Fände es schön wenn du mal ein paar Bilder von dem Zylinder einstellen würdest und die vorhandenen Steuerzeiten schreibst.
Denke dass du dann auch ein paar hilfreiche Tips bekommst.
Fände es schön wenn du mal ein paar Bilder von dem Zylinder einstellen würdest und die vorhandenen Steuerzeiten schreibst.
Denke dass du dann auch ein paar hilfreiche Tips bekommst.
Hallo. Haben die aktuellen 50 und 60ccm ZT Rohzylinder immernoch so hohe Überströmer (130 und aufwärts)?
Du probierst das jetzt mit festem Zzp/ ohne Verstellung, richtig?
Dann dreh doch mal den Motor auf den Zzp den du haben möchtest (etwa 1,8mm vor OT) und machst dir die eine Markierung auf die Geberfahne, die mit einem beliebigen Punkt des Pick Ups überein steht.
Dann blitzt du beim Kicken ab und siehst ob du nach früh oder spät stellen musst.
Wenn es am 6000er bzw überhaupt im Bereich der Festradwelle schleifen würde, würde es in jedem Gang schleifen.
Was hast du für ein Getriebe verbaut?
Bei den neuen RZT steht zB in der Montageanleitung dass der Schwenkhebel bearbeitet