• so denke das is ne Frage da kann jeder mal seinen Senf dazu geben und so recht passts nich ins Customz board...also folgendes:

    Ich bin dabei nen Drehzahlbegrenzer zu baun,nun kam ich auf die idee,einfach das signal der Zündung das den Zündimpuls auslöst zu eliminieren ab ner best. drehzahl,wie ich das amch weiß ich auch schon.das problem is bloß,wenn cih das eliminiere(is bedeutend einfacher als über ein drehzahlabhängig gesteuertes relais das einfach die zündung abschaltet) ,kommt trotzdem noch die Hochspannung für die Zündung an,die sich aber nich als Zündfunken entläd,aber eigentl. auch nicht auf masse läuft,es ist ja kein Zündsignal mehr da....denke das bedingt nen schaden an der Zündung oder???weil wo soll die energie denn hin????wär ne recht einfache lösung,aber obs wirklcih so geht ohne schaden zu verursachen?

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • also ich ha jetztz schon viel von dir gelesen und den eindruck bekommen dass du viel ahnung was am zylinder feilen betrifft.

    elektroik is aber ni so dein gebiet oder?

    also:
    wie soll ein relais meinetwegen 50 bis 100mal in der sekunde schalten?
    da hste nen verschleiss wie ne u-zündung und funkt trotzdem nciht richtig!

    also einen schaden an der zündung sollte es nicht geben, wenn du das moped aus machst, passiert doch nix anderes.
    und dass die zündung zündstrom liefert ohne dass er abgenommen wird macht der garnix.

    aber so wie du dir das vorstellst funktioniert es einfach nicht.
    deswegen sind drehzalbegrenzer so teuer, weil die auf spätzündung gehen, d.H. denn ZZP verschieben....

  • FALSCH! die billigen amchen nichts anders als die Zündung zu unterbrechen,daher fällt das stottern ja auchs chnella uf in kontrollen!...die mit spätzündung funktionieren NUR mit CDI Zündung....funktionieren tut das was ich vor habe definitiv,es geht mir nur um die zündung,ginge es um ne e-zündung wärs mir klar,da is die ZSP nur ne Spule,aber bei Vape und PVL leider nich,und da wirds teuer wenns kaputt geht...nebenbei,wenn ichs ausschalte gehtd er Zündstrom auf masse,mit dem begrenzer aber nur der impulsgeber strom(ich nenns einfach mal so),der rest nicht der egth auf den kondensator der Zündung...doch es wird immer mehr geliefert vom stator...was passiert???....ich denke shcon das ich einiges an ahnung habe von elektronik,man muss nur vorher richtig überlegen...das ganze is ja nich allein auf meinem mist gewachsen...

    nebenbei: Zylinder feilt man größteils nich und rumfeilen klingt so unkoordiniert...tunen is mir lieber ;)

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    drehzahlbegrenzer sind so teuer, weil irgendwer mal die idee hatte welche er sich patentieren lassen hat o.ä. und nun die kohle einstreicht.

    das is genau wie mit der selettra zündung von RZT...300 € für das teil und 89 € für nen anderen chip. der chip mit platine kostet vllt. 2 €. der wird dann programmiert und für nen wucherpreis vertickt...naja...

    zum thema schädlich für die zündspule:

    also da wäre ich mir net so sicher, daß die davon keinen schaden nehmen kann. wenn man die karre ausmacht, dann läuft der motor ja nach 1 - 2 sekunden nicht mehr. also bekommt die spule keine spannung mehr bzw. wird nicht mehr geladen.

    wenn du aber deinen drehzahlbegrenzer so bauen willst, dann wird die spule ja weiterhin geladen. und wenn du dann häufig in diesen drehzahlbereich kommst wo das teil ansprechen soll, kann es schon gut sein, daß die spule warm läuft.

    ich weiß net wie sich die simson zündspule da verhält und ob sie davon wirklich schäden davontragen kann aber bei dem versuchsaufbau für den DZM ist die verwendete autozündspule schon manchmal recht heiß geworden.

    das mit der spätzündung wäre machbar...musst dir nur eine schaltung bauen, welche das eingehende signal mit etwas verzögerung weitergibt.

    mit nem µC wäre das ohne probleme zu realisieren.

    mfg

  • gut ich opfere mich mal, um die dumme Zwischenfrage zu stellen. CDI Zündung habe ich schon in mehreren Zusammenhängen gehört...natürlich meistens in Scooterforen und bei eben besagten Drehzahlbegrenzern...aber was is ne CDI Zündung? Das Kürzel bring ich sonst nur mit einem nicht ganz unschicken Selbstzünder aus Stuttgart in Verbindung :)

