Hallo Leute,
Ich hab mir mal dieses Chemische Entrostungsset mit Versiegelung zugelegt. ich hatte keine lust auf Betonmischer
so nun meine Frage
Hat jemand damit schon mal Erfahungen gemacht? Tipps und tricks ?
Greets. Carl
Hallo Leute,
Ich hab mir mal dieses Chemische Entrostungsset mit Versiegelung zugelegt. ich hatte keine lust auf Betonmischer
so nun meine Frage
Hat jemand damit schon mal Erfahungen gemacht? Tipps und tricks ?
Greets. Carl
Re: Tank Entrosten
Hey,
ich hab mal einen Tank von einer Kreidler Florett entrostet. Wir hatten auch keinen Mischer oder sowas da und sind auch nicht auf andere Kreative ideen gekommen.
Auf jeden fall haben wir den Tank echt eine Ewigkeit geschüttelt, immer wieder sauber mit benzin ausgewaschen usw. Im nachhinein hätte ich mir aber auch einen Betonmischer gewünscht.
es gibt aber viele kreative Ideen auf Youtube. http://%22http//www.youtube.com/watch?v=Q5vcONx17G0%22
Liebe Grüße,
Wilbad
Re: Tank Entrosten
Das Set geht wunderbar, und die Versiegelung 1a finde ich. Lohnt sich auf jeden Fall.
Re: Tank Entrosten
habe auch dieses set benutzt damals.ich habe während des entrostens und säubern mit der säure nen kleinen reise-tauchsieder oben durch den einfüllstutzen reingehängt.unter temperatur geht das viel besser.ich hatte erst ne reinigungslauge , danach den entroster und dann kam die versiegelung.es hat wirklich prima funktioniert
Re: Tank Entrosten
Citronensäure + warmes Wasser in den Tank..... Deckel drauf und 2 Tage stehen lassen...
dann alles neutralisieren und wegkippen..... mit reichlich Wasser ausspühlen & mit ein wenig Brennspiritus auschwenken....
mein Tank sah von innen wie neu aus !!!
Re: Tank Entrosten
Das Zeug ist für den Lack tötlich
mein kumpel ist was davon über seinen lack gelaufen und er hat jetzt in seinen grünen lack blaue
ausgebleichte stellen also abkleben oder trichter oder so benutzen
Re: Tank Entrosten
naja wenn man sich gescheit anstellt....
Aber es hilft.... nur zu empfehlen...
Re: Tank Entrosten
Auf den Lack solls natürlich nicht laufen, klar. Aber sonst wirklich sehr zu empfehlen. Gut geht es auch wenn man das im Sommer macht bei knapp 40 Grad in der Sonne. Da lässt den schön lange stehen, da passt das dann.
Re: Tank Entrosten
Zitat von kickCitronensäure + warmes Wasser in den Tank..... Deckel drauf und 2 Tage stehen lassen...
dann alles neutralisieren und wegkippen..... mit reichlich Wasser ausspühlen & mit ein wenig Brennspiritus auschwenken....
mein Tank sah von innen wie neu aus !!!
Oder Öl und Essig im Verhältniss 1:1 auch das klappt wunderbar, klingt komisch ist aber so !
Re: Tank Entrosten
Oder du machst es so wie ich es damals bei meinem tank gemacht habe, alles was du im haushalt findest wo irgendwas mit "reiniger, entferner oder sonstigem drauf steht und säure drin ist per auge rein damit, 2 hände voll kies hinterher, warmes wasser drauf (tank insgesamt ca 1/3 voll) und schütteln was das zeug hält (5 min vollgas) stehen lassen weil man erstmal pause macht, auswaschen und SAUBER .....so wars bei mir, frag mich nicht nach der mischung da war mehr oder weniger alles drin was ich in der garage an reinigungszeug hatte
Re: Tank Entrosten
dumm nur, daß man nicht einfach wild irgendwelche reiniger mischen sollte
essigreiniger in verbindung mit rohrfrei fällt mir da spontan ein
zitronensäure geht schnell, kostet fast nix und is idiotensicher (wenn man seine neugierde zurückhalten kann und nicht alle halbe stunde nachguckt obs schon rostfrei is )
Oi!
