War das nicht der m.stammberger oder so ähnlich der hier im forum wie die axt im walde war.
Der hat kooperiert und teilweise zusammen mit RT "entwickelt".
War das nicht der m.stammberger oder so ähnlich der hier im forum wie die axt im walde war.
Der hat kooperiert und teilweise zusammen mit RT "entwickelt".
Hat jemand übernommen angeblich.
Nein, wird immer noch von Reich selbst betrieben.
Mich wundert ein wenig das sie den Zylinder nicht zuerst selbst in einen Video vorstellen.
Hat "Simson 4.0" schon übernommen bei Youtube.
Ich bezweifle ganz stark, dass dieser Motor jemals existent war und sein wird. Eher ein Fantasieprodukt von Reich, wie so vieles.
p.s. Was war eigentlich der Inhalt des letzten PZ MTX Videos?
Ein weiteres unsinniges Prüfstandsvideo mit dummem Geschwafel wie immer.
Konkurrenz belebt das Geschäft… bisher war ein leistungsgesteigerter MTX ja schon fast ein Alleinstellungsmerkmal von PZ
Wie bitte? Den 50PS MTX kannst doch schon seit Jahren bei RT bekommen. Und auch SM bietet MTX Motoren bis 35 PS seit 20 Jahren an und die werben sogar mit dem Slogan "... über 400 Komplettmotoren unserer SM130 und SM140 seit 2001"
Es gab ein Gutachten welches vom TÜV Süd verwendet wurde, es ist aber nicht vom TÜV Süd! Da dort nie entsprechende Nachweise erbracht wurden sind, gab es eine anweisung dieses "Gutachten" nicht mehr zu verwenden, muss wohl vom TÜV Austria gewesen sein.
Ich habe heute nachgehakt und mir wurde gesagt, dass es weiterhin gültig ist.
Also meiner bewegt sich legal auf der Straße,hat zwar bissel gedauert und war auch bissel stressig....aber so sind halt nicht normale Projekte. hab aber auch ein Rahmengutachten mit 15 kw und 20.9 ps als Motorrad.
Selbiges Rahmengutachten habe ich ebenfalls hier liegen, konnte aber mein Moped wegen diverser Gründe noch nicht abnehmen lassen. Soweit ich aber mitbekommen habe, soll dieses Gutachten nicht mehr verwendbar sein. Muss da meinen TÜVer nochmal drauf ansprechen, über den ich es damals bekommen habe.
Rainer Zufall: Es wurde vermutlich ähnlich wie bei dem Gutachten von Motoren Service Maul geprüft. Allerdings ist in meinem Gutachten vorgeschrieben, dass die obere Endurobrille, die ZT Kastenschwinge, Endurostreben und eine Scheibenbremse mit entsprechender Gabel verbaut sein muss. Hubraum, Vergaser und Auspuff ist frei gestellt.
Selbstverständlich meinte ich das. Sry, bin schließlich auch kein Zerspaner und hatte es verwechselt. Aber selbst ausgespindelt sind die CNC Gehäuse nicht mal.
Wieso nich???
Lime hat es schon angedeutet! Die Idee mag zwar gut sein, aber die Umsetzung ist einfach kompletter Müll. Normalerweise gehören die Lagersitze geschliffen aber das ist da nicht der Fall. Passungen hauen nicht hin, Lagersitze nicht tief genug gefräst und und und. Deswegen, gute Idee aber schlecht umgesetzt. Kommt halt davon wenn Leute in Gewässern fischen in denen sie nichts verloren haben. Sind halt alles keine Zerspaner oder Konstrukteure.
Hallo,
Den MTX Zylinder kann man doch nicht unbearbeitet fahren oder ? Der Zylinderkopf und der Zylinderfuß müsste ja trotzdem angepasst werden ?
Auf diversen Seiten steht etwas von Zylinderfuß abdrehen ?
Kommt auf das Gehäuse an. Hab selbst einen unbearbeiteten Zylinder in Verbindung mit dem CNC Gehäuse von JW. JW meinte, dass der Zylinderfuß abgedreht werden muss. Beim vorherigen montieren, hat sich aber gezeigt, dass da gar nichts bearbeitet werden muss. Zumindest in meinem Fall (50mm Hub, 105mm Pleuel, Kolben Athena). Ich persönlich halte aber mittlerweile nichts mehr von den CNC Gehäusen und steige auf ein Guss-Gehäuse von ZT um, sobald diese verfügbar sind.
Zumal diese Gehäuse noch nie bei JM lieferbar waren. Die sind seit Jahren nicht verfügbar. Die wollten damals zeitgleich mit JW ebenfalls ein CNC Gehäuse für den MTX bringen. Kam auch nix.
