T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

  • hallo,

    ich helfe gerade einen freund dabei einen VW T3 Syncro 1.6TD zu restaurieren.
    beim kauf dieses wunderbaren gefährtes meinte der besitzer das eine zu dicke kopfdichtung eingebaut wurde und er somit (zu)wenig leistung hat.
    soweit sogut...
    letztens haben wir alle 4zylinder mit einem luftdruckmanometer geprüft. zylinder 1-3 zeigten 33bar druck an. zylinder 4 17bar druck.
    dies wurde mit der "zu dicken" kopfdichtung gemessen.
    wieviel druck ist bei einem diesel das "soll"?

    jetz sind wir am überlegen einen 1.9TDI-Motor (1Z/AHU/AFN) mit mechanischen turbolader einzubauen oder den alten 1.6TD regenerieren zu lassen (weils dann original wäre :rolleyes: ).

    schonmal danke für die antworten :cheers:

    MfG

    PS: ich weis,dass dies ein simsonforum ist! desshalb steht es auch unter bla bla ;)

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    Was hat der fürn Motorkennbuchstaben?
    Falls es der JR sein sollte, hat der ein Verdichtungsdruck von 34 bar.

    Ich persönlich würde den 1.6er wieder schick machen. Wegen original und so ;)

    MfG

    * Es geht um nichts mehr *

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    Wie wärs mit dem 1.9TD ABL? alles schön mechanisch. Bei dem TDI wäre wieder die ganze Kacke mit Wegfahrsperre und Steuerteil.
    Bei dem Druck ist der absolute Wert unwichtig, Gleichmäßigkeit ist hier das Gebot.
    Versucht mal einen Druckverlusttest zu machen. Irgendwas ist da an dem 4 Zyli breit

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    AFN oder AAZ rein. Der 1.6er hat eine erwartete Laufleistung von 100.000km.

    Suzuki DR650RS, Eintopf für das tägliche :)
    Kawasaki ZXR750J Ninja, Wilbertsfederbein, ZX7R Gabel, Stahlfex, Metallicfarben und ZX9R Maschine für den Sonntagsausflug!

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    danke für die antworten :cheers:

    ja es ist der JR.
    der besagte zylinder nummero 4 weist beschädigungen in der buchse auf..ich bin auch eher dafür den motor komplett zu regenierieren als wie einen anderen einbauen.

    139tkm hat er ja aufm buckel...gehabt :rockz:

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    mach ne druck verlust prüfung und guck wo der druck im 4ten zyli hingeht....
    wens nix dolles is würde ich den motor wieder fertig machen.
    llk rann ladedruck hoch und einspritzmenge hochschrauben :rockz:

    edit sorry überlesen riss in der LB

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    aus den motoren kann man noch ne menge rausholen....
    sinnvoll wäre dann noch nen ölkühler damits keine wärmeprobleme gibt.
    un nen metall kopfdichtung einbauen die orginale is nix wert

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    moin,

    ich wär für motorregenerieren, weil wie du schon gesagt hast alles ori bleibt.

    @ nsr,
    seid wann kann man in einem graugusblock neue laufbuchsen einpressen?
    wenn das wirklich geht, wäre ein beispiel mal ganz nett.

    @ sanner91,
    eine metallkopfdichtung ist bei einem graugusblock und einem alukopf nicht empfehlenswert, da durch die unterschiedlichen materialien spannungen auftreten, die dann zur undichtigkeit und verzug führen können.


    mfg parlow

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    hab mich grad schlau gemacht..nur der zylinderkopf war aus aluguss. :oops:
    der block an sich aus GGG.
    mal schauen..wenn die laufbuchsen eingegossen sind,dann wird man es wohl mit schleifen in den griff bekommen :thumbup:

    sollte ja nicht das problem sein..hofft man doch

  • Re: T3 Syncro 1.6TD "problemchen"

    naja wen er aber mehr leistung haben will wird er mit ner normalen KD nich glücklich werden
    sind jedenfalls die erfahrungswerte die wir gemacht haben
    haben dann ne dichtung vom 1.9tdi angepasst und funzt bis jetzt einwandfrei

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!