Re: Tank Entrosten
hmmmmmmmmmmmmmmmmm, kann man nicht einmal den ernst des lebens bei seite lassen und gucken was passiert ?
Re: Tank Entrosten
mach doch
spätestens beim chlorgas wirds interessant
Oi!
Re: Tank Entrosten
Wenns 100%ig sein soll mach es so und mit diesem Zeug Resultat siehst du hier:
anubis-projekt-bilder-s-78-84-finale-118-t67320-1890.html
Zum Kaufen findest du es da:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... -10-l.html
Das Tanksanierungsset enthält alle benötigten Materialien um einen im Inneren verrosteten, eventuell auch undichten, Tank mit relativ geringem Aufwand wieder in Ordnung zu bringen.
Das Set wird in den USA hergestellt. Teilweise kann es deswegen vorkommen, dass die einzelnen Produkte mit englischen Etiketten versehen sind, dadurch ist auch die Produktbezeichnung nicht immer einheitlich: Marine Clean und Tank Clean, sowie Metal Ready und Tank Prep sind jeweils identische Produkte.
Vor Beginn aller Arbeiten sollten Sie alle Anschlüsse, Benzinhähne, Filter usw. abmontieren, damit sich diese bei der Entrostung und Lackierung nicht zusetzen können, was sich für den späteren Betrieb verheerend auswirken kann.
Für die weiteren Arbeitsgänge schließen Sie alle Öffnungen des Tanks mit geeigneten Stopfen (Korken, Schrauben usw...) und legen bei Tanks mit direkt montiertem Deckel eine Folie zwischen Deckel und Öffnung, damit der Verschluss, die Dichtung, und die Entlüftungsbohrung nicht mit Farbe verschlossen werden, bzw. bei einem Schloss die Funktion des Schließzylinders durch den Entfetter nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Soll Ihr Tank außen auf keinen Fall durch die Entrostung und Versiegelung „beschädigt“ werden, dann ist es am besten, Sie streichen den Tank außen mit einer milden Seifenlauge (z.B. Wasser und (reichlich) Geschirrspülmittel) ein und verpacken ihn zusätzlich fest in Plastikfolie, die Sie gut mit Klebeband verschließen. Sollte die Folie reißen, schützt die Seifenlauge vor der Farbe, andererseits hindert die Folie die Seifenlauge am austrocknen.
Bei nur leicht angerosteten Tanks kann Punkt 1 übersprungen werden.
bei stark verrosteten Tanks ist es sinnvoll die vorhandenen Rostschuppen mechanisch zu entfernen.
Bewährt hat sich folgendes Verfahren:
Der Tank wird zum Teil mit Straßensplitt, Glasscherben (z.B. einer zerbrochenen Flasche) oder (scharfkantigen Spax-) Schrauben gefüllt und dann einige Zeit lang (je nach Rostgrad ca. 30min) geschüttelt und gedreht. Der scharfkantige Inhalt löst dabei den groben Rost. Vereinfachen kann man sich die Arbeit, in dem man den Tank z.B. dick in Decken gehüllt in eine Betonmischmaschine
legt und rotieren lässt (größere Tanks lassen sich evtl. auch außen am Mischer befestigen, der Phantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt.) Danach leeren Sie den Tank möglichst gründlich wieder aus.
Bei der Verwendung von Marine Clean oder Metal Ready sollten Sie Schutzhandschuhe und eventuell auch Schutzbrille (Spritzer!) tragen.
Tank gründlich reinigen.
