Bremsbackenzwischeneinlagen

  • Wie montiert ihr die Teile so, das sie ordentlich halten, insbesondere die 2mm Variante?
    Ich habe die Bremsbacke meist in den Schraubstock gespannt und die Teile dann mit Hammer und Schraubenzieher reingeprügelt, dabei gehen die Backen aber gerne mal zu bruch.
    Ein weiteres Problem ist das bei den 2mm Teilen die Lasche der Einlage viel zu kurz ist um sie in den Schlitz der Bremsbacke zu stecken/pressen.

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Erst die Seite wo der Nocken sitzt und dann unten die Löcher rein hebeln. So mach ich das zumindest :)

    „Das Volk will das nicht, die Partei will das nicht, und ich will das auch nicht. Aber trotzdem müssen wir es machen.“

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Du musst die Bremsbeläge dazu aushängen!
    Also unten die zwei Sprenringe entfernen, eine der beiden Backen abziehen, dann die Zwischenlagen reinlegen, die eine Backe an den Nocken legen und dann die andere auch an am Nocken anlegen und wieder auf die Halterung drücken...
    Sprengringe rein und fertig!

    Hoffe du verstehst was ich meine...

    MfG

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Verstehe ich das richtig das die Einlagen gar nicht richtig fest gemacht werden müssen?
    Die immer schon an den Backen dran sind, sind ja immer mit den Laschen der Einlagen in die Schlitze der Bremsbacken eingehackt.
    Eigentlich müsste es ja aber auch so halten, oder?

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Also ich hab die noch nie irgendwie umgebogen! Die haben ja auch so Nasen dran, die verhindern das seitliche wegrutschen und außerdem stehen die ja auch immer unter Druck durch die Feder.

    MfG

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Zitat von pulbi

    Also ich hab die noch nie irgendwie umgebogen! Die haben ja auch so Nasen dran, die verhindern das seitliche wegrutschen und außerdem stehen die ja auch immer unter Druck durch die Feder.

    MfG


    So ist das auch richtig.

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    lol , wo bekommt man den sollche einlagen ?


    @ vorposter , ich bestätige das mal lieber nich , kan zwar sein das es hält aber die bremse ist eines der wichtigsten teile an dem fahrzeug

    hatte bei meiner s 83 mit hydraulischer bremse schonmal ins lehre gegriffen ( da war die bremsleitung durch)


    kein schönes gefühl !!!

    SCHWALBE KR51/2 / S83 BETA elektronischer drehzahlmesser, scheibenbremse etc

    und nochn paar andere fahrzeuge ( spatz , sr 2e usw )

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Ich kann das aber bestätigen. Hatten letztens ne originale Bremsbacke in der Hand wo nichtmal die Kerben bzw. standartmäßig schon so ein Plättchen drin war.

    Ich fahr mit den Plättchen ohne Umbiegen schon über 2000km!

    Ps: Wollte mir doch letztens allen Ernstes eine planungslose Teileverkäuferin erzählen, die Dinger gibts nicht zu kaufen, das sei nur eine DDR Notlösung gewesen :wallknocking:

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    in der ddr gabs keine notlösungen , da gavs nur handfeste sachen :thumbup:

    SCHWALBE KR51/2 / S83 BETA elektronischer drehzahlmesser, scheibenbremse etc

    und nochn paar andere fahrzeuge ( spatz , sr 2e usw )

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Die sogenannte "Notlösung" ist eine simple Fertigung um den Verbrauch an Bremsbacken zu schonen. Vielfahrer schaffen mit dem Moped gerne auch mal 10.000 km im Quartal. Da ist ein satz Bremsen gut und gerne fast durch.

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Zitat von backrider

    lol , wo bekommt man den sollche einlagen ?

    und zwar gibt es die Bei AKF in glaube drei stärken, 1,6 mm ; 1,8mm ; und 2,00 mm!

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    gibt es da auch links zu ? :D


    bei meiner schwealbe bremst vorn sogut wie nixmehr und man kann das ja da schlecht erinstellen .d

    SCHWALBE KR51/2 / S83 BETA elektronischer drehzahlmesser, scheibenbremse etc

    und nochn paar andere fahrzeuge ( spatz , sr 2e usw )

  • Re: Bremsbackenzwischeneinlagen

    Zitat von s53_fahrer

    Eigentlich gibt es die in den Stärken 1,0mm ; 1,5mm ; 2,0mm.


    oder so kann auch sein. :sorry:

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!