Kurze Frage zu Auslassbreite & Überströmern + 5 und 6 Ka

  • Hi!
    Ich hab mal zwei techinsche Fragen und zwar:

    Wenn man von der Auslassbreite spricht und von der Bohrung angenommen 65% nimmt ist das die Länge der Sehne oder des Kreisbogens?

    Wenn der 5te Kanal direkt angesteuert wird, hat der Kanal, der zum 5ten fenster in der LB führt, (also die zwei teilkanäle) einen ziemlich großen Neigungswinkel und ist/sind auch ziemlich schwierig einzubringen. Könnte man den einen Kanal einfach in zwei kanäle teilen (6kanal) die zusammen die gleiche Fläche haben wie der 5te Kanal, oder wirkt sich das durch die kleineren "gasstrahlen" negativ aus? das die keine so große kompaktheit mehr darstellen? (6 kanal wäre einfacher zu fräsen und der gasstrom würde nicht so stark geneigt werden und damit die spülintensität weniger senken...finde ich!)

  • Genau! Du musst den Durchmesser durch 65% teilen,somit hast du die max. breite. Esist nun egal ob 5 oder 6 Kanal mit selber Spülfläche,glaube ich. Denn alles Kanäle verbinden sich ja dann eh zu einen Gasstrahl bzw unterstützen die Originalen. Aber ich weiß nicht wo das Problem an dem Neigungswinkel liegt bzw was du meinst,denn der Neigungswinkel den ich meine bleibt doch immer gleich gegenüber einen 6 Kanal.
    An deiner STelle würde ich gar nicht mit Kolbenfenster arbeiten,alleine schon wegen der Haltbarkeit. Wenn du mit normalen Überströmerlöcher arbeitest hast du nicht solche Probleme.

    mfg KST

    --- b-h45 Zylindertuning---

  • Danke für die zahlreichen Antworten. :wink:

    Zitat von KS-Tuning


    An deiner STelle würde ich gar nicht mit Kolbenfenster arbeiten,alleine schon wegen der Haltbarkeit. Wenn du mit normalen Überströmerlöcher arbeitest hast du nicht solche Probleme.

    Also nochmal zur Erklärung. Ich will alle zusätzlichen Überströmer über die Überströmeransätze ansteuern.(ohne kolbenfenster) D.h. ich muss den Zyli ausbuchsen und dann bearbeiten. Es is kein Svi deswegen darf keine verbindung zwischen Einlass und Überströmer bestehn, deswegen muss man die Überströmer am Einlass vorbeiführen. Beim 5 Kanal gehen von beiden Strömeransätzen die kanäle bis über den Einlass wo sie sich zusammenschließen, dabei muss der Gasstrom einen ziemlich großen knick machen wodurch er meiner meinung nach an Geschwindigkeit verliert. Hab hier mal ein eigenes Bild angefügt wo man das erkennen kann. Qualität is aber ne so toll.

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/060328/temp/EiIa9tnI.jpg]

    Beim 6 kanal muss man nur bis zur Hälfte über den Einlass. Man steuert die Stützströmer aber trotzdem übern Strömeransatz an. (Als Neigungwinkel hab ich den grad des Knickes im Alu gemeint) Also von der Sacheher alles gleich bloß den 5ten kanal geteilt. Meine frage bezog sich jez lediglich darauf ob das Verluste bringt oder ne. (Laut meiner rechnung fürn zyli wäre dann der 5te und 6te kanal 4,5 mm breit und das is ziemlich klein, oder?)

  • Okay,jetzt weiß ich auch was du meinst.

    Ich denke nicht das die Spülung an Geschwindigkeit verlieren wird,eher wird sie verwirbeln. Also es dürfte egal sein.

    4,5mm ist nicht viel,ist aber relativ schonender als eine 5 Kanalversion. Jedoch musst du auch wieder genauer arbeiten.

    mfg

    --- b-h45 Zylindertuning---

  • jo, das stimmt. die 4,5mm stell ich mir schwierig vor. so kleine fräser hab ich garne da. Naja ma sehn.