Vor der Behandlung mit Metal-Ready (= Tank Prep) muss der Tank gründlich gereinigt und entfettet werden. Bei Tanks von 2-Taktern mit Gemischschmierung ist es offensichtlich, dass hier Öl (also Fett) im Tank ist. Aber auch bei allen anderen Kraftstoffarten ist eine gründliche Reinigung und Entfettung unumgänglich. Bei Kraftstoffen, die lange im Tank gestanden haben kommt erschwerend hinzu, dass sich mit der Zeit durch Zersetzung diverse meist gelblich-weiße Ablagerungen (Harze / Gummi ...) gebildet haben, die eine sichere Versiegelung behindern würden.
Um eine vernünftige Entrostung und vor allem Haftung
der Tankversiegelung zu gewährleisten, muss der Tank absolut sauber und Fett-/Ölfrei sein.
(Verwenden Sie zur Reinigung keine Universalverdünnung / Testbenzin o.ä. nehmen, da diese Produkte kleine Mengen Öl enthalten !)
Füllen Sie eine Mischung im Verhältnis 1:1 mit Marine-Clean (identisch mit Tank-Clean) und (heißem) Wasser ein und lassen die Reinigungsflüssigkeit gut einwirken. Nehmen Sie nicht alles auf einmal, damit Sie mehrere Arbeitsgänge machen können, also z.B. 1/3 Flascheninhalt + gleiche Menge (heißes) Wasser.
Lassen Sie die Lösung dann einige Stunden auf einer Seite des Tanks einwirken. Drehen Sie alle paar Stunden den Tank
auf eine andere Seite und lassen die Lösung auch hier wieder einige Stunden wirken.
Der Tank ist dann gründlich sauber, wenn Sie frisch eingefüllte Reinigungsflüssigkeit klar wieder heraus schütten können. Gut kontrollieren lässt sich das auch in dem man den Reiniger über ein weißes Tuch ausgießt.
Meist benötigt man 3 Arbeitsgänge zur Reinigung - die
Einwirkzeit braucht für den 2. und 3. Gang nicht mehr so lange sein. Die Reinigungslösung hat in der Regel noch Kraft für andere Anwendungen und kann aufgehoben werden.
Spülen Sie den Tank abschließend gründlich mit Wasser aus und lassen ihn soweit trocknen, dass kein Wasser mehr in ihm steht. (Eine gewisse Restfeuchtigkeit spielt keine Rolle)
Tank entrosten:
mit Metal Ready (ist identisch mit Tank-Prep):
Metal Ready in den Tank schütten und wie beim Reiniger seitenweise einwirken lassen. Leichter Rost löst sich bereits
nach ca. 30 min. - stärkerer Rost kann bis zu 24 Stunden benötigen. Lassen Sie Metal Ready pro Seite im Tank
wirken, regelmäßiges Schwenken hat keinen Sinn, da der Entroster nur unnötig trocknen und verdunsten würde, und kaum Wirkung dabei zeigen würde.
Achten Sie darauf, daß Metal Ready nicht austrocknet und einen glasigen Belag bildet. Sollte dies einmal passieren, lassen Sie an dieser Stelle noch einmal kurz den Entroster wirken um die „Kruste“ zu lösen.
Dann Metal Ready ausgießen und aufheben - Sie können Metal Ready noch gut für Schrauben usw. weiterverwenden, für eine erneute Tankentrostung ist es eventuell zu schwach.
Tank erneut reinigen:
Bevor Metal Ready antrocknen konnte spülen Sie den Tank wieder gründlich mit reichlich Wasser aus, um gelösten Rost und Metal Ready-Reste zu entfernen.
Jetzt ist der Tank rostfrei.
