80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

  • :help:
    :help:
    Das Problemkind ist ein 80ccm Membranzylinder (nicht Simson)mit
    A: 198,2
    Ü: 128,8
    bei 42mm hub

    ich würde ihn nach Anpassung des Unterbaus gern für s51 verwenden.
    alles kein Problem, aber bei 44mm Hub ergeben sich volgende StZ:

    A: 203,6
    Ü: 138,8

    man könnte den kolben im OT etwas rausschauenlassen aber zuviel ist sicher auch net so toll.
    Ne andere Lösung wäre auf 42mm Hub zu gehen.

    Leistung soll er haben später, massig. Aber auch fahrbar sein.

    wäre für eure hilfe echt Dankbar.

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    dann wirst du das eben probieren müssen. ausslasssteuerwinkel um 200 grad sind vergleichsweise groß, machen aber den zylinder nicht völlig unbrauchbar. es gibt durchaus motoren, z.b. im kart, die steuerwinkel von etwa 200 grad auslass und 130 grad spülen haben. und manche scooterzylinder haben etwa 195 grad auslass (jaja, ich weiß: die haben variomatik und brauchen keinen großen, nutzbaren drehzahlbereich.) du hast nun den zylinder, also probier es aus. denk an die effektive verdichtung. ich würde zwischen 7 und 8:1 probieren. und dann ist auspuffbau und test angesagt.

    es kann aber durchaus sein, daß beiträge von anderen usern kommen, die solche steuerwinkel, besonders den auslasssteuerwinkel für zu groß erklären.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    bissl niedriger würd ich sie nehmen. wahrscheinlich ist der auslass auch ordentlich breit oder besitzt stege, ne?

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    natürlich rmj, ich würde den auslass auch lieber 190 machen. ich gehe jetzt aber davon aus, daß eine pfuschfreie verkleinerung des steuerwinkels kaum möglich ist. also mit kolben "oben raus schauen lassen" oder flüssigmetall würde ich da nicht experimentieren.

    oder meinst du die verdichtung? der serienmotor hat, wenn ich mich nicht verrechnet habe, unter annahme eines 13 mm hohen auslassschlitzes, entsprechend 31mm nutzhub, ein effektives verdichtungsverhältnis von rund 7:1 (geometrisch 9,5:1 entsprechend 5,88 ccm brennraumvolumen). dieses würde ich auch bei dem hier angesprochenen zylinder einstellen. so würde ich es probieren. wenn du sagst, du würdest ein geringeres verhältnis einstellen, dann kann ich diese aussage nicht in frage stellen. du hast mehr erfahrung als ich.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    ja, also ich denke, das geht schon mit den steuerwinkeln. wieviel hubraum hat der motor, der den graphen gemalt hat?

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    ich würd ihn überschauen lassen, so dass du bei etwa 195 auslasswinkel rauskommst. ich weiß ja nicht was es für einer ist, wenn man ne neue buchse mit höherem bund machen könnte, wäre es natürlich die beste lösung. aber 204 auslasswinkel würde ich nicht nehmen.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Wir hatten einen schlitzgesteuerten Simsonzylinder(85ccm, kurzer Ansaug, 24 Mik) mit 200° ASZ, der ging auch sehr fein und zu meiner Überraschung auch untenraus :thumbup:. Die genauen SZ waren 175, 138, 200.

    MFG

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Zitat von Husky Freak

    Hat fein gemalt... nicht schlecht. kannst du mal mehr zum Zyl sagen?

    war der DT80 Tuningzylinder von Malossi mit 47mm Hub welle, hab bei dem dann noch ein-und auslass bearbeitet und geringfügig an den Überströmern gemacht. als vergaser war bei dem lauf ein 32er koso dran, auspuff hab ich mir selbst gebaut, z.t. mito125 segmente.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Zitat von 2-Takt-Freak

    Wir hatten einen schlitzgesteuerten Simsonzylinder(85ccm, kurzer Ansaug, 24 Mik) mit 200° ASZ, der ging auch sehr fein und zu meiner Überraschung auch untenraus :thumbup:. Die genauen SZ waren 175, 138, 200.

    MFG

    der hatte ja auch nur nen relativ kleinen auslass von der fläche, nehme ich an :)

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Zitat von RMJ

    der hatte ja auch nur nen relativ kleinen auslass von der fläche, nehme ich an :)

    das hört sich so an, als würde ein großer steuerwinkel in verbindung mit großer fläche nicht mehr funktionieren. wenn es so ist, warum?

