Drehzahlen mit dem PC messen

  • Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    Zitat von Christoph1988

    Nein, die Dioden sollte schon parallel zu R2 reinkommen, sonst hast du ja keinen Spannungsteiler mehr.

    Die Idee beim Weglassen von R2 war, damit eine Rechteckspannung zu erhalten. Da braucht man keine Fouriertransformation (was das ist, weiß ich im 7. Semester E-Technik (Fachrichtung Automatisierungstechnik) zufällig. :cheers: ) für die anschließende Frequenzmessung.

    R.I.P. Flori

  • Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    Hi,

    über das weglassen von Dioden und ersetzen durch Widerstände usw. braucht Ihr Euch keine Sorgen machen.
    Ich hab schon saubere Rechtecksignale, und ich mach daraus schon das dem geforderten Eingang angepasste Signal. 8-) .
    Die Frage ist nur: parallele Schnittstelle, seriellle Schnittstelle, Soundkarte, oder doch USB?
    Schließlich reichen meine (Grund) Programierkenntnisse halt nur für die im Thread gezeigten Ergebnisse.
    Ich weis, das ist mager. Aber ich kenn den Weg. Also wer es besser kann........

    Gruß Oliver

  • Re: Drehzahlen mit dem PC messen

    USB zu programmieren ist relativ schwer und parallele/serielle Schnittstellen gibts an neueren Rechnern nichtmehr. Auf Grund dessen würde ich zu nem RS232-USB-Konverter raten. Damit hast du softwaretechnisch ne serielle Schnittstelle, kannst aber via USB an den Rechner.

    Darf ich fragen, wie du die "sauberen Rechtecksignale" erzeugst und wie es auf softwareebene dann weitergehen soll?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!