Zeig mir den Membraner der bei der Fahrgeräuschmessung im Gesetzlich konformen bereich bleibt.
Das spielt bei einer S50, vor Bj. 1980, keine Rolle, denke ich.
Naja, schon richtig, aber wenn 15PS das Maximum ist, bleibt da ja nicht wirklich viel über.
CNC Fameparts, ZAP Hebel etc. bin ich voll bei dir aber was sich mir nicht erschließt, ist, weshalb Membraner nicht eingetragen werden. Die machen ja auch nichts anderes als ein Schlitzer. Oder die offene Kette. Mit Kettenschutz ist das doch bei jedem TÜVer ohne Probleme eintragbar. Was hat es damit auf sich?
Ist das nicht bisschen viel, was nicht geht? Ich meine, 18PS Rahmenfestigkeit hin oder her, aber da bleibt ja am Ende nur ein 85er Sport in Stinooptik über...
Display MoreEinfach das nächste mal den Telefonhörer schwingen und mal hier durchrufen
wie wurde geprüft?
-> Wir haben uns hier sehr lange mit entsprechend zuständigen Stellen der Prüforganisation beraten und geklärt wie man so etwas der Allgemeinheit zur verfügung stellen kann, da die Austellung eines "Teilegutachtens" für solch einen komplexen Sachverhalt schlicht nicht möglich ist (siehe MZA Prüfbericht Rahmen). Im Grunde kann man sich es so vorstellen: Vorausgegangen sind verschiedene Simulationen, Berechnungen und FEM Analysen. Unser Prüffahrzeug wurde anschließend nach den Vorgaben des TÜV gebaut und zur Fachabteilung nach München verbracht. Dort wurde es durch einen entsprechenden Mitarbeiter komplett mit Mess- Sensorik ausgestattet. Anschließend wurden unter sozusagen Rennstreckenbedingungen Testfahrten gemacht. Dauer Vollgas, Fahrten bei vmax, bremsungen aus vmax, Bremsungen mit maxiamler Zuladung, volle Beschleunigung, volle Verzögerung, Kurven und und und...
Die Daten wurden dann entprechend ausgewertet. Sprich man hat anhand der Simulationen geschaut ob die auftretenden Kräfte in irgendeiner weise in einen Kritischen bereich kommen.
Warum wurd eine Standardschwinge verwendet?
-> Weil sie es aushält. Viele Leute wollen keine China billo Schwinge fahren. Somit ermögliche Ich auch diesen leuten legal auf der Straße unterwegs zu sein. Für die Schwinge von bspw. ZT gibt es ja ein Gutachten mit entsprechenden Leistungsnachweisen, also für die, die es wollen auch kein Problem.
Wie kommen wir auf 18 PS?
-> Die Antwort ist eig recht einfach, mehr ist in bezug auf Gesetzlichen Geräuschemission eh nicht sinnvoll umsetzbar in einem Simson Fahrgestell. Ursprünglich waren nur 15PS geplant allerdings kollidiert das mit den ganzen gängigen 85cm³ Motoren. Da haben viele Kritik geäußert, also haben wir es auf 18 hochgesetzt. Schadet ja auch keinem. Es ist Offiziell nachgewiesen und gut
Umschreibung von KKR auf KR ist laut mehreren Prüfern nicht möglich.
-> KKR auf KR umschreiben ist möglich. Da sollten sich entsprechende Personen nochmal informieren. Die Aussage ist schlicht Falsch.
zum Thema der Prüfer steht dem Negativ gegenüber und will es trotzdem nicht eintragen:
-> Das ist mal wieder so ein Problem wo ich nur die Hände heben kann... Es ist mit den höchsten Stellen der Prüforganisationen und zuständigen Personen der Zulassungsstellen abgeklärt was genau gemacht werden muss. Es wurd 1:1 exakt so umgesetzt. Wenn der Prüfer nicht will kann ich daran nichts ändern. Es gibt auch Prüfer die tragen dir deine Scheibenbremse nicht ein obwohl du alle Gutachten und notwendigen Unterlagen dabei hast. Jemand der Interesse daran hat dir zu helfen wird sich entsprechend mit dem Sachverhalt befassen und einen Weg suchen es möglich zu machen und nicht sagen "Ähh das geht so aber nicht" - typisch Deutsch...
Bezieht sich der Absatz zur TÜV-Eintragung auf deiner Homepage "Was nicht geht" auf das Gutachen oder deinen Prüfer?
Display MoreHeute die zweite Testrunde.
Weitere 20km habe ich abgespult und dabei die perfekte Vergasereinstellung gefunden.
