• Re: Tank innen verzinnen

    Hi,

    Zitat von Christoph1988

    Eisen hat ein Standardelektrodenpotential von +0,361 V, Zinn eins von ?0,14 V und Zink eins von ?0,76 V. Damit ist Eisen edler als Zinn und Zink edler als Zinn.

    Hat sich hier der Schreibfehlerteufel eingeschlichen?

    Nach meinem Verständnis ist es doch so, das man von "edleren" Metallen spricht, je positiver deren Potential
    gegenüber der Standard Wasserstoffelektrode ist? Oder lieg ich da daneben?

    Gruß Oliver

  • Re: Tank innen verzinnen

    Christoph:

    Hast du denn nun schon was erreicht bzw. Einen genaueren Plan gemacht, wie du vorgehen willst?


    Grüße,

    Martin

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Tank innen verzinnen

    Nen Plan gemacht habe ich schon.
    Aber da wir gerade Prüfungen hatten und nächste Woche Praktikum ist, ist praktisch noch nichts rausgekommen. Ich denke auch, dass ich warten werde, bis er wärmer wird, da sich die Wärme im Tank dann besser verteilt.

    Ein problem auf das ich noch gestoßen bin, ist die Oxidierung des Metalls. Zum Löten muss die Oberfläche metallisch rein sein, sonst wirds Murks.
    Also habe ich mir überlegt, den Tank erst mit Zitronensäure und Sand im Betonmischer zu entrosten. Dann wird die entstandene Oxidschicht mit Salzsäure entfernt und während die Säure einwirkt der Tank im Mischer mit reduzierender Flamme aufgewärmt. Der Mischer selbst wirkt dabei wie ein Backofen oder "schwarzer Körper", sodass die Wärme überall nahezu homogen ist.
    Ist der Tank auf Temperatur, werde ich Stangenlötzinn und ggf. etwas großen Kies zugeben und weiter erwärmen und durchmischen. Der Kies sollte die Oberfläche nochmal mechanisch anrauhen und wenn das Zinn erstmal ne Verbindung mit der Oberfläche eingegangen ist, bleibt auch ne dünne Schicht haften(kennt man ja vom Verzinnen von Leiterplatten).
    Anschließend werde ich das Ganze noch etwa 10-15min unter ständigem Mischen auf Temperatur halten und das überschüssige Zinn-Kiesgemisch dann abgießen.

    So ist der Plan bisher. Sollte es keine Einwände zu großen Fehlern geben, werde ich es versuchen, sobals ich Zeit ahbe und das Wetter einigermaßen mitspielt. Also hoffendlich Ende Februar bis Anfang März.

  • Re: Tank innen verzinnen

    Das mit der Spannungreihe hast du aber gelesen, oder? Wie geschrieben, da Zinn edler ist als Eisen kommt es sehr schnell zu Lochfras, da du mit der vollständigen Beschichtung mit Zinn die Flächenregel der elektrochemischen Korrosion ignorierst: Je größer das Verhältnis der Fläche von edlem (Zinn) zu unedlem Metall (Eisen), umso schneller löst sich das unedle auf.

    Das heißt, dass wenn der gesamte Tank beschichtet ist und nur ein winziger Kratzer Stahl unbeschichtet bleibt, sich dort der Tank schneller auflöst als man gucken kann.

    Kurzer Beitrag dazu auch hier:
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=v ... aklp2cyBNg

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Re: Tank innen verzinnen

    Hi,

    trotz aller feiner Überlegungen die man zum Thema anstellen kann, und unabhängig davon, ob man es in der Praxis technisch realisieren kann, halte ich das ganze Unterfangen für wirtschaftlich und energetisch nicht sinnvoll. Von der aufgewendeten Zeit rede ich noch gar nicht.

    Eine Tankversiegelung bekommt man für weit unter 100€ und hat lange Zeit Ruhe, will man für immer Ruhe, kommt ein Kuststofftank in Betracht, naja, ist dann auch deutlich teurer.

    Kommt eben immer darauf an, was man wirklich möchte, und worauf man Wert legt.

    Gruß Oliver

  • Re: Tank innen verzinnen

    Hat schonmal einer ne Weissblechdose mit Wasser ne Weile wo stehen lassen? Das wird wunderschön rostbraun...und das nicht vom Zinn.
    Mein Tafelwerk sagt, in Übereinstimmung mit Wikipedia:
    Fe2+ + 2 e? ? Fe ?0,44 V
    Sn2+ + 2 e? ? Sn ?0,14 V
    Fe3+ + 3 e? ? Fe ?0,04 V
    Also wird das Eisen am ehesten zum Fe2+ oxidiert.

    Zitat von Christoph1988

    Eisen hat ein Standardelektrodenpotential von +0,361 V


    Du meinst du wohl die Gleichung hier: [Fe(CN)6]3? + e? ? [Fe(CN)6]4? +0,361 V
    Das hat damit aber garnix zu tun, oder hast du cyanid im Tank? Das ist eine Reduktion des Kaliumhexacyanoferrat(III) zum Kaliumhexacyanoferrat(II). In dem Fall liegt dein Eisen aber schon in gelöster Form vor!
    Also denk da noch mal drüber nach. Die +0,361 V können gar nicht das Standardpotential von Eisen sein, das wäre dann nämlich höher als das von Kupfer: +0,35V :p
    (Quelle der Gleichungen: Wikipedia)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!