Beiträge von Christoph1988

    Re: Rizinusöl

    Rizinussöl wurde jahrzehntelang als Hochleistungsöl eingesetzt. Allerdings wurde es in den meisten Bereichen von Vollsysthetikölen ererstzt. Früher hast du es in jedem Flugzeugmotor und jeder Crossmaschine gefunden, heute wird es vereinzelt noch im Modellbau und in wenigen Premiumölen eingesetzt.

    Merkmale sind sehr gute Schmierfähigkeit und ein Flammpunkt von 229°C. Ebenfalls verharzt es nicht und ist im Gegensatz zu den meisten Ölen auf Grund seines hohen Gehalts an Hydroxyfettsäuren gut Löslich in Ethanol (E10, E85...). Da es sich um einen Naturstoff handelt verbrennt es nicht vollständig, was bei nicht richtig abgestimmtem Motor dazu führen kann, dass sich Auslasskanal und Auspuff zusetzen.

    Mehr fällt mir auf die schnelle dazu nicht ein.

    Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    USB zu programmieren ist relativ schwer und parallele/serielle Schnittstellen gibts an neueren Rechnern nichtmehr. Auf Grund dessen würde ich zu nem RS232-USB-Konverter raten. Damit hast du softwaretechnisch ne serielle Schnittstelle, kannst aber via USB an den Rechner.

    Darf ich fragen, wie du die "sauberen Rechtecksignale" erzeugst und wie es auf softwareebene dann weitergehen soll?

    Re: Simson 80ccm Amal Vergaser??

    Zitat von RS82

    Nuja kommt auf den vergasereinlaß an 16 oder 19, ist es ein 2 Kanal oder 4 Zylinder?

    Höher bedüsen musste definitiv sonst fährste wohl zu Mager...

    Fährst du Öffentliche Straße oder Privat wenn straße den BVF lassen Amal könnte probleme machen bei den Grünen oder soein RVFK die haben BVF-Optik sollen aber innen ganz anders gestaltet sein und besser gehen.

    Komm wir essen Opa.
    Komm wir essen, Opa.

    Satzzeichen können Leben retten.

    Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    Zitat von Elektromensch

    Genau. Wenn diese zwei Dioden anstelle R2 eingesetzt werden, ergibt sich eine ordentliche Begrenzung (Rechteck). Störungen sollten hier eigentlich nicht das Problem sein.

    Es wäre auch noch möglich, die Drehzahl an der Zündspule (primärseitig) abzunehmen. Dann ist aber eine angepaßte Eingangsschaltung erforderlich.


    Nein, die Dioden sollte schon parallel zu R2 reinkommen, sonst hast du ja keinen Spannungsteiler mehr. Und Störungen wie beispielsweise Oberwellen oder anderes sind genauso unwarscheinlich wie ein Tsunami in Japan.

    Die Fouriertransformation ist nicht irgendeine hochakademische Methode um ggf Störungen zu eliminieren, die ohnehin nicht auftreten, sondern eine relativ schlanker Algorithmus, der auf jedem Mikrocontroller laufen kann und einegtlich das Standardwerkzeug beim Umgang mit verschiedenen Frequenzen darstellt. Selbst GSF-Dyno nutzt ne Furiertransformation (oder ne Fourierreihe).

    Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    Durchaus interessantes Thema.
    Wo man die Drehzahl herbekommt und mit welchem ganzahligem Vielfachen man multiplizieren oder dividieren muss ist wie gesagt egal bzw im Experiment bestimmbar.

    Was mir bei der Sache noch einfällt ist, dass eben noch Störsignale mitreinkommen, die die Ganze Sache doch stark beeinflussen können, wie Minimalkarts Erfahrungen zeigen. Daher ist Signale Zählen nicht gerade das Mittel der Wahl, wenn man nicht vorher Nutzsignal von Störsignal (Hintergrundrauschen) trennt.
    Eine elegantere Methode das zu tun ist die Fourieranalyse, die ein Signal in seine Frequenzen auftrennt (etwa 20-30 Zeilen Programmcode). Dann bekommt man wirklich saubere Werte ohne nennenswerte Artefakte.