22mm Mikuni + großzügiger Luftfilterumbau:
- 180er HD
- 27,5er ND
- Umluft 1,75 Umdrehungen
- Nadel 4J13 vorletzte Kerbe von oben
Motor kann ab 50 im 5.Gang voll aufgezogen werden und geht munter bis zum Drehzahlende.
Träumchen!
Geht aber noch besser!
Den AOA3.5+ habe ich gegen einen LTM85 ausgetauscht.
Das Ergebnis kann man nur als atemberaubend beschreiben.
Man merkt, dass der große Doppelauslass Auspuffresonanz liebt.
Untenrum fühlt sich der Motor tatsächlich kräftiger an, als mit AOA3.5+
Selbst der Vorreso ist gut fahrbar. Im Reso ist dann richtig Achterbahn.
In der Schwalbe wird dann wohl ein Undercover LTM Einzug halten.
Optik wie Daily Race, aber mit 90mm Durchmesser. Edelstahl poliert.
Gabs mit dem Setup mal einen Prüfstandslauf?
Gruß Chris
Dann schleift ja aber die Kette auf der Schwinge und das Rad steht halb im Herzkasten?! Das ist gerade das, was nicht passieren soll, deswegen ja die größeren Ritzel. Reden wir gerade aneinander vorbei?
Display MoreIch möchte jetzt, nach einiger Zeit mal ein Fazit zu meinem Gehäuse von JW geben.
Verbaut wurden:
RZT MTX Welle, 52mm Hub mit 105mm Pleuel
Ronge 5 Gang Renngetriebe mit langem Ersten (10:38)
K7 mit Langer Übersetzung
Schaltwalze Nadelgelagert, Schwenkhebel von AKF (mit dem ich noch nie Probleme bei herkömmlichen Gehäusen hatte!)
Der Rest übliche NeuteileGekauft habe ich es im November 2021, für damals noch 870€ inkl. dem Kupplungskit. Letzteres hatte Jeffrey beim Versand vergessen, nach einem Anruf kam es für mich selbstverständlich kostenlos bei mir an.
Auf den ersten Blick sah alles sehr gut aus, lediglich die Passstifte am Kupplungsdeckel gingen relativ leicht rein. Die zwischen den Motorhälften saßen allerdings wie erwartet, schön stramm (beidseitig).Bei der Montage habe ich zum Ausgleichen mit Dummylagern gearbeitet. Vorrangig, um die unten geführte Welle mittig einzusetzen, aber als ich dabei war, habe ich gleich mal alles kontrolliert. Der Erste Gang schliff bei mir am Gehäuse, an der Auflage des Kickstarterrades. Zusätzlich zum neu Ausgleichen des Getriebes musste ich unter das 16004 Lager eine 0,3mm Passscheibe legen, damit da genug Platz war. Ich war etwas verwundert, aber habe weiter gemacht. Alles weitere lief dann auch gut, das Gehäuse ließ sich gut zusammensetzen (Passstifte waren drin!) und mit angezogenen Schrauben (einem Lager links und ohne Wellendichtringe) drehte sich die Kurbelwelle von allein mit dem Pleuel nach oben. Lief also alles sehr freigängig, so wie es sein soll.
Als ich die Schaltung einbauen wollte, kam es dann aber wieder zu Problemen... Dem Schwenkhebel stand der Lagersitz des Kupplungswellenlagers im Weg, da habe ich am Schwenkhebel Material abgetragen, damit dieser da gut vorbei kommt. Trotzdem schlug er dann in den höheren Gängen am Gehäuse an (dort, wo bei originalen Gehäusen manchmal eine Fase sitzt, die man wegschlägt), weshalb ich dann im zusammengebauten Motor am Gehäuse Material abtragen musste. Dummerweise habe ich das vorher nicht geprüft. Außerdem musste ich oben am Gegenlager des Schwenkhebels etwas vom Gehäuse abfräsen (was und wo da genau, weiß ich leider nicht mehr).
Etwas im Brass darüber habe ich den Motor fertig gebaut und einige Zeit später, als das Fahrwerk fertig war, eingebaut. Da musste ich Feststellen, dass der Kickstarter nicht freiwillig ganz zurück nach oben dreht, sondern ein paar Grad vorher stehen bleibt. Das liegt (nehme ich an) daran, dass die Führung des Kickstartermitnehmers im Gehäuse nicht glatt, sondern mit Stufen gefräst wurde. Durch die Abnutzung am Gehäuse wurde das aber mit der Zeit besser. Vielleicht spielt da aber auch die eventuell nicht ganz so steife Nachbaufeder eine Rolle, könnte natürlich sein.Nachdem der Motor dann aber eingebaut war und ich mich an die Abstimmung gemacht habe, kam mal wieder ein Problemchen... Er zog Nebenluft, und irgendwie konnte ich durch absprühen nicht rausfinden, woher. Zylinder und Kopf plangedreht, auch andere Zylinder mal probiert (originale MTX 80, MTX115 und MTX130). Wellendichtring an der Zündung 2 mal gewechselt und keine Besserung. Fußdichtung hatte ich immer neu gemacht. Irgendwann fiel mir auf, dass die Schrift auf dem Dichtpapier nur einseitig auf den Zylinder übertragen wurde. Also schaute ich mir das Gehäuse an, siehe da, die Dichtfläche war nicht plan. Die Fläche der linken Motorhälfte stand ca. 1/10 unter der der rechten Hälfte, die 0,5mm Dichtungen konnten das nicht ausgleichen.
