Keine Ahnung mehr ! Helft mir bitte!

  • Hi,

    Erstmal zu meinen problem. Wenn mein Moped kalt ist, geht es super an. 2x Kick mit Choke, hält Standgas, alles wunderbar. Sobald es jedoch warm ist, Hält es werder Standgas noch kann ich tiefturig gahren. Kalt geht alles Prima. Ich wechsel meistens dann die ZK und wenn ich fahre dann läuft es so lala. Aber an einer Ampefl darf ich nicht stehen sonst geht es weider aus. Als ich heute gefahren bin und an einer Ampel stand (nachdem ich ZK gewechselt war --> Moped war heiß Gab es 2 "Puffe" aus dem Auspuff. Waren das Fehlzündungen? Hoffe ihr könnt mir helfen.

    Mein Daten

    RZT 704
    AOA 1 (Ausgebrannt)
    19 mm Amal Vergaser (95 HD)
    12 V Elektronik (ZZP eingestellt)
    ZK meistens NGK B9HS (300er)

    Danke Leute

  • also die puffe sind fehlzündungen und warum nimmst du ne 300er kerze is doch viel zu heiß.

    Ladedruck ist durch nix zu ersetzen auser
    durch EDS PH 3+ :D das rockt !!

  • Zur kurzen Verdeutlichung:

    Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. Prinzipiell ist in der Auswahl einer Kerze mit passendem Wärmewert immer eine Anpassung an die im Dauerbetrieb tatsächlich auftretende thermische Belastung zu sehen. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Motoren hinsichtlich Belastung, Arbeitsverfahren, Verdichtung, Drehzahl, Kühlung und Kraftstoff machen es unmöglich, mit einer "Einheitskerze" auszukommen.
    Dieselbe Zündkerze würde sich in einem Motor stark erhitzen, in einem anderen dagegen nur eine relativ niedrige mittlere Temperatur annehmen. Im ersten Fall würde sich das Gemisch an den glühenden Teilen der Kerze unkontrolliert entflammen (Glühzündung), im anderen Fall wäre die Isolatorfußspitze schnell so sehr verrußt, dass Zündaussetzer auftreten.
    Unterhalb von etwa 500 Grad Celsius lagern sich nämlich kohlenstoffhaltige Verbrennungsrückstände auf dem Isolatorfuß ab und sorgen dort für einen Nebenschluss. Die Zündspannung wandert also ohne den erwünschten Zündfunken über die leitende Rußschicht zum Masseanschluss am Kerzengewinde.
    Da diese Rückstände bei höheren Temperaturen verbrennen, sollte die Kerze also möglichst schnell eine Temperatur oberhalb dieser Freibrenngrenze erreichen.
    Durch bauliche Varianten mit entsprechenden Wärmewerten versuchen die Hersteller die Temperatur am Isolatorfuß stets innerhalb eines Bereichs zwischen 500 und 850 Grad Celsius zu halten. Zwischen 850 und etwas über 1000 Grad liegt ein Sicherheitsbereich, in dem es zwar noch nicht zu Glühzündungen kommt, der Elektrodenverschleiß aber stark zunimmt.

  • Eine 300er ist zu kalt. Die hat nich genug Selbstreinigungseffekt.
    Glaube aber nicht daß es bei dir an der ZK oder Motortemperatur liegt.
    Wird wohl sein daß deine Kerze nach einer gewissen Fahrstrecke einfach verdreckt.
    Dafür kommen aber mehrere Möglichkeiten in Frage.
    Falscher ZZP, oxydierte Zündkabelanschlüße, kaputter Kerzenstecker, falsche Vergasereinstellung oder schlechtes Öl.
    Ich denke aber mal, das wirst du schon alles überprüft haben?
    Dann gibt es noch die Möglichkeit, daß der KW-simmerring undicht iss oder das Gehäuse verzogen. Dann läst die Mitteldichtung nähmlich, bei steigender Motortemperatur, Öl durch.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!