    Einspeisen würde ich das Signal auch über die Soundkarte(ist der einfachste Weg). Allerdings würde ich parallel zum Spannungsteiler bzw parallel zum Eingang der Soundkarte noch zwei Dioden mit umgekehrter polarität einbauen um das Signal über 0,7V abzuschneiden und so die Soundkarte gegen eventuell auftretene Spannungsspitzen abzusichern.

    Re: Auspuff lackieren.

    Du solltest den Auspuff wenigstens mit 400er oder 600er Papier leicht anschleifen, denn jeder Lack braucht eine leicht raue Oberfläche um richtig zu haften. Danach alles mit Aceton entfetten und nichtmehr anfassen, sonst wirds hässlich.
    Lack brauchst du hitzefesten Auspuff- oder Ofenlack, den du in 3-4 Lagen kreuzförmig nass in nass aufsprüshst und zwischen den Lagen trockenen lässt. Die meisten hitzebeständigen Lacke müssen anschließend eingebrannt werden, was sich am Besten beim Fahren macht.
    Also lackierten Auspuff etwa nen Tag trocknen lassen, vorsichti montieren (Lack ist noch empfindlich) und dann auf ner sauberen asphaltierten Straße langsam aufwärmen.

    Re: LuftfilterUmbau an der Schwalbe ab 80 ccm in Bildern

    Die Beste Lösung währe es in der Tat sowas aus einem nicht schwingenden Material zu bauen. Normaler Kunststoff ist da schon nicht ganz einfach in der Bearbeitung. Aber wie währs mit Depron? daraus bauen Modellflieger ihre Flugzeuge. Das Zeug ist wie Styropor ein geschäumter Kunststoff, der allerdings sehr viel fester ist als Styropor etc.

    Guckt euch auf folgender Seite mal die Videos zur Bearbeitung von Depron an und schreibt mal eure Meinung dazu: http://%22http//jk-modellflug.de.tl/%22

    Gruß Christoph

    Re: AOA3 Edelstahl mehr Leistung!

    Zitat von YYYYY

    Um Wärme(strahlung) zu reflektrieren müsste die Wärme erstmal durch ein Medium (Luft) strömen.
    Da man jetzt aber die Alufolie direkt um die Flöte wickelt....
    Alufolie ist also nicht geeignet.

    Wärmestrahlung ist Infrarotlicht. Wärmst du einen Körper noch weiter auf, fängt er irgendwann an zu glühen. Das ist nichts anderes, als dass die Wellenlänge der Wärmestrahlung ins sichtbare verschoben wurde. Diese Wärmestrahlung starhlt jeder Körper ab, egal welche Temperatur er hat. Das hat rein garnichts mit einem Medium zu tun.

    Dieses Auspuffband verhindert direkt die Wärmeleitung zwischen Auspuff und Umgebung. Also zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

    Termoskannen nutzen beide Effekte, indem sie zum einen glänzend beschichtet sind, reflektieren sie die Wärmestrahlung. Und durch ihr Vakuum im inneren verhindern sie einen Wärmeübergang ziemlich gut.
    Das währe doch auch eine Idee für ne Auspufftüte. Einfach eine zweite Tüte (am Besten innenpolliert) drübergeschoben, sodass zwischen beiden Blechen1-2mm Luft sind. Alles sauber verschweißen und die Luft rauspumpen. Beim Krümmer nicht ganz so einfach.

    Re: DDR Schloß, Vape und Schlüsselschalter?

    Zitat von pulbi


    Als Schalter gänge zB der hier von Conrad

    Ne, der geht nicht, da er nur 30V abkann und über 200V geschaltet werden. Daher sollte der Schalter eine Spannungsfestigkeit von 230V oder mehr haben. Alternativ kannst du auch ein Relais verbauen, was die entsprechende Spannungsfestigkeit hat.

