nadellager für schwinge/ umbau gemacht

  • Re: nadellager für schwinge

    moin,

    so leute ich hab den umbau gemacht. :thumbup:

    hab mir eine kastenschwinge gekauft und die nadellager verbaut.
    jeweils 2 na 4901 2rs auf jeder seite, bis auf das ich den schwingenbolzen auf 12mm abdrehen und mit unterlegscheiben die distanz einrichten musste, war der umbau recht einfach.


    fazit: federung reagiert definitiv besser, das sagt mir mein popometer. :cheers:


    mfg parlow

  • Hallo,
    ich habe nun auch vor meine Schwinge auf Nadellagerung umzubauen, jedoch ist mir einiges noch nicht ganz klar.

    Muss der äußere Lagerring vom Nadellager in das Schwingenauge gepresst werden?
    Wie wird das axiale Spiel der Schwinge beseitigt, wenn der innere Nadellagerring beweglich ist? So kann doch die Schwinge auf diesem Ring "hin und her" rutschen!?
    Was wird zwischen die Lager in einem Bolzenauge der Schwinge eingebaut?

    Diese Anleitung für eine Beta 125 RC gefällt mir schon gut: Schwingenlagerung auf Nadellager umbauen

    MfG

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • bevor du dir die mühe machst...der aufwand ist ja schon etwas höher als wenn man einfach polyamidbuchsen in die schwinge drückt :D ...machst du den umbau einfach weil du es gern mal machen würdest oder erhoffst du dir einen deutlichen Effekt? denn der wird je nach verwendeten Dämpfern etc gering ausfallen können (meiner meinung nach gibt es da stellen am fahrwerk an denen man mehr potential hat)

    welche lager willst du genau für den umbau verwenden?


    gegerell ist die belastung durch die schwinge für die meisten wälzlager recht unvorteilhaft (die schwinge und damit die lagerringe zueinander verdrehen sich ja immer nur um wenige Grad und das immer auf der selben stelle)


    wenn du an der stelle vielleicht dennoch etwas holen möchtest und nicht zwangsläufig an nadellagern festhalten willst...es gibt ja noch andere werkstoffpaarungen im gleitlagerbereich ;)

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Dass der Aufwand sehr groß ist, war mir schon klar. Die Schwingenaugen müssen dabei zu 100% fluchten, da muss feingerichtet und gespindelt werden.
    Ich will was neues ausprobieren und das Federbein soll wohl spürbar sauberer arbeiten. Natürlich müssen dann auch beide Augen des Federbeins eine Nadellagerung besitzen.

    Um die Lager habe ich mich noch nicht gekümmert, da ich wahrscheinlich den Schwingebolzen vergrößern werde (wahrscheinlich 18mm).

    Warum werden in neumodischen Motorrädern fast ausschließlich Nadellager verwendet? Das stimmt schon, wobei sich der Verschleiß in Grenzen halten sollte, wenn auf die richtigen Materialen und die richtige Passung der Lagerringe geachtet wird oder sehe ich da was falsch?

    Danke für den Tipp, ich schau mich mal um! :)

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • ich bin leider nicht weit genug im Maschinenbau drin um dir die Frage zu beantworten :D ich denke mal aus Ermangelung eines besseren...denn das Ansprechverhalten ist zweifelsfrei super

    in vielen Hinterbaukonstruktionen (speziell Dämpferaugen kommen auch beschichtete Innenringe zum Einsatz; Stichwort "Trockengleitlager")

    in unseren Breiten sollte es allerdings auch die klassische Messingbuchse tun :D

    ich denke die meisten verschenken mehr Potential des Fahrwerks durch falsche Dämpferanlenkung/ Abstimmung/ Federkennlinien etc. als durch fehlende Nadellager :P
    man muss also schon recht weit in der Entwicklung sein damt sich der Aufwand lohnt...soweit meine Meinung :D


    ich würde nach einem Lager suchen welches Innen und Außenring besitzt (bin gerade zu faul :D ) auf den Herstellerseiten findet man auch Informationen zu entsprechenden Passungen für Innen und Außenring...die solltest du nach Möglichkeit auch einhalten ...sonst wirds spielbehaftet

    alternativ wäre auch ein Nadelkranz möglich dann müssten allerdings die Laufflächen entsprechend behandelt werden und die Variante ist bei häufiger Montage/Demontage anfälliger


    ich schreibe hier nach bestem Wissen...bitte berichtigt mich wenn es Einwände gibt!

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Die komplette Fahrwerksgeometrie sowie die Federbeinposition wird natürlich auch angepasst, wenn ich schon der Schritt auf Nadellagerung bzw. allgemein bessere Lagerung gemacht wird.

    Bestimmte Gleitlager können geringe Fluchtabweichungen beheben, was mir das Spindeln der Lagergasse bei Verwendung des Nadellagers ersparen würde.
    Ich guck mal bisschen was für Materialen geeignet sind und was sich realisieren lässt :D

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!