Um zu vermeiden, dass sich während der Trocknung Flugrost bildet sollte der Tank möglichst schnell trocknen können (siehe hierzu auch Punkt e)
Nach der Verwendung von Metal Ready sollten Sie jetzt schön silbrig-graues Blech sehen, in Ausnahmefällen kann sich das Metall auch einmal schwarz verfärben: Überprüfen Sie mit einem Schraubenzieher ob sich eine relativ dicke schwarze Kruste lösen lässt, darunter eventuell sogar noch Rost zum Vorschein kommt, oder ob sich nur die Oberfläche verfärbt hat – das sieht dann nach dem Kratzen mit dem Schraubenzieher so aus, als hätte man mit einem Bleistift eine Linie gezogen. Im ersten Fall wiederholen Sie die Behandlung mit Metal-Ready, da noch nicht aller Rost gelöst wurde - Ausspülen mit Wasser nicht vergessen ! Der 2. Fall ist in Ordnung, hier hat lediglich die Metalloberfläche
chemisch mit den Entroster zu einer Phosphatschicht reagiert. Dass passiert, wenn Metal Ready über die Entrostungszeit hinaus zu lange einwirken konnte. Diese Schicht kann aber in der Regel problemlos mit dem Lack behandelt werden.
Damit der Aufwand in jedem Fall gelohnt hat, sollten Sie den Tank abschließend noch mit benzinfestem Lack versiegeln. Moderner (bleifreier) Kraftstoff lässt Tanks relativ schnell wieder rosten, vor allem wenn das Fahrzeug nicht regelmäßig genutzt wird.
Tankversiegelung / Tankdichtmittel POR 15
Um den Tank mit POR 15 Tankinnenbeschichtung zu versiegeln oder abzudichten muss er vollständig ausgetrocknet, sauber und fettfrei sein.
Wenn der Tank nicht vollständig ausgetrocknet ist, sind die Haftungseigenschaften der Versiegelung stark eingeschränkt. Am besten trocknen Sie den Tank, indem Sie (kalte) Luft durch eine Öffnung ein? und durch eine andere wieder ausströmen lassen. Nur die kurze warme Lagerung des Tanks ist unzureichend da kein Luftaustausch stattfindet und die Feuchtigkeit nicht abtransportiert wird, außerdem entsteht beim Abkühlen Kondenswasser. Um absolut sicher zu gehen, dass Ihr Tank wirklich knochentrocken ist, können Sie auch etwas (Isopropyl-)Alcohol (gibt es in der Apotheke) in den Tank gießen und umschwenken. Beim Verdunsten dieses „Mittelchens“ wird das Restwasser mitgenommen.
Wenn der Tank richtig trocken ist, rühren (!) Sie die Tankversieglungsfarbe gründlich auf (schütteln alleine reicht nicht) und füllen Sie eine angemessene Menge Versiegelung hinein und schwenken ihn mit der Farbe aus. Stellen Sie sicher, dass der Tank komplett mit der Versiegelung beschichtet wird - am besten drehen Sie den Tank langsam um alle Achsen mehrmals herum.
Achten Sie darauf, dass sich beim Austrocknen der Farbe keine Lack-Pfützen im Tank bilden können - lagern Sie den Tank also so, dass überschüssige Farbe durch eine Öffnung auslaufen kann, oder wenn das nicht möglich ist tupfen Sie den überschüssigen Lack mit einem sauberen Tuch (mittels Greifer oder einer Verlängerung) aus. Lassen Sie den Lack sich dazu an einer geeigneten Stelle im Tank sammeln.
Je nach Tankvolumen benötigen Sie den kompletten Gebindeinhalt oder nur einen Teil davon. (Kleine Dose mit 236 ml ausreichend bis ca. 20 / 25 Ltr. Volumen. Mittlere Dose mit 475ml reicht für ca. 35-40 Ltr. Die große Dose mit 946ml ist ausreichend bis ca. 85 / 95 Ltr. Tankvolumen.)
Benötigen Sie nur Teilmengen einer Dose füllen Sie die benötigte Menge in ein separates Gefäß und verschließen die Dose umgehend. Da die Versiegelung, wie alle POR 15-Lacke mit Luft (und Feuchtigkeit) reagiert, niemals Farbreste zurück in die Dose füllen, der Lack härtet sonst unweigerlich aus !
