Hallo,
ich wollte mich vielleicht mal am Carbonbearbeiten probieren und wollte hier mal nachfragen wie leicht/schwer sich so eine Carbonplatte von vielleicht 3-5mm bearbeiten lässt. Also ich wollt versuchen aus sowas einen Seitendeckel oder Schutzblech herzustellen, nur wie biegsam ist Carbon? Was muss man da alles an Spezialwerkzeug haben um ordentliche Teile herstellen zu können?
Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
-
-
Re: Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
wenn du aus ner 3-5mm platte nen schutzblech biegen willst wird das gar nicht klappen !
da kohlefaser ja so gebacken wird ,kannste der ihre form net wirklich verändern -
Re: Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
Hallo!
Ich habe auch schon mal Carbon verarbeitet aber nur eine Schicht von ca. 0,5 mm auf Metall. Das ist nicht so einfach, das in Form bringen ging ja noch(jedenfalls wenn da Metall drunter ist und das Carbon so dünn), aber das dann in der Form zu halten ist da schon schwieriger, da es ja dann in einem Ofen "gebacken" werden muss.grüße
-
Re: Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
also eine fertige carbon platte wirst du nur in form schneiden können aber biegen
never!
-
Re: Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
Äh Toffel, du hast da was völlig falsch verstanden..
Um z.b. einen Seitendeckel zu bauen, nimmst du Kohlefasergewebe, legst das in einen Negativabdruck des Deckels, welcher poliert und gewachst werden muss und tränkst das mit Epoxydharz. Das in mehreren Schichten.
Oder man nimmst prepregs.. das sind so bereits mit Harz getränkte Kohlefasermatten, die dann gebacken werden und aushärten.
Eine ca. 3 mm starke Carbonplatte bekommst du nichtmehr gebogen. Die hat ungefähr die Festigekeitswerte eines guten Stahl..
Da kann man höchstens mit riiiichtig guten Werkzeug (Diamenttrennscheibe..) einen Form ausschneiden, wie z.b die Trittbretter. Normale Scheiben sind dabei aber seeeehr schnell stumpf.
Alles weitere zur Verarbeitung von Kohlefasern (=Carbon..) bei r-g.de
Viele Grüße
huj
-
Re: Wie lässt sich Carbon bearbeiten?
hallo
Zu backen brauchts du die teile nu nicht unbedingt wenn du ein passendes UP / EP Harz für Kalthärtung es ist hat zwar nicht so die Festigkeit wie Warmhärtende Harze aber für die Teile ist es nicht relewant.
Ich würde dir von Prepregs abraten da diese meist nur zur Warmhärtung vorgesehen sindHoffe ich konnte dir helfen.
MfG Martin
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!