nur gutes sagen, hatte selber mal eine auf meinem 70/2, hat 7000km mitgemacht, ann ist das UNTERE Pleuellager hoch gegangen, man muss dazu sagen, der Zylinder wurde auf Drehzahl abgestimmt!

    Mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!