Umbau der Lichtmaschine

  • Hallo zusammen,
    ich habe einen "kleinen" Umbau meiner Lichtmaschine vor. Und zwar möchte ich die 6V 35W Spule durch eine 12V 42W Spule ersetzen. An die neue Spule wollte ich zum Einen eine 12V 35/35W H4 Birne hängen. Mit den restlichen ca. 7W möchte ich die Batterie laden, indem ich einen Gleichrichter parallel zu der Birne setze und die Spannung mit einem 100 mikrofarad Kondensator wenigstens ein wenig glätte.
    Mit der Batterie möchte ich meine Blinker (bei der Schwalbe ja immer nur einer) betreiben und ab und zu mal die Hupe.

    Könnte das eurer Meinung nach funktionieren und gibt es irgendetwas, was ich speziell beachten muss? Zum Beispiel bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich den Gleichrichter mit einer Seite an Masse hängen kann und dieser somit parallel zu der Birne geschaltet ist.

    Und wie ist das rechtlich? Erlischt durch so etwas die ABE oder ist es im Prinzip egal, wie der Strom produziert wird, hauptsache man hat Licht, kann blinken und hupen?

  • Re: Umbau der Lichtmaschine

    wird so nüscht, problem ist die masse der lichtspule, wenn du das über ne grätzbrücke machst istn kurzer drinne.
    Orginal ist ja bloß ne diode drinne, allerdings bringt diese spule mehr spannung.
    So das noch ein paar volt übrig bleiben, deshhalb ist ja in dem antiken ladebaustein die drossel drinne.
    Wenn du die masse der lichtspule isoliert verwendest, und die masse nur fürn scheinwerfer nimmste gewht das, da ja die batterie an Rahmenmasse hängt.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Umbau der Lichtmaschine

    Also würde es im Prinzip gehen, wenn ich die Masse der Spule abmache und da ein kabel dranhänge, dass dann an dem Gleichrichter hängt und das Licht über die Batterie laufen lasse?
    Es geht nicht, dass man den Gleich- und den Wechselstromkreis über die gleiche Masse laufen lässt? Ich hätte mir das jetzt so vorgestellt, dass man den Gleichrichter (idealisiert) als eine eigenständige Spannungsquelle ansehen kann und daher die Masse unabhängig von dem Wechselstromkreis genutzt werden kann...

  • Re: Umbau der Lichtmaschine

    ist auch so, über die rahmenmasse läuft ja auch AC (licht) und DC (blinker) theoretisch kannst auch über das kabel AC transportieren, nen teil fürs licht und nen teil (gleichgerichtet) für die batterie nehmen, wenn die rahmenbedinungnen stimmen (einweggleichrichtung) willst du einen brückengleichrichter nehmen bekommst du probleme da das licht ja mit an masse hängt und du damit wieder den kurzschluss hast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!