    Re: untengeführte Welle für 85er

    Zitat von JanSchaeffer

    Kann man wieder sagen ich will diskuttieren...kann schon sein.

    Aber warum bringt eine Welle mit mehr Hub im selben Zylinder mehr Drehmoment?

    Prinzipiell bringt mehr Hub auch mehr Drehmoment, bei gleichen steuerzeiten etc.
    Denn Drehmoment ist ja Kraft mal Hebelarm oder in dem Fall: M=F*r*sin(phi) wobei phi der KW-Winkel und r der halbe Hub ist. Wenn also die Kraft auf den Kolben durch angepasste Steuerzeiten gleich bleibt, ist das Drehmoment proportional zum Hub.

    Wird jedoch am Zylinder selbst nichts geändert, ändern sich auch die SZ, welche warscheinlich eine größere Auswirkung als die paar mm Hubverlängerung haben.

    Re: Drezahlbegrenzer

    Natürlich geht das bei der Elektronikzündung, die übrigens eine CDI ist. Ist doch ein alter Hut.

    Allerdings dürfte jeder halbwegs versierte Bulle sehen, dass da ein DZB drin ist. Denn der Motor dreht ja relativ frei hoch und dann iust eben aprupt bei der eingestellten Drehzahl Ende.

    Re: beim blinken stottert der motor....

    Ich sagte doch bereits, dass sehr warscheinlich irgendwas verklemmt ist, wenns sich um ne Elektronik- oder Unterbrecherzündung handelt. Du hast ja nochnichtmal geschrieben, was verbaut ist.

    Überprüfe mal alle Kabel, die mit der Zündung zu tun haben, ob sich richtig nach Schaltplan angeschlossen sind.

    Eventuell kanns auch das Zündschloss sein. Das hatte ich letztens. Beschissener Motorlauf und ich konnte mir nicht erklären warum. Dann habe ich mal das Licht ausgeschalten und er lief wie ne eins. Problem war ein Kontakt im Zündschloss, der nicht sauber getrennt hat.

    Re: beim blinken stottert der motor....

    Was hast du für ne Zündung drin und wie wurde sie angeschlossen?
    Bei Stino-Mopeds sind die Zündung und der "Blinkerstromkreis" zwei unabhängige Stromkreise, die nur die Masse gemeinsam haben. Da kann sowas eigentlich nicht passieren.

    Wenn du beispielsweise ne Batteriezündung drin hättest, würde das schon Sinn machen, da beim Blinken die Spannung einbricht. Wird die Zündung auch von dieser Spannung versorgt, kann es sein, dass es nicht zum Zünden oder nur für jeden zweiten oder dritten Funken ausreicht.

    Wenn du ne Stino-Zündung hast, ist unter Garantie irgendwas falsch geklemmt.

    Re: Einfacher Schalter anstatt Zündschloss

    Zitat von CyB3RcLoNe

    Es muss kein 230V schalter sein. Ich hab bei mir auch einen 12V Schalter aus einem Auto drinn. Damit läuft die auch schon seit etlichen KM super!
    Man muss doch nicht gleich viel Geld für einen kleinen Schalter ausgeben.

    Wie gesagt, kommts auf den Kontaktabstand an, der draußen nunmal nicht draufsteht. Du kannst Glück haben und einen 12V-Schalter mit großem Kontaktabstand erwischen, dann ist alles top. Oder du hast Pech und kaufst doppelt. Daher lieber gleich nen 230V-Schalter kaufen und du bist auf der sicheren Seite.

    P.S.
    230V Schalter kosten auch nicht mehr das das 12V-Zeugs: 1,05€
    Man kann das Zeug natürlich auch über ne Kfz-Bude oder nen Mopedhändler beziehen, aber dann darf man sich nicht wundern, wenn man für minderwertigen Schrott 7-8€ bezahlt.