Beiträge von LamE

    Das Trabant & IFA Team Heilbronn – Hohenlohe lädt zum 4. IFA-Sommertreffen ein

    Vom 03.August bis 05.August haben alle Besitzer von Trabi, Wartburg, MZ, Simson und Co die Möglichkeit mit Ihren Fahrzeugen bei uns zu feiern.
    Anreise am 03.August ab 15:00 Uhr.
    Am Samstag, den 06.August, gehen die Fahrzeuge wieder auf eine Tour durch die Umgebung.
    Natürlich warten wieder einige Überraschungen unterwegs. Wer dabei sein möchte sollte ab 12:00 Uhr startklar sein.
    Ab 16:00 Uhr können die Fahrzeuge dann auf der Festwiese bestaunt werden.
    Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
    Der Samstagabend ist wieder fürs gesellige Beisammensein, Lustiges und Benzingespräche reserviert.

    Wo: Festwiese Langenbeutingen - direkt vor'm Freibad

    Weiteres auf http://www.trabantteam.de

    Gruß
    LamE

    Mit dem Motto Und die Legende Lebt sind alle IFA-Fahrer und Liebhaber herzlich eingeladen mit uns vom 5. bis 7.August 2011 in Langenbeutingen zu feiern.

    Programm:
    Anreise am Freitag 05.08.2011 ab 15:00 Uhr
    Samstag:
    IFA-Frühstück, Ausfahrt der bekannten Art, Präsentation der Fahrzeuge, Quiz
    Abends, Gemütliches am Grill und Lagerfeuer , Siegerehrung,
    Sonntag:
    IFA-Frühstück,
    Leider geht die schöne Zeit zu Ende.

    Übernachten könnt Ihr im eigenen Zelt oder Wohnwagen auf der Festwiese.
    Im Vereinsheim wäre bei schlechtem Wetter genügend Platz zum feiern.
    Es sind saubere Toiletten und Waschgelegenheiten vorhanden.
    Getränke und Steaks zum Grillen könnt Ihr selbst mit bringen,
    auch könnt Ihr bei uns weiteres Essen und Trinken günstig kaufen.

    Anreise:
    Festwiese in Langenbeutingen (Landkreis Heilbronn)
    direkt vor dem Langenbeutinger Freibad
    74243 Langenbrettach OT Langenbeutingen; Schwabbacher Str.


    Teilnahmegebühr:
    19 € pro Person für Teilnahme vom Freitag bis Sonntag
    15 € pro Person für Teilnahme vom Samstag zum Sonntag
    10 € pro Person / Ausfahrt Samstag mit Eintritt , ohne übernachtung

    im Preis inbegriffen: übernachtung im eigenen Zelt oder Wohnwagen auf der Festwiese
    Frühstück Samstag + Sonntag überraschung bei der Ausfahrt und Eintritt Nutzung des Vereinsheimes

    Für eine gute Planung wäre uns Eure Voranmeldung hilfreich.
    Anmeldung info[at]Trabantteam.de oder telefonisch 0151 19607792

    Re: Zeigt her eure Helme...

    Auf der Emme fahre ich eine lederbezogene Halbschale mit Ohren- und Nackenlappen ;)
    Ohren und Nacken sind also bedeckt.

    Und auf den Simmen fahr ich den originalen DDR-Helm in rot.

    Re: Sperber läuft nur mit Choke - Was ist das für ein Loch?

    Zitat von bluerider

    Jetzt erklär mir mal einer, warum dieses Loch nen einfluss aufs Laufverhalten deines Sperbers hat?!?
    Hau zu das loch und mach nen überlaufschlauch drann....die Suppe die dann noch da bleibt, verdunstet oder ölt sich da irgendwo wech^^

    Jo, wenn sich das auf Dauer als besser herausstellt, wird das Loch definitv zubleiben.
    Aber sicherlich nicht mit Kaugummi ;)

    Zitat von LGW

    Wie sieht das Kerzenbild denn aus? Wenn er dauerhaft zu dünn läuft, müsste die ja eigentlich weiss sein. Klingt für mich aber auch eher nach schlechtem Übergangsverhalten, vielleicht einfach die Nadel eine Kerbe höher hängen? Größer Bedüsen, macht das Sinn beim Sperber mit normalen Zylinder?