Ich habe daraufhin JW angerufen, und am Telefon sagte man mir (das ist kein Scherz), ich solle die Gehäuseschrauben lösen und einen Zylinder über die Stehbolzen fest anziehen, sodass sich mittels Schonhammerschlägen die Gehäusehälften ausrichten. Auf meine Frage, wie das denn mit den Passstiften gehen soll, hieß es, so genau seien die Passstifte nicht, das könnten die nicht verhindern. Auch den (absolut frei laufenden!) Wellen mache das 1/10 koaxialer Fehler nichts aus.
Natürlich bin ich diesem Rat nicht nachgegangen, sondern habe die Zylinder mit Fußdichtung und Dichtmasse verbaut. Bisweilen hält das, die Frage ist, wie lange.
Das war prinzipiell mein Fazit zu dem Gehäuse. Scheinbar ist das bei mir aber ein Einzelfall gewesen, zumindest habe ich noch nicht von vielen gehört, die mit dem Gehäuse Probleme hatten.
Grüße,
du bist nicht alleine. Auch ich hatte Probleme mit dem Gehäuse. Und es ging soweit, dass ich mein MTX Projekt verworfen habe. Nun liegt das Gehäuse, Ronge 4 Gang, 50er Kurbelwelle etc. bei mir rum...
Aber mal von vorne. Ich hatte das Gehäuse im Februar 2021 gekauft. Durch einen Arbeitsunfall meinerseits, hat sich der Zusammenbau nach hinten geschoben und so wollten ich und mein bester Kumpel, letztes Jahr im Januar/Februar voller Freude mit dem Zusammbau starten. Die Passungen der Lagersitze passten schonmal nicht richtig. Beim Einbau des Getriebes angekommen, stellten wir fest, dass der Lagersitz für das 16004er Lager zu tief gefräst war. Wir hatten glücklicherweise ein neues MZA Gehäuse zum gegenmessen da. Original haben wir 20mm Tiefe gemessen. Beim CNC-Gehäuse waren es, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, 20,5mm. An dem Punkt stoppten wir, nachdem die Passstifte nur so in die Bohrungen fielen, anstatt saugend, die Fasen der Lagersitze einfach zu klein gefertigt waren, Lagersitze teilweise unrund, Einstichnuten der Segeringe scharfkantig und der Lagersitz der Kupplung konisch war.
Auf nachfragen und aufklären, tauschte uns JW das Gehäuse ohne Probleme um. Das "neue" Gehäuse war tatsächlich etwas überarbeitet. Passstifte gingen saugend in die Bohrungen, Fasen waren größer, hätten aber noch etwas größer sein können. Lagersitz des 16004er Lagers passte diesmal auch. Allerdings passte der Lagersitz des breiten Kupplungslagers nach wie vor nicht. Obwohl das Gehäuse wirklich bockheiß war, fiel das Lager einfach nicht rein. Wir mussten das Lager einziehen. Getriebe eingebaut und wir stellten fest, dass es sich schwer drehen ließ. "Was ist denn nun wieder?!" dachten wir. Getriebe wieder raus, Lager raus und das Ende vom Lied war, dass der Lagersitz gefressen hatte. Ganz großartig!!!!! Der Lagersitz musste nun nachgearbeitet werden, aber eigentlich ist er Schrott, obwohl er "wieder" funktioniert... Das war dann auch der Punkt, an dem ich gesagt habe "Schluss mit dem Scheißdreck" und mir ein anderes Projekt zusammen gestellt habe. Ich weiß nicht, wie die Gehäuse mittlerweile sind, aber die beiden, die ich hatte, sind und waren einfach schlecht gefertigt, das muss man einfach so sagen. Ich will niemanden schlecht reden und sage auch nur das, was mir andere Zerspaner zum Gehäuse gesagt haben.
Geil, wenn solche Ideen umgesetzt werden, aber dann bitte auch vernünftig und richtig. Bei solchen Preisen soll das Zeug schon passen.
Gruß Chris