    Monthy

    -->I do whatever my ricecrispies tell me to do<-- ;)
    S51 B1-4 BJ. 1988 TGL
    6V E. Zündung
    70/4 + 19er Amal
    5 Gang
    SB
    teilrestauriert
    AOA2 Siebrohr + Luftfilter nach Reich
    Kniedecke ;)

  • monthy,mach bitte nen extra thread auf,möchte hier gern beim thema bleiben...

    eben das isses ja @victim wenn da einer in der kontrolle das ding wirklich ne weile am begrenzer hält,oder man halt dauernd am begrenzer fährt läd die sich weiter auf,bzw. kanns ich ncih weiter aufladen,denn ein kondensator hat en mnaximale kapazität,denke das danns chon was kaputt geht und wie gesagt vape teile sind nicht billig...ja ok Spätzündung schön und gut,aber je später ich zünde umso grölßer is die warschl. das der Kurbeltireb bei zuviel irgendwanns chaden nimmt(und um abzuriegeln muss ich weit in richtung spät) und der Motor wird zuheiß,das wär worst case,schlimmer als kaputte zündung...eine beinflussung der Zündkennkurve,speziell des ZZP hatte cihs chonma in betracht gezogen,aber eben das ding is das es nicht den nutzen den cih will bringt,über die Zündspannung zu gehn wär ne idee,aber wie realisiern??? irgendwo müsste die Zündspannung ohne den fahrbaren bereich zu beeinträchtigen an der abriegeldrehzahl plötzlich stark abfallen,das geht am einfachsten über ein ausbleiben des zündsignals,bzw. auschalten via relais....alles andere geht richtung CDI,recht aufwendig und so recht weiß cih nicht wo ich mit der umsetzung ansetzen sollte,für CDI im allgemeinen wär icha uch offen im eigenbau,nur eben is die frage der realisierbarkeit an unseren Zündungen da...wie gesagt basiszündung ist erstmal vape

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    wie gesagt...ich weiß nicht wie sich die simson zündspule verhält wenn sie dauerhaft geladen wird aber nicht "zündet". ein kondensator wird hochohmig wenn er voll geladen ist aber eine zündspule ist ja etwas anders aufgebaut.

    man könnte höchstens mal ne simson zündspule an 6V/12V anschließen und gucken ob sie warm wird o.ä. dann kann man ja abwägen ob es schädlich ist.

    wenn es nicht schädlich sein sollte, kannst du es so machen...also den unterbrecher ab einer bestimmten drehzahl auf masse legen.

    sollte es doch schädlich sein wären wir wieder bei der spätzündung. und eine spätzündung ist in diesem fall ja besser als eine frühzündung oder...?

    bei der frühzündung würde es wahrscheinlich arg auf lager, kolben, pleul, etc. gehen. bei einer spätzündung dürfte außer leistungsverlust doch net viel passieren oder ? kommt natürlich drauf an wie spät man zündet...muss sich auch in einem gewissen rahmen bewegen. aber das ist dann ja der job der schaltung, das genau zu bestimmen.

    aber ich denke da gerade an eine stino zündung...du hast ja ne vape wie du sagst...damit kenne ich mich net so aus...also waren jetzt meine ganzen überlegungen umsonst ? *g*

    ne digitale zündugn selber zu bauen ist eigentlich "recht einfach". wenn man das grundwissen hat is das auf jeden fall machbar...leider habe ich da im moment wenig zeit zu.

    mfg

  • interessant...denke Simsonspule wird nur warm,is ja nix dran...aber bei vape sitzt kondensator etc. alles in der spule...denke da gibts eher probleme.....simsonspule is ja einfacher transformator....hm....spätzündung wird nich ausreichen,denn man müsste genau n dem bereich abriegeln wo hohe füllung anliegt,denke da geht die leistung nich weit genug runter um langsam genug zu werden,zumindest wennd ie spätzündung im rahmen bis 1mm vor OT bleibt...drunter wöllte ich nciht gehn...

    hm grade CDI reizt mich sehr,nur hab ich keinen richtigen denkansatz wie das funktioniert im detail und obs mit ner Serienzündung einfach so "nachrüstbar" is....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    wie gesagt...von der vape hab ich net so die ahnung. weiß net wie die aufgebaut ist.

    aber eine digitale zündung ist eigentlich "relaitiv" einfach zu bauen. diese besteht grunudsätzlich aus 2 teilen.

    zum einen aus der drehzahlerfassungseinheit und zum anderen aus der schaltung, welche je nach drehzahl den zündzeitpunkt berechnet.

    wenn man es ganz professionel angehen will, baut man auf die stino grundplatte einen unterbrecher in form einer lichtschranke.

