der richtige ZZP und Laufruhe KR51/2

  • Mahlzeit!

    Mal folgende Frage an Euch:

    Ich habe meiner KR51/2E mit 60/2 cm³-Zylinder (+AOA1) eine neue ZK (Isolat. 260)
    spendiert (0,4 mm) und bei der Gelegenheit meine Zündung mal nachkontrolliert.

    UB-Abstand lag etwas unter den vorgeschriebenen 0,4 mm, sodass ich die
    korrekt eingestellt habe. Nachher ZZP korrigiert auf 1,8 vor OT. Nun aber
    scheint die Laufruhe etwas gelitten zu haben, fühlt sich recht rauh an,
    vibriert auch etwas mehr als vorher. Zündung also minimalst verspätet,
    leicht messer.

    Manche meinen ja, ZZP wie bei der 50er auf 1,8 vor OT, andere eher 1,6.
    Hat jemand Erfahrungen, wie der Zusammenhang von Lauf"ruhe" und
    Zündeinstellung zu sehen ist (immer nat. so, dass auch eine gute Leistungs-
    einfaltung entsteht)? Was empfehlt ihr für eine Einstellung bei der 60/2?
    Lieber etwas später als 1,8, Kerze knapper als 0,4, UB auch geringer als 0,4 mm?

    Ich finde auch, dass die Simme jetzt, wenn ich kurz vor Höchstgeschwindigkeit
    (liegt bei 63 km/h) das Gas ganz aufdrehe, irgendwie drehunwilliger reagiert.

    (Nadel ist ganz oben, scheint nicht schlechter als 3. Kerbe zu sein, 09er Nadel
    drinn mit HD 70.)

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: der richtige ZZP und Laufruhe KR51/2

    wenn du mit deinem Zündzeitpunkt mehr in Richtung früh gehst dreht sie höher.
    Beim Cross mit nem Serienmotor bin ich schon Frühzündung von 3,5 mm gefahren.das glaubt mir keiner hier aber es funktionierte sehr gut.
    mfg bommel71

  • Re: der richtige ZZP und Laufruhe KR51/2

    2,2 mm?? Ich habe eher den Eindruck, dass er in Richtung später eher
    eine bessere Laufruhe entwickelt. Wenn Vibrationen entstehen, kann doch was mit
    der Verbrennung nicht so OK. sein. Ich habe den UBAbstand nochmals
    eingestellt, ZZP so auf ca. 1,6 vor OT. Klingt schon dtl.
    angenehmer und nimmt obenrum auch besser Gas an. Die Kerze
    bei der letzten Einstellung war eher grau, also wurde der Motor wohl
    zu heiß (vorher immer hellbraun). War das nicht so, dass der Motor
    mit Frühzündg. zu heiß wird? Luftschraube habe ich zur Sicherheit
    mal um eine halbe U reingedreht (vorher 2 U draußen).
    An der Markierung am Gehäuse für die Zündg. kann man sich wohl
    eher nicht orientieren, das scheint wohl nur eine grobe Angabe zu
    sein. Sicher auch von Motor zu Motor unterschiedlich, und mit
    dem 60er und AOA1 wohl eh anders.

    Das positive an der Einstellerei: der Leerlauf ist besser, blubbert
    nicht mehr flach. Das Drehvermögen ist auch willig: mit 14er Ritzel
    statt 15er ist die Endgeschw. gleich geblieben (in der Stadt
    ist mir besserer Anzug wichtiger). Ich finde es immer wieder interessant,
    wie der Motor auf kleinste Veränderungen reagiert, vorallem im
    Klang. Komisch ist aber, dass es dem Motor Wurscht ist, ob ich
    eine 08er oder 09er Nadel drinn habe und ob die in der 4. oder
    3. Kerbe hängt. Sollte man da einen Unterschied bemerken?


    Meine kleinliche Fragerei kommt euch vllt. komisch vor, aber
    ich befasse mich erst seit Frühjahr diesen Jahres wieder mit
    der Simme, nachdem ich zuletzt bis 1990 einen S70 hatte.
    Und so intensiv hatte ich mich damals auch nicht mit der Materie
    befasst ...

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: der richtige ZZP und Laufruhe KR51/2

    ich finds löblich das du so viel wissen möchtest.nur so wirst zum guru :thumbup:

    die nadel beeinflusst nur das gemisch und ein wenig die gasannahme.
    darüber kannst du die noch feiner einstellen.zündkerzenbild beobachten und nachstellen. ;)

    dem motor selbst is das wurscht was deine "laufruhe" betrifft

    AUFERSTANDEN AUS RUINEN......

    zu verkauf
    60er lt mit sz , s51 gehäuse mit leerlaufanzeige uvm.

    IHR HATTET RECHT!!!EINMAL OST IMMER OST,
    MZ ETZ 250 DEMNÄCHST IM AUFBAU!!! FREU

  • Re: der richtige ZZP und Laufruhe KR51/2

    Danke, guru will/werde ich jedoch eher nicht ...

    Nadel hab ich wieder die originale drinn, also die 10er, sieht mir
    irgendwie dünner aus als die 09, was solls. ZZP noch etwas
    später, nun stehen die Markierungen wieder übereinander
    (früher mit anderen Teilen fuhr die etwas vor der Markierung am besten),
    zieht am besten und läuft dtl. ruhiger (vorher krippelten mir
    nach ein paar km die Füße und der A**** :D ), Digitaltacho
    mit Navi exakt eingestellt - läuft max. 60, aber eben mit 14er Ritzel,
    also im grünen Bereich denke ich. Wenn der Zyl. mal hin sein wird
    werd ich auf den 6oer Sport von LT oder was ähnliches umschwenken ...

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!