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    wenn man zu wissen glaubt, daß man eine bestimmte fläche braucht, dann kann der kanal natürlich niedriger werden wenn er breiter wird.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    naja, es ist so, dass eine bestimmte masse durch den auslass muss, also ein bestimmtes gasvolumen bestimmter dichte.
    der auslass öffnet ja nach und nach und schließt auch nach und nach. also kann mehr gasmasse bei gleicher auslassfläche und höherem steuerwinkel durch den auslass gehen, denn es kann ja eher anfangen auszuströmen und hört später auf, d.h. ein optimaler punkt bei dem höherem steuerwinkel und gleicher fläche wird sich in höheren drehzahlen einstellen.

    wenns nun nen doppelauslass ist, kann dieser optimale punkt aufgrund der größeren fläche bei gleicher drehzahl wie normalauslass und mit kleiner steuerzeit realisiert werden, der vorteil ist dann ganz klar der größere nutzhub (also ab auslass schließt).

    ja, kannste dir ja denken, dass die opt. drehzahl bei gleichem steuerwinkel dann viel höher ist, wenn der kanal mehr fläche hat.

    ist die logik rübergekommen??

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Zitat von RMJ

    naja, es ist so, dass eine bestimmte masse durch den auslass muss, also ein bestimmtes gasvolumen bestimmter dichte.
    der auslass öffnet ja nach und nach und schließt auch nach und nach. also kann mehr gasmasse bei gleicher auslassfläche und höherem steuerwinkel durch den auslass gehen, denn es kann ja eher anfangen auszuströmen und hört später auf, d.h. ein optimaler punkt bei dem höherem steuerwinkel und gleicher fläche wird sich in höheren drehzahlen einstellen.

    wenns nun nen doppelauslass ist, kann dieser optimale punkt aufgrund der größeren fläche bei gleicher drehzahl wie normalauslass und mit kleiner steuerzeit realisiert werden, der vorteil ist dann ganz klar der größere nutzhub (also ab auslass schließt).

    ja, kannste dir ja denken, dass die opt. drehzahl bei gleichem steuerwinkel dann viel höher ist, wenn der kanal mehr fläche hat.

    ist die logik rübergekommen??

    ja, das mit dem nutzhub is mir schon klar. also ist es doch so, dass man für relativ hohe leistung bei relativ hoher drehzahl einen relativ hohen UND breiten auslass braucht. das war ja meine frage: warum funktioniert es nicht, bei großem steuerwinkel und gleichzeitig großer fläche. wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann funktioniert es so schon, nur wird der "optimale Punkt", diesen begriff habe ich auch noch nicht gehört :D , in höhere drehzahlen verschoben. und das bedeutet höhere leistung, wenn das drehmoment mitspielt. oder es bedeutet "saftloses überdrehen", wie es der cib mal so schön sagte.

    nehmen wir als beispiel deinen battle-zylinder. ich kann den steuerwinkel auf den bildern nicht vermessen, nehme aber jetzt einfach mal an (du kannst mich ja korrigieren), daß der zylinder einen großen auslasssteuerwinkel hat (>190 grad?). UND er hat große nebenauslasskanäle. also scheint diese ausführung ja, deinem empfinden nach, "gut" für hohe leistung zu sein.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    klar, wenn alles zusammenpasst ists schön, aber du meintest ja was von untenrum gut moment und so. saftloses überdrehen heißt dann, dass der auslass zwar nicht dicht macht, aber aus richtung überströmer auch nicht mehr genug reinkommt, dann dreht der, hat aber kein bums mehr, weil ihm einfach das arbeitsgas fehlt.

    ist sone kompromisssache, ist der steuerwinkel zu hoch, fehlt der nutzhub, ist er zu klein fehlt die zeit für ladung.

    der steuerwinkel bei dem battle war 190-195 irgendwas dazwischen. man muss das gas schnell rauskriegen, wenn man wenig zeit/hohe drehzahlen hat, man muss dass frischgas aber auch gut verdichten, damit die verluste nicht zu groß werden.

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    Zitat von RMJ

    saftloses überdrehen heißt dann, dass der auslass zwar nicht dicht macht, aber aus richtung überströmer auch nicht mehr genug reinkommt, dann dreht der, hat aber kein bums mehr, weil ihm einfach das arbeitsgas fehlt.

    könnte man das nich einbisschen ausgleichen mit höherer vorverdichtung im kurbelgehäuse?

  • Re: 80er Zylinder mit EXTREM Steuerzeiten Hilfe!

    ja okay, also hab ich schon nicht ganz verkehrt gedacht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!