    allerdings sind hierbei, besonders bei der simson, die ganzen störeinstrahlungen von der LIMA etc. ein problem. da werden nämlich jede menge störimpulse auf die schaltung eingestrahlt welche zu fehlmessungen führen.

    evtl. könnte hier ein blechehäuse o.ä. abhilfe schaffen.

    aber musst dich halt entscheiden was du willst...nen drehzahlbegrenzer oder ne digitale zündung ;)

    mfg

  • digitale Zündung wäre eindeutig die ebssere Wahl!....also du meinst über zusätzlichen optischen impulsgeber? das hab ich schonma zum umrüsten der Stino-U-Zündung in betrcht gezogen,dann aber auf grund von verschmutzung usw. verworfen....kann man hierfür nicht auch einfach das signal des normalen impulsgebers nutzen?

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    man kann natürlich auch den normalen impulsgeber nutzen. kommt drauf an was du für einen geber hast.

    ein unterbrecher würde gehen...gibt aber kein schönes signal aus. da sollte man auf jeden fall umbauen.

    elektronik zündung...hmm...ist das eine art magnetschalter oder wie funktioniert das teil ? müsste man sich mal am oszilloskop angucken was das ding für ein signal rausgibt.

    vape...wie gesagt...keine ahnung von.

    eine lichtschranke oder meinetwegen eine reflexlichtschranke gibt ein schönes rechtecksignal aus. da muss dann nix mehr aufbereitet werden.

    verschmutzung wird dabei wohl nicht so das problem sein. kommt eben drauf an wo/wie man den sensor verbaut.

    mfg

  • Vape wie auch elektronikzündung sind entweder pick-up-spulen oder Hallgeber(bin jetz nich 100% sicher),die zu verwenden würde zumindest den aufwand seitens der Grundplatte wesentl. kleiner halten.

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    ein hall - sensor sollte auch ein rechtecksignal ausgeben...soweit ich mich da noch erinnern kann, weiß ich jetzt nicht GANZ genau.

    was ist eine pick - up - spule ?

    naja...soll das jetzt heißen, daß du dich daran machen willst eine digitale zündung zu entwickeln oder wie ?

    nochmal zum drehzahlbegrenzer...

    du musst eigentlich nur in dem bestimmten drehzahlbereich die versorgungspannung der zündspule "kappen". somit kann sie weder zünden, noch sich unnötig aufladen.

    mfg

  • jo ne idee wärs zumindest,denke grade wenn amn sich org.Zündung oder auch Vape anschaut könnte man da einiges optimieren....sag ma,wie sieht das eigentl. mit der Spannungkurve aus??? hat man da auch nen einfluss drauf über die CDI?

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hui hier hat sich ja ganzschön was getan. also sory rainer estmal das ich dich missverstanden hab und dass ich dir unrecht getan hab. das du tunen kannst weiss ich doch ich fand das mit dem rumfeilen blos lustiger und provozierender :D

    ich bin davon ausgegangen, dass du NICHT für ne rennpvl einne drehzahlbegrenzer bauen willst (is ja auch sinnlos auf der rennstrecke) und die stino zündung meinst.....

    aber vape ist ja so ein ding.....
    was willst du von der vape?

    die hohe leistung (licht) oder die "zündung" mit leichterem schwungrad.
    warum willst du einen begrenzer?

    ich glaubde diese fragen zu beantworten währ gut, um dir in deine richtung zu heflfen.
    ich habe hier bauanleitung für CDI zündung und so wie ich das sehe bleibe die teile (kosten) in einem geringen rahmen....

    ich bin auchgrad am konstruiren einer batteriezündung.
    als sensor wird ein hallsensor genommen (ja der macht rechteck...), der macht auf jeden fall alle schaltimpule mit (geht bis in kiloherzbereich...) aber ich weiss nicht ob er das thermisch mitmacht.
    das gleiche beim magneten. die ferrodym (oder wie die heissen) magnete die ich hier haben werden bei hitze (löten) unmagnetisch... hab mich da auch erst gewundert, aber is la auch irgendwie logisch....

    also falls du NUR für die strasse eine tuningzündung brauchst mit drehzahlbegrenzer dann ist eigenkonstruktion das beste...
    oder vape umbauen, aber ICH würde das nicht unbedingt machen, weil ich meine einfach spitze finde.
    warum baust du deinen zylinder nicht einfach mit weniger leistung *wegduck* ;)
    nee aber wie wärs mit dem altten trick vom "splint-im-gasgriff"
    is doch au ein drehzahlbegrenzer...

    naja ich komm vom thema ab... also zündspannung war mir auch in den sinn gekommen.
    wenn du es ganz primitiv machen willst, wie währe es mit leistungswiederstand per relais zuschalten?

