Leider war das nicht der Fall. Hab nun den Athena Kolben eingebaut- passt perfekt (mit 0,5mm Fußdichtung/ 3mm abgedreht)!
Posts by RenaeRacer
-
-
Russische Möglichkeit wäre, das Pleuel nach einer Seite zu drücken und oben die Öffnung mit Kerzenwachs auszugießen, damit keine Späne ins Kurbelgehäuse fallen.
Dann auf der Fräse ausrichten und soweit abfräsen, wie man kommt.
Alles schön sauber machen.
Wachs rauspopeln und das Pleuel in die andere Richtung drücken und das gleiche Spiel noch einmal.
Genau das hatte ich auch im Sinn. Aber das Aufspannen gestaltet sich schwierig.
Wollte es mit dieser Technik auch auf der Stoßmaschine versuchen. Aber eigentlich sollte für den Anfang auch der Athena Kolben reichen.
Der ist nun bestellt!
Dann wird der Italkit- Kolben nach den ersten Experimenten und eventuellen Schäden verbaut.
-
Update: Es ist ein 105er Pleuel- Schande über mein Haupt!
Das Problem besteht aber dennoch. Mittlerweile habe ich 3mm am Fuß abgedreht- zur Oberkante der Laufbuchse fehlen (mit Fußdichtung 0,5mm) immernoch 2mm, um auf 1mm Quetschmaß zu kommen.
p&p würde diese Paarung also nur mit 110er Pleuel passen!
Hätte ich das vorher gewusst!
Nun werde ich den Motor aber nicht mehr zerlegen.
Entweder ich finde eine Möglichkeit, die 2mm am Gehäuse abzutragen, oder ich fahre den originalen Kolben.
-
-
Aber genau das was hier bemängeld wird, steht doch in der Artikelbeschreibung!?
Ich bin bis jetzt jedenfalls absolut zufrieden. Mehr als großzügig entgratet, Übergänge geglättet und die Auslassoberkante gerade gezogen habe ich nicht. Mit Daily Race SP, Mikuni VM20 und Vape schafft der Zylinder 13,7PS am schweren Gussrad.
-
Hier nochmal ein Bild von den Kolben.
Das sieht man den Unterschied:
-
Die komplette Programmiereinheit habe ich 2018(?) direkt über Jeffrey zum Einführungspreis gekauft!
-
Ich gebe mal einen aktuellen Stand durch. Leider konnte ich durch den 38er Vergaser (bis jetzt) keinen Leistungszuwachs in der Spitze generieren. Dafür ist schon eher- in der ersten Hälfte des nutzbaren Drehzahlbands- deutlich mehr los. Hier liegen jetzt 1,5- 2 PS mehr an. Das wird sich sicherlich positiv bemerkbar machen. Mit dem unveränderten 34er Vergaser habe ich natürlich vorher auch getestet- auch dort sieht die Kurve nicht nennenswert anders aus. Den genauen Grund für das MEHR an früher anliegender Leistung muss ich noch genau erörtern. Ich habe ziemlich viel geändert und der Neuschliff wird sich auch bemerkbar machen.
Blau= vorher
rot= aktuell
-
Heute habe ich den Zylinder von Lucas (Eastside Performance) wieder bekommen!
Klasse Arbeit! Alles wie gewünscht und zu einem sehr guten Preis!
Den Kolben habe ich am Abend gleich noch fertig bearbeitet und eingebaut.
Der Zylinder wird morgen leicht entgratet und wandert dann nochmal ins U-bad.
Ob ich morgen schon ein erstes Mal starten kann, bleibt offen.
-
Ich benutze tatsächlich Tickopur R33 und halte mich bei der Konzentration an die Herstellervorgabe von 3-5%.
Bei der Temperatur bewege ich mich im Bereich 55°C.
-
Die Schwinge hat nun endlich mal schwarzes Pulver bekommen.
Ich habe zeitgleich eine LT Schwinge pulvern lassen, die nun auch schon etliche Jahre blank im Schrank lag.
Ein wirklich sehr deutlicher Gewichtsvorteil der LT-Schwinge!
Dennoch werde ich die 3cm längere palelu-Schwinge weiter fahren.
Hier habe ich die Halterungen für die Kettenradabdeckung und die Kettenrolle bereits angeschweißt.
Außerdem ist es wohl die letzte Schwinge, die palelu gebaut hatte.
-
Auf der Suche nach noch mehr Dampf, möchte ich dann einen 38mm Keihin Airstriker testen.
Also Vergaser zerlegen, neues Reinigungsmittel in das U-Bad und ab dafür- sieht wieder aus wie neu!