Bei kleineÂren Durchrostungen oder Durchbrüchen diese Stellen vor der Versiegelung mit Klebeband von außen abkleben. Das Klebeband erst nach vollständiger Durchtrocknung der Tankinnenfarbe entfernen. Danach die betreffende Stelle mit 600er Schleifpapier nass schleifen. Auf dieser Oberfläche kann dann grundiert und gespachtelt werden, sodass Sie auch auf
diese Weise kleine Lecks leicht mit diesem Set reparieren können.
Bei größeren Durchbrüchen: von Außen die betreffende Stelle von Farbe etc. befreien und mit Marine Clean reinigen und anschließend entrosten. Aus einem Glasfasergewebe (zur Not geht auch ein kräftiges Stück (Jeans-) Stoff) einen Flicken entsprechender Größe anfertigen. Die Lochstelle mit POR 15 Tankversiegelung bestreichen, den Flicken ebenfalls mit einem Pinsel mit der Farbe eintupfen und auflegen. Die geflickte Stelle leicht mit der Versiegelung bestreichen ohne dass es zu Tropfenbildung kommt. Wenn das Material fast ausgehärtet aber noch leicht klebrig ist (ca. nach 3-6 Stunden) tragen Sie noch eine weitere Schicht Versiegelung auf und lassen die so reparierte Stelle mindestens 4 Tage ausÂhärten, bevor Sie den Tank wieder verwenden.
Lassen Sie den beschichteten Tank mindestens 4 Tage (an der Luft) trocknen bevor Sie Kraftstoff einfüllen. Keine offenen Flammen oder Heizgebläse / Föhn zum Trocknen verwenden - EXPLOSIONSGEFAHR !
Um für die Zukunft zu vermeiden, dass sich bei längeren Standzeiten (z.B. über Winter) der Kraftstoff zersetzt können Sie den POR 15 Kraftstoffstabilisator verwenden.
Re: Tank Entrosten
Also ich habs mit Zitronensäure gemacht ca ne 3/4 Packung in den Tank von der Firma Heitmann.
Tank unten zumachen "Benzinhahn" dann mit Wasserkocher fast voll machen musst noch etwas Luft lassen zum besser schütteln dann.
Das ganze min 24h sprich 1 Tag stehen lassen ich habe etwa jede stunde einmal kräftig durchgeschüttelt.
Am ende so 2 Packungen Backpulver rein um die Säure zu neutralisieren "sonst kann es schnell wieder blühen" und das wollen wir ja nicht, das ganze auch noch durchschütteln.
Die Brühe dann ins Klo und weg isses dann habe ich den Tank etwa 3x mit Wasser ausgespühlt geschüttelt usw.
Am ende habe ich den Tank nochmal mit heißem Wasser gefüllt und je links und rechts ein halben Spühltab von der Küchenmaschine reingeworfen das ganze wieder stehen lassen immer mal schütteln... am ende wegkippen und nochmal ausspühlen.
So dürfte absolut kein dreck oder keim mehr drinnen sein, um den Tank zu trocknen habe ich mein Elektroherd in der Küche auf 50-80°c eingestellt und den Tank ca 1 Stunde drinnen gelassen damit auch wirklich alles rausdunstet.
Mit dem endergebiss war ich sehr Zufrieden der Tank war innen wie NEU, ab in die Garage Tank drauf gebaut und sofort randvoll mit 1:40er Gemisch gefüllt.
Der Tank ist innen immernoch wie Neu und wird es vermutlich auch bleiben da ich meine Kiste immer Voll bis oben hin lasse und auch stets nachfülle wenn ich gefahren bin...
Re: Tank Entrosten
Genau so habe ich meinen Tank auch entrostet und er sieht wieder aus wie neu.
Ich hätte nicht gedacht das es so gut wird.
MfG
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!