Simson sl1 zieht nicht

  • Moin... Ich hoffe,mir kann jemand weiter helfen...

    Ich habe eine Simson sl1s von 1971. Der Motor lief vor 40 Jahren zuletzt,und ich bin damit rund 20 Kilometer gefahren; dann hat das eine Kugellager den Geist aufgegeben. (Bis da hin lief der Motor einwandfrei!(~35 kmh)).

    Nun habe ich den Motor regeneriert,also Kugellager, wellendichtringe, Dichtungen neu. Ich habe außerdem einen neuen Kolben(inkl. Kolbenringe),Zylinder, Zylinderkopf, Zündspule und eine komplett neue Kupplung verbaut (Zylinder und Kolben sogar schon vor dem Lagerschaden).

    Jetzt ist alles fertig und die Kiste läuft auch, allerdings zieht sie nicht mehr und braucht eine halbe Ewigkeit um auf 30 kmh zu kraxeln.. ich hatte die Zündung im Verdacht,aber die ist bestens eingestellt; 1,8 v. OT.(oberen Totpunkt mit der messuhr ermitteln und den Unterbrecher auf 0,4 mm einstellen)

    Kompression hat der Motor gut 8 bar.


    Außerdem ist mir aufgefallen,dass der Motor sehr warm wird,im Gegensatz zu vorher. Das polrad zum Beispiel kann ich kaum anfassen und wen der Motor warm ist,kommt in Stand ein kleines bisschen qualm/dampf aus der Kupplung (weiß- bläulich). Aber nur ein mini bisschen. →Normal?? Ich bin mit dem 'neuem' Motor erst rund 30 Kilometer gefahren,muss sich das jetzt erstmal alles einlaufen? Oder habe ich irgendwas falsch gemacht..

    Wäre dankbar,wenn hier jemand einen Tipp für mich hat.

  • Da wird dir beim regenerieren ein Fehler unterlaufen sein. Klingt mir nach Falschluft.

    Zündzeitpunkt, wie genau wurde das gemessen ? Einfach so wie bei anderen Simsonmotoren ist das nicht da die Zündkerze nicht gerade im Brennraum steht.

  • Also Falschluft habe ich geprüft,das hält sich in Grenzen (ist eher am ansaugstutzen,also die Formgummis) die zylindefußdichtung ist auch dicht,die Siffen ja gerne die ersten 20 Kilometer...

    Ich habe den ZZP so eingestellt;

    Zünduhr rein geschraubt, OT ermittelt und den Unterbrecher dann auf 0,4 mm. Eingestellt.

    So hat es die Werkstatt bei anderen sl1 Motoren auch gemacht ..(habe Extra nachgefragt)..


    Es ist ja eine sl1s,also die spätere Baureihe mit dem Auspuff,der nicht mehr teils verchromt ist. Ich habe einen verchromten(also vom sl1) verbaut,wo der Vorbesitzer leider die Aufnahme zum Auslass etwas größer gesägt hat. Die Auspuffschelle kann den Spalt nicht abdichten. Kann es vielleicht sein,das der Auspuff dann nicht mehr richtig "saugt"?

  • Falschluft ist Flaschluft da gibt’s nicht nen bisschen. Also schon der erste Fehler! Schließt das Ventil richtig ? Bowdenzug richtig eingestellt ?.

    Zweiter Fehler Zündzeitpunkt. Du sagst du hast den Zündzeitpunkt auf 1.8v OT eingestellt. Wenn du das mit dem selben Aufbau wie zum einstellen des Unterbrecherabstandes gemacht hast, steht dein ZZP nun viel zu spät! Dazu muss die Messuhr auch gerade im Zylinder sitzen und nicht schräg wie es die Zündkerze vorgibt. Das geht am einfachsten wenn der Kopf runter ist. 1,8mm bei „45 grad“ sind nicht 1,8mm bei 90 grad.

    3. undichter Auspuff. Gerade wenn der Auspuff kurz hinter dem Auslass undicht ist.

    Auspuff sl1 und sl1S sind identisch nur die Beschichtung ist eine andere. Der SL1 Auspuff saugt auch nicht wirklich da dieser keinen Reso hat es ist einfach ein Rohr mit Schaldämpfer.

    Wenn du jetzt so weiter fährst riskierst du nen Hitzeklemmer wenn du Glück hast brennt es dir vorher schon die Zündkerze weg.

  • Okay.. das hört sich nicht gut an.

    Das Problem mit der Nebenluft beseitige ich noch heute.

    Wegen des ZZP. Kann ich nicht einfach den Zylinderkopf drauf lassen,den OT ermitteln und den Unterbrecher nicht auf 0,4 sondern auf etwas früher,also (meinetwegen) auf 0,6 mm. Einstellen? Müsste doch theoretisch funktionieren... Oder die Zündung mittels Abrissmarkierung auf dem Polrad/ Gehäusehälfe einstellen...

    Zum Auspuff; kann ich diese Öffnung einfach lassen? Oder lieber zuschweißen?

  • Ich habe jetzt die Zündung mittels Abrissmarkierungen eingestellt. Der Motor wird jetzt nicht mehr so heiß wie vorher. Ziehen tut er auch etwas besser.

    Jetzt ist mir aber gerade aufgefallen,dass wenn ich das Standgas mit ausgeschaltem Licht einstelle,und das Licht dann einschalte,das der Motor dann ausgeht. Ich muss das Standgas irre hoch drehen,damit der Motor es mit Licht an schafft .. was stimmt da nicht!?

  • Du verstehst glaub nicht wie man eine Zündung einstellt. Die maximale Öffnung des Unterbrechers bleibt 0,4mm egal welcher Zündzeitpunkt. Um den Zündzeitpunkt einzustellen brauchst du mindestens nen stück Alufolie. Besser ne Prüflampe oder Multimeter. Belese dich bitte dazu! Anleitungen gibt es viele im Netz und da ist es egal ob welches Simsonmoped es sich handelt nur die Werte sind unterschiedlich.

    Du stellt die Zündung so ein das bei 1,8mm vor OT (das geht hier nur ohne Zylinderkopf) der Unterbrecher gerade anfängt zu öffnen. Das prüfst du mit besagten Mitteln.

    Wenn das der Fall ist wirst du nen Masseproblem haben (beim umschalten des Lichtes einen Kurzschluss).

    Und ja den Auspuff musst du abdichten.

  • Ich habe mich auf YouTube "belesen".. es gibt dort jemanden der nennt sich "Martins Werkstatt". Der hat zum Thema Zündung einstellen ein Video gemacht. Er zeigt es einmal mit Zünduhr und einmal mit der Alufolie. Das mit der Alufolie habe ich jetzt gerade eben ausprobiert. Funktioniert. ("Abrissmarkierungen übereinander und der Unterbrecher muss genau dann anfangen zu öffnen. Wenn die Alufolie zu leicht/schwer raus zu ziehen ist,ist der Unterbrecher nicht richtig eingestellt. Lässt sich die Alufolie gerade so herausziehen,ist es richtig ". -Zitat aus dem Video-)


    Zum Masseproblem habe ich mich etwas belesen und konnte es auch schon reparieren. Der Motor schafft es jetzt. Allerdings hört sich der Motor etwas anders an,wenn ich das Licht einschalte. Ich suche morgen weiter nach "undichten" Stellen.


    Den Auspuff werde ich dann auch zuschweißen. ....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!