    das beste und sauberste währe aber nach wie vor die spätzzündung.
    weil vape immer ausschalten währe erstens vllt nicht gut für die zündspule, zweitens efinitiv nicht gut für das relais (wobei ich nicht weiss, vllt könntest du DAS auch über transistoren lösen, dann hast du wenigstens keine beweglichen teile)

    aber ich muss dich warnen. aus dem kabel das man zum ausmachen auf masse legt, kommt eine wechselspannugn raus.
    die ist glaubisch für einen dzm...
    auf jeden fall hatte ich mit dieser wechselspannung heftige probleme bei meiner elektrik:

    http://%22http//www.simsonfor…php?id=15590%22

  • In unserm Boot(seeeeehr alter Mercedes Diesel) raucht die Lichtmaschiene ab wenn sie den Strom nich los wird.Sprich bei ausgeschalteter Zündung.Muss man aufpassen das man nich ausversehen den schlüssel rumdreht,weil der Motor trotzdem weiterläuft und mans nich merkt. :!:

    Iss ja nur nen denkanstoß :roll:

    Endlich glücklicher MZ-Fahrer *freu*

  • ja aber schau mal.... wie funktioniert ein generator im kraftwerk?

    er hat ne leistung von meinetwegen 1MW wenn nun aber nur 0,8MW gezogen werden macht dem das garnix.... wenn aber 1,1MW benötigt werden bricht die spannung zusammen.


    also der generator dreht sich, und kann bis zu einer bestimmten menge an leistung liefern.... wenn er aber nix liefert (weil nix angeschlossen ist) dreht er sich weiter und kein problem entsteht....

    ich denke mal der rainer meinte auch dass die zündspule kaputt geht....
    achso da fällt mir ein.
    wie währe es mit BEIDEN kabeln zu unterbrechen?

    achso dazu:
    http://%22http//www.simsonfor…php?id=16310%22

  • ja das hab ich auch schon überlegt! aber das amcht das ganze wieder bedeutend schwieriger!....hm,wichtig ist mir vorrangig das was für den Motor von belang is,also das leichetre Schwungrad,ein guter(am besten beserer) Spannungsverlauf als ebi der serien Vape. wenn man sich die datenblätter anschaut sieht man was mich stört: mit Steigender drehzahl ändert sich der ZZP grade mal minimal,daher habe ich in richtung CDI überlegt,einiges weiß ich zwar schon,aber eben tiefergehendes wissen grade in sachen spezielle bauteile/typen und tiefere Details zu ner frei programmierbaren CDI-Zündung fehlen mir....auf welche kosten kommst du etwa beid einer CDI-Zündung?kannst auch per pn schreiben.CDI Vape wäre das non plus ultra...suche die leistung eben wenn der motor gut läuft auch im detail,ob nun kleine änderungen am trichter des vergasers(länge/winkel) ein luftleitblech fürs schwarzlackierte Kurbelgehäuse,Kerzenstecker ohne widerstand,verschiedene luftfiltermaterialien,oder eben auch Zündungstechnisch...elektronik is leider (noch) nich so ganz mein fachgebiet wie Thermodynamik,Mechanik etc.

    Zum Begrenzer: der war mehr doer weniger ne spielerei,eben wegen eventl. polizeikontrollen,bei der CDI könnte mans gleich mit einfließen lassen eventl. ....

    das is eben so ne sache mit der spätzündung,grade im resobereich denk ich muss man zu nah an den OT um soviel leistung zu verschenken das es ausreichend drosselt.zusätzlich dann noch die zündspannung senken könnte klappen,müsste man aber alles sanft machen,denn alles aprupte fällt auf,ok bei meinem MS50 vielleicht nich sooooo sehr ,sagt man einfach is org. gedrosselt

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • hi ho...

    die kosten für die erforderlichen bauteile einer eigenbau CDI belaufen sich würde ich sagen maximal auf 30 €. und das ist schon hochgegriffen.

    der arbeitsaufwand...die teile die man zum experimentieren brauch...die arbeitszeit...die bierkästen die man während der arbeit an einem solchen projekt verbrät...unbezahlbar ;)

    ich denke ein "komplettes abschalten" der zündung in dem bestimmten drehzahlbereich wird das beste sein.

    entweder "plus" über nen mosfet leiten und dann eben die spannung von der basis "abschalten" oder die versorgungsspannung der zündspule auf masse legen. muss man halt gucken was die zündspule so an ampere zieht. sollten es mehr als 10A sein, würde das mit dem auf massen ziehen sicher besser sein. ansonsten hält ein mosfet das auf lange zeit aus...kühlkörper vorrausgesetzt.

    mfg

  • klingt gut 30€^^....vielleicht könnt ihr mir da etwas auf die sprünge helfen

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!