    Dann hab ich auchnochmal ne frage bezüglich der vertikalwinkel beim 3ten und 4ten kanal. Ich hab in letzter zeit immerwieder bilder gesehn wo die Vertiaklwinkel vorhanden waren. Wenn ich mich richtig entsinne isses doch nicht so wichtig ob man damit arbeitet oder doch?

    Paar bilder:

    Das bild hat Ace in einem seiner Themen drin: http://%22http//www.bitsau.de/5k/4.JPG%22

    Das is von der simson Challange seite ein 5 kanal: http://%22http//www.directupl…OfDAAsFu.jpg%22

  • der von der sc Seite ist ein membraner
    ein weiteres bild von dem:

    [Blockierte Grafik: http://img76.imageshack.us/img76/1894/unten28wt.th.jpg]

    zu deiner Variante der Kanäle gegenüber des auslass':
    zum 6k(bild) also ich halte nichts davon, hab es allerdings auch noch nicht probiert, da ich es nur durch Überlegungen begründet als uneffektiv empfinde. 1. wird der gasstrom am ende der Kanäle noch mal extrem umgelenkt woraus verwirblungen und eine Abbremsung der gase folgt, obwohl der weg der gase schon viel länger ist, dann kommt es im 3. und 4. wegen den abgehenden Kanälen zu verwirblungen, was auch nicht schön ist.
    Ich weiß jetzt nicht inwieweit der mehrweg interessiert, aber meiner Meinung nach haben sie aufgrund des mehrweges und der schwereren "Erreichbarkeit" wenig nutzen, wenn es ein 5k ist, gibt es, denk ich mal, ein geringeres Problem, da die gase dann nicht so gebremst werden, aber trotzdem verwirbeln, somit kannst du sie nicht so effektiv lenken, da der Kanal immer in Richtung Kerze spülen sollte und es nicht damit getan ist in nur mit Hilfe der laufbuchsenbearbeitung dort hin zu lenken.
    ich kenne nur die Variante mit kolbenfenster, die auch merkliche Verbesserungen bringt(hab mal 4k auf 5k umgebaut-->merklicher unterschied :wink: ) und rein theoretisch die bemängelte Aspekte lösbar erscheinen lässt. Das einzige schlechte bzw. verbesserungsfähige an dieser Variante ist das schmale kolbenfenster, welches die Effektivität dieses Kanals mindert(Fläche/ beim Buchsenrohling kann man’s so bearbeiten, dass es dieses Problem nicht mehr gibt). ich weiß viel blabla :roll:

    wie gesagt die Variante von simsons53boy nie probiert, also berichtigen bzw. Erfahrungsberichte

  • Das mit der umlenkung hab ich ja auch schon versucht zu erklären, da denk ich auch das ziemliche verluste entstehen. darum bin ich ja der meinung das beim 6 kanal die umlenkungen und damit die verluste kleiner sind.
    Bei den Abgehenden Kanälen ist die Kante ziemlich "scharf" will ich mal sagen da isses um die verwirblung nicht so schlimm bestellt, aber dafür beim umlenken nach oben umso schlimmer.
    Das mit dem Kolbenfenster will ich auch nochmal probieren, bin aber skeptisch weil dann ein kolbenring weggelassen werden muss.

    Mr. M and Mr. J kannst du die Leistungssteigerung von 4 auf 5 kanal bitte nochmal ganz genau beschreiben? rein aus interesse.

    Wie siehts denn nun mit den vertikal- winkeln aus? Kann mir da auch noch jemand paar infos liefern?

  • zum ring weglassen, also man baut ja keine alltagszylinder mit 5 oder 6 kanälen, zumindest nicht bei unseren kubikklassen. und wenn man einen in richtung rennabstimmung getrimmten zylinder baut, brauch man große flächen, deshalb 5 o 6k.
    Diese Zylinder drehen dann mindestens bis 10 od 11000, d.h. es ist sogar gut einen ring wegzulassen, da er dann merklich höher drehen kann (Reibung),außerdem wird er bei so hoher dz und 2 ringen nur wärmer, also mach dir da keine sorgen.
    4 zu5 hat ich mal ausprobiert ohne e und a anzupassen und es hat ne kleine spürbare veränderung in höhere dz gebracht und er drehte spürbar weiter. war nur mal so zum testen, danach hab ich e und a auch verändert, soll nur zeigen, dass der über das kolbenfenster gespülte was bringt, außerdem wird das nadellager oben im pleuel bei kolbenfenstern besser geschmiert

