Posts by spremtom

    Also könnte das mit dem größeren Achsabstand die Erklärung sein, warum mein letzter Motor (ZT Gehäuse) mit Ronge Primär etwas mehr Geräusche macht, als meine anderen Motoren? Und ich meine kein Jaulen oder Pfeifen, sondern eher ein leichtes ''Klappern'' .

    Ja geh ich davon aus. Meine K7 lief vorher in nem ddr Gehäuse (ca 200km) wo diese absolut leise war. Erst mit dem Umbau auf ZT Gehäuse fing sie an derbe zu klappern (wie und dem Video zu vernehmen ist). Und bei 80km/h kreischt es dann extrem (was das Knieblech nochmal verstärkt).

    Die Engstelle an diesen Benzinhähnen sind die 4 Loch Dichtung die Bohrungen dahinter und der Hebel. Da muss man für ordentlich Durchlass schon was machen. Leider nicht viel Fleisch vorhanden und meistens wird es dann auch leicht undicht.

    Die 3 Filter sind auch ziemlich übertrieben.

    Wenn man zusätzlich noch auf die Reserve verzichten kann, bekommt man da schon ne Menge durch.

    Hab ich schon Messwerte hab ich jetzt nicht griffbereit, ist schon paar Monde her. Aber der Achsabstand ist bei meinem ZT Gehäuse (gegenüber dem verglichenem DDR Gehäuse) wesentlich größer. Ich möge mich erinnern das es rund 0.3mm waren.

    Das wollte ich mit meiner Aussage aber auch mitteilen das es nichts mit dem Primären an sich zutun hat, ob dieser laut oder leise ist, sondern eher am Achsabstand.

    Das hat aber auch mehr mit der Lichtfarbe zutun anstatt mit der Technik. Gelbes Licht ist bei Nebel und Regen zu bevorzugen.

    Ich bin mir den Osram Gen3 LED Lampen im H4 Gehäuse mehr als zufrieden. Das ist nochmals nen gewaltiger Unterschied zur Osram NB Laser welche vorher verbaut war.

    Bevor sich Gedanken um nen Tuning Zylinder gemacht werden kann solltest du deinen Motor erstmal in Ordnung bringen. Beim M53 ist nur Simmerringe (bleiben wir lieber bei Wellendichtringe WDR) nicht machbar. Also gehen wir mal davon aus das der Vorbesitzer nur die außenliegenden WDR gewechselt hat. Sein Motor also alt ist. Dort sollte man zuerst ran. Also Motor einmal regenerieren lassen. Dazu dann einmal auch den Zylinder schleifen lassen. Wenn das getan ist. Den vergaser einmal neu bestücken wie von Werk vorgesehen und einen Luftfilter ohne „spezial“ Behandlung. Dann sollten Tacho 65-70km/h ohne Probleme drin sein.

    Ich hab schon viel über das Öl gelesen, habe im Bekanntenkreis auch von einem LT Motor gehört der als Reisemotor gebaut wurde (sogar mit Videoreihe) und dieser Motor mehrmals geklemmt hat trotz sehr strikter Beimischung von Simtunol.

    Auch von Rennpapen die eher Probleme hatten gegenüber bewährten Ölen.

    Man ließt aber auch Gutes von verschiedenen Quellen. In wie weit diese Erfahrungen aber Glaubhaft sind. Keine Ahnung.

    Das ist aber nicht meine Erfahrung und kann ich nur so wiedergeben wie ich es gelesen habe. Der Kaufkreis dieses Öls oder allgemein dieser Fameprodukte befindet sich auch nicht mehr in „altertümlichen“ Foren. Deshalb wird es hier wenig bis keine Erfahrungsberichte geben.

    Wenn ich mal so eine Flasche günstig bekomme werd ich es testen, aber aus eigenen Antrieb bezahl ich nicht das doppelte für ein Öl gegenüber mein genutztes 710.

    Die Leute werden immer dümmer, können die einfachsten Physikalischen bzw. Chemischen Zusammenhänge nicht mehr verstehen. Die Vertrauensbrüche von leitenden Personen kommt dann mit dazu. Und schon glaubt jeder 2. irgendwelchen Fantasien.

    Ich hab mir die Bilder nochmal genau angeschaut und mit meinem Mopeds vergleichen.

    Das die Motorlagerbuchsen so krumm sind liegt leider an der Konstruktion an sich die Lagersitze sind im Original zu schmal wodurch die Buchse nur auf einem kleinen Stück gehalten wird. Das fällt halt leider bei den PU Buchsen stärker auf weil diese die Form besser halten bei Gummi drückt es sich beim demontieren wieder zurück.

    Das Problem hast du aber ja dann selbstständig gelößt in dem du sie Lagersitze verlängert hast.

    Dein Lagersitz ist auch laut Bild relativ schief. Das zeigt auch der Knick in der Buchse das würde ich mir auch nochmal anschauen.

    Wenn ich mir den Aufbau und die Versteifungen so anschaue, scheint dein Moped aber auch richtig Leistung zu haben. Da ist exorbitanter Verschleiß auch vorprogrammiert.

    Hast du dich mit Motorenservice Maul mal auseinander gesetzt was das UFO angeht? So weit mein Kenntnisstand noch ist gab es dort unterschiedliche Härten im Angebot.

    Gültige BE besorgen.

    Mit Prüfer absprechen ob der das überhaupt macht.

    Ersatzrahmen mit Teilegutachten besorgen.

    Mit BE zur Zulassungstelle Schlaggenehmigung holen.

    Mit BE, Schlaggenehmigung, Teilegutachten und beiden nackten Rahmen zum Prüfer.

    Einschlagen lassen.

    Zur Zulassungsstelle mit Dokumenten vom Prüfer, der BE, dem Teilegutachten und den Ersatzrahmen in den Papieren eintragen lassen.

    Danach darfst du dein Moped wieder aufbauen. Eventuell je nach Prüfer musst du dann nochmal zur Prüfstelle.

    Nun endlich verstanden ?

    Das wird so nichts.

    Nen Motor kann man nicht mit einer neuen Kerze abstimmen. Da muss eine gebrauchte rein.

    Bevor du angefangen hast einzustellen hast du den Vergaser, Luftfilter, Ansaugung, Auspuff gereinigt ? Wurden die Vergaserinnereinen auf Verschleiß geprüft ?
    Schwimmerstand und Zündung richtig eingestellt ?

    Deine Vorgehensweise hat schon mal einen Fehler. Nach dem finden der höchsten Drehzahl die Schraube wieder 1/8-1/4 Umdrehungen reingehen um ein nachtakten zu verhindern.

    Mit einer Kopie wird das nichts.

    Also erstmal neue Papiere beim KBA beantragen.

    Dann zu der Prüfstelle deiner Wahl und nachfragen. Ob dieser das überhaupt machen kann und darf.

    Den Rahmen legal zu wechseln bedarf etwas bürokratischem Aufwands das ist kein Festpreis je nach Region und Prüfstelle unterscheidet sich das.

    Der Prüfer braucht auch dazu eine Schlag Genehmigung. Diese gibt es nur der Zulassungsstelle.