Beiträge von RenaeRacer
-
-
Klingt nach nem soliden Zylinder, wie ich ihn auch fahren wollen würde. Daumen hoch!
-
Ah, Lucas hat dir den Zylinder abgedreht!

-
Dann musst du deinen Beitrag aber auch korrigieren, Jörg!

Back to topic!Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Thomas Höltzig bitte, danke!

Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Richtig, Franz- PVL digital!
-
Mensch Benni- all das steht doch genauso schon hier drin!

Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Nun geht es auch. Danke!
Erstaunlich ist, dass ich das Massenträgheitsmoment zum Angleich an P4- Werte recht stark anpassen musste.
Errechnet: 5,06 kgm²
Eingestellt: 5,96 kgm²
Welche Ursache kann das haben? -
2020/21 insgesamt 3 Tage Templiner Ring.
Ich bin dieses Jahr 1mal in Löschen/Drebkau auf der Kartbahn gefahren.
Ansonsten lediglich jährlich die B-Rennen in Bernau aus Spaß an der Sache.Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass es 2023 wieder eine Veranstaltung gibt,
bei der man gemeinsam im Kreis fahren kann.
-
2,5 Jahre später- erster Kolben- kalt, warm, heiss- bleibt so!
-
Excel sagt nein.

-
Zitat von Uniii_felix
Guten Tag ich hab ne kleine Frage die mich schon länger beschäftigt ,ich weis nicht ob sie schonmal gestellt wurde hab mir nicht alles durchgelesen ,
Es geht mir um die boostports beim membraner
Ich hab es jetzt schon ein paar mal so gebaut wie Mann es bei n Mtx oder bei manchem Metras kennt ich nenne es mal als einen Kanal
Aller dings sieht Mann ja häufiger gerade bei Membran Umbauten das der booster oder die booster durchgefräst werden also wie eine Rampe ohne einen Kanal wie beim Mtx , mich würde jetzt mal interessieren welchen Unterschied macht das ganze Bzw hat es vllt sogar schonmal jemand getestet sonst würde ich mich dem ganzen mal an nehmen
MfG Felix Vogel
Hallo Felix!
Ein Boostport mit einem geschlossenen Kanal ("Innenradius") hat bei mir tatsächlich auch keine Vorteile gebracht- und ich hab sehr Vieles auf dem Prüfstand gemessen! Besonders, wenn der Einlass- insbesondere die Oberkante stark bis zur Ringunterkante erweitert wird- macht es kaum noch Sinn, diesen fragilen Steg dort zu belassen. Weiterhin stellt er für den Ring eine weitere Kante dar, über die er gleiten müsste.
Auch von der Bearbeitung her, ist die offene Version weitaus einfacher herzustellen.Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Wow! Wiedermal ein tolles Tools, was du da entwickelt hast.
Leider wird bei mir, "die Datei ist beschädigt" angezeigt und kann nicht geöffnet werden. -
Den Schalthebel habe ich seinerzeit selbst gezeichnet- auf Papier!
Ins CAD übernommen und gebaut hat dann Metallbau BahroGesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Nochmal zum Verständnis...
Du fragst nach den Maßen für einen Auspuff, den du besitzt? -
Hier sieht man ganz gut, dass die Werte für solche Feldversuche ganz passabel sind.
Im GSF bitte den letzten Wert "Mittel" beachten und mit den P4 Werten vergleichen. -
Sehr schön!!!
-
Die App hatte mich sehr enttäuscht.
Ich hab das mit einem geeigneten MP3 Player aufgezeichnet und induktiver Abnahme des Zündsignals per Krokoklemme.
Dann am PC mit Audacity geschnitten und in GSF hochgeladen.
Frag mich aber nach den Werten nicht! Wenn ich noch ein Bild finde, lad ich´s hoch. -
Richtig!
So habe ich auch gemessen, bevor ich einen Rollenprüfstand hatte und die Ergebnisse waren überraschend nah an der P4 Messung und relativ wiederholbar. Ich würde die Messung der Spitzenleistung und die des Bandverlaufs auf 0,5 PS der jeweiligen Nenndrehzahl einordnen.Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
-
Hallo Nino!
Ja, nach etwa 15min ist der Akku leer. Aber ich bin ihn auch nicht ganz unter Volllast gefahren.
Danach komplett ohne- ging auch!
Ansonsten habe ich mich wieder komplett neu verliebt.
Das gesamte Moped fährt sich wirklich traumhaft auf der Kartbahn(Fahrwerk, Ergonomie, Motor)!Am Samstag (01.05.2022) gab´s gleich noch Beschleunigungsrennen in Bernau oben drauf.
Da funktioniert es mit dem langen ersten Gang und der Gesamtübersetzung nicht wirklich gut.
Im Ziel (100m) hatte ich gerade den 4. Gang ausgefahren in 6,688s.