    Das Kerzenbild ist rehbraun. Das ist das, was mich extrem wundert.
    Nadel höher/tiefer hängen hat null Erfolg gebracht.
    Die Änderung der Bedüsung war auch nur ein Test.
    Hatte vermutet, dass die neue HD, die zwar als 80-er bezeichnet ist vielleicht keine 80-er ist. Und noch ne 80-er hat ich nicht. Demzufolge der Test mit der 100-er

    Servus Forengemeinde,

    ich habe ein mittelschweres Problem mit meinem 68-er Sperber.
    Der gute läuft nur mit gezogenem Choke richtig.
    Für mich ein eindeutiges Zeichen dafür, dass er Nebenluft ins Kurbelgehäuse zieht.

    Der Motor wurde übern Winter vom Fachmann komplett regeneriert. Demzufolge alle Simmerringe gewechselt und ein kleines Loch an den Überströmern mit Flüssigmetall geflickt.

    Vergaser komplett neu bedüst und neu eingestellt.

    Zündung is auch spitzenmässig. (nur falls irgendjemand was vermuten will)

    Aber jedesmal wenn ich fahre, kommt der nicht aus der Hefe. Zieht man den Choke, wirds besser.

    Beim genauen Betrachten des Motors fiel mir ein kleines Loch auf, wo ich nicht genau weiß, was es ist.
    (Siehe rote Markierung im Foto)
    Ich habs Testweise mit'm Kaugummi meiner Freundin zugeklebt - und siehe da - er lief.

    Deshalb 2 Fragen:
    - Was ist das für ein Loch? (Gehäuseentlüftung?!?)
    - Muss das verschlossen oder offen sein?

    Grüßle
    LamE

    Re: Tankreinigungs-Set

    Könnt ihr mir war zu den Rost-Löse-Eigenschaften sagen?
    Mein Tank ist doch schon ziemlich rostig und ich hab halt n bissl Bammel vor, dass das alles damit nicht rausgeht.

    Grüße
    LamE

    Hallöle zusammen,

    hab mal ne Frage zur Tankreinigung.

    Der Tank von meiner neuerworbenen Schwalbe ist verdammt rostig. Und da ich das dämliche schütteln leid bin und nun doch schon langsam in die Jahre komme ;) hab ich mir mal so ein Tankreinigungsset gekauft.

    Ist so ein 3-Phasen-Set (Reiniger, ..., Versiegeler) von KREEM. Empfohlen von Harley-Davidson.
    Dachte mir, was die großen aus Milwaukee empfehlen, kann auch für die kleinen aus Suhl nicht schlecht sein.

    Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit sowas gemacht?

    Grüße
    LamE

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade damit beschäfftigt mir einen SImson SR 2E zu restaurieren.
    Und das stellt sich gerade bei mir eine Frage:

    Welche Farben sind original.

    Also ich weiß, dass es ihn in maroon und beige gab.
    Allerdings hat ein Bekannter von mir einen SR2 im originalzustand.
    Und das beige ist relativ dunkel.
    Mein Opa hatte früher auch einen SR2, und er ist der Meinung, dass seiner heller war als der von meinem Bekannten.

    So, jetzt ist die Frage, ob der Lack SR vielleicht über die vielen Jahre nachgedunkelt ist.

    Welche RAL-Farbe kommt denn dem originalen beige-Farbton am nähesten.
    Ich denke fast, dass Elfenbein dem am nähesten ist.

    Und bitte nicht schreiben, dass es zu DDR-Zeiten keine RAL-Farben gab. Das weiß ich selber.

    MfG
    LamE

    Hallo.

    Hat jemand von euch vielleicht eine Datensammlung, aus der Hervorgeht, bis welcher Rahmennummer es sich um einen SR4-2 und ab welcher Nummer es sich um einen SR4-2/1 handelt?
    Soweit ich weiß, kann man das wohl rein optisch nicht festmachen.

    Hintergrund ist, dass wir einen Star besitzen. Dieser hat leider kein Typenschild mehr. Und wir interessieren uns nun dafür, was das für einer ist.

    MfG
    LamE