  • zu den winkel, in allen kanälen ob nun 1+2 oder 3+4 werden die gase über den gesamten spülverlauf so gelenkt, dass sie in gewünschter form(winkel) in den brennraum gelangen, doch bei deiner variante werden sie auf dem letzten cm nochmal um 90grad umgelenkt, kann mir nicht vorstellen, dass sie gewünscht aus den strömern austretten. Wenn sie eine nebelwolke gegenüber des auslasses bilden ist bestimmt auch nicht schlecht, wenn du die anderen überströmer entsprechend auslegst - testen!
    bei den kanälen gegenüber des auslass' gibt es keinen vertikalen winkel, nur einen horizontalen, der von der ü-sz abhängig ist, grob: in richtung kerze

  • Mr. M and Mr. J bei dem was du sagt stimme ich dir voll zu über die vor und nachteile wegen einem kolbenring. Ist für mich nix neues, hab auch schon oft drüber nachgedacht. solche texte hier machen einen dann total unsicher^^:

    Langtuning hat folgendes geschrieben:

    Leute! Tut das ja nicht!
    Wenn der untere Kolbenring weggelassen wird, ist die Verdichtung schlechter, der Motor springt schlecht an und entwickelt dadurch auch weniger Leistung. Außerdem entsteht durch die offene Kolbenringnut eine Verbindung von den Überströmern zum Auslaß und Einlaß, die die ganzen Druckverhältnisse extrem negativ beeinflussen!
    Fazit: Auf einen solchen Tuningtip können wir alle verzichten!

    Ich hab einen 5 kanal direktansteuerung und einen 6 kanal kolbengesteuert schon fertig im keller liegen, muss die bloß endlichma einbuchsen. Wenns hier jemanden interesiert dann kann ich ja gerne ma nen bericht liefern. Der 6 kanal wird inerhalb der nächsten 2 wochen getestet der 5 kanal is ein 50ccm³er und die kanäle haben den abstand zu OT das ich nach dem schleifen nix mehr machen muss :D , aber zum schleifen hab ich momentan kein geld :|

    Das mit den vertikal winkeln war schon gut erklärt aber was ich genau wissen muss is ob der 3te und 4te kanal in richtung des 5ten bzw 6ten kanals oder in richtung brennraum spülen müssen.

  • Ich denke,das es am besten ist die Kanäle genauso zu richten wie die originalen,also jetzt von der Spülungsrichtung her.

    Es mag ja alles stimmen was Mr.J sagt,aber ich kann mit nicht vorstellen das die Verluste im Endeffekt ziemlich bemerkbar sind. Also Kolbengesteuerte Zylinder sind wirklich in vielen Punkten schlechter.

    mfg

    --- b-h45 Zylindertuning---

  • Nun gut ist ja LT :P .ich weiß, dass ein wenig altgas zurück in KG gedrückt werden könnte, aber bis jetzt hat es immer gut gefunzt, das mit der Verdichtung ist mir klar, das die leistung geringer ist als bei einem kolben m. 1 ring vom werk aus(am besten L-Ring), ist mir auch klar. wo soll man aber die 1ring kolben herkriegen, damit du die svi kolben nehmen kannst, musst du am KG oder zyl. 2mm abdrehen und zu den ms kolben hab ich mich noch nicht informiert.
    Verbindung zwischen auslass und ü ist nicht schön, es sind aber nur ca. 4mm², ich weiß, dass es pfusch ist, aber hier nenn ichs eher einen notwendigen kompromiss obwohls schmerzt.

    Wie gesagt, man baut solche zylinder, weil man eine höhere leistung erreichen will und dazu mehr fläche benötigt als es ein 4k ermöglicht. Ich probier auch alles mit 2 ringen zu lösen, aber dies geht nunmal nur bis zu einer bestimmten grenze und nach dieser mach ich die zusätzlichen Üs lieber so wie gesagt als an den Ringnutstellen. Wenn ihr mir jetzt sagt, dass die erste variante gut funktioniert und das gut begründet, dann kann mans ja mal testen, aber ich kann mir irgendwie keine hohe effektivität vorstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!