Jetzt fehlt nur noch der Zylinder! Bin sehr gespannt und freue mich darauf.
-
Auch hier möchte ich mich mal wieder zu Wort melden!
Mittlerweile hat sich das Moped ja doch recht stark verändert, was ich als Anlass nehmen möchte, davon zu berichten.
Die letzte Veränderung war die palelu- Kastenschwinge!
Heute habe ich sie zum ersten Mal wieder ausgebaut- sie soll nun endlich pulverbeschichtet werden.
Dabei habe ich festgestellt, dass eine Mutter des Schwingenbolzens scheinbar schon länger fehlt!
Weiterhin ist seit mindestens 2 Jahren der "neue" Motor mit dem Eigengusszylinder (90cm³) verbaut, der nach 1,5 Jahren Entwicklungsarbeit auf dem Prüfstand einziehen durfte.
Dieser bekommt aktuell den ersten neuen Kolben und der Motor den ersten Ölwechsel. Für den Zylinder habe ich eigens einen Auspuff nach Maßen von K-Racing im CAD konstruiert und lasern lassen, dann ge- und verbaut.
Der wirklich geniale Vorgängermotor mit dem "RZ4KM" (85cm³) steht nun zum Verkauf.
-
Die Idee ist super!
Jetzt kommt aber erstmal der Kolben neu!
-
Ja, schön ist das nicht. Aber bis jetzt hat es gehalten damit!
-
0,66 mm um genau zu sein.
-
Als nächstes:
- Zusatzdichtung wieder raus- messen (Quetschmaß 0,6mm)
Direkt umgesetzt und wiedermal begeistert, was 0,2mm Fußdichtung kaputt bzw. besser machen können! So wird´s bleiben- den Kopf lass ich so, wie er ist.
-
Heute nun der letzte Span, den ich am Zylinder abgenommen habe...
Ich MUSSTE herausfinden was passiert, wenn ich den Bereich des Hauptauslass- unter dem Vorauslass- weiter erweitere.
Beim letzten Mal konnte ich einen sehr deutlichen Leistungszuwachs verzeichnen (siehe Seite 20).
Das Ergebnis heute war:
rot- tagesaktuelle Eingangsmessung (vorher)
blau- nach der Veränderung
Desweiteren habe ich die Membran etwas genauer betrachtet und dort auch schon erste Mängel entdeckt, wo sie nicht mehr abdichtet.
...und einen ersten Ölwechsel habe ich auch spendiert!
Fazit: Deutliche Einbußen in der Bandbreite, jedoch kräftiger einsetzendes Band. Lesson learnd!
Als nächstes:
- Zusatzdichtung wieder raus- messen (Quetschmaß 0,6mm)
- Zylinderkopf Quetschkante 0,2mm nachsetzen (Quetschmaß 0,8mm)- messen!
- Zylinder schleifen lassen- messen!
-
Gewundert hat es mich wie schon geschrieben auch. Aber wo ist der Grund? Mit zugeklebten Fenstern ( im Zylinder) hat der RZT die exakt gleiche Leistung gebracht. Hätte man natürlich auch mit "geschlossenen Kolben" prüfen müssen.
Schau dir mal das Diagramm bei 9:28 an, wo die Vergleichsmessungen mit der angeblichen Mehrleistung übereinander liegen. Fällt dir nicht auf, dass die Verlustleistung mit dem LTPA- Kolben geringer ist? Verschiebt man die blaue Kurve so weit nach unten, dass sie auf der Roten liegt- also beide Kurven mit identischer Verlustleistung- ist der Vorteil minimal (~0,2PS zwischen 6200-6600 u/min). Davor und danach ist es noch weniger. Vor dem Leistungspeak sogar schlechter!
-
Ich konnte es nicht lassen und habe nochmal etwas Kosmetik am Zylinder betrieben. Wirkliche Änderungen habe ich aber sein lassen.
- Nebenauslässe minimal erweitert
- in allen Kanälen Unebenheiten begradigt
- mit der Bürste durchgehont
- Kolben beschmirgelt
- Ringnut am Auslass etwas freigemacht
- alles im U-Schallbad gereinigt
Das Quetschmaß bzw. die SZ habe ich auch etwas erhöht. Die 0,6x mm im kalten Zustand waren mir dann etwas zu knirsch.
Leider macht die höhere SZ den Bandverlauf schlechter- wenn auch mehr Spitzenleistung anliegt.
Der Ringspalt beträgt übrigens bereits im oberen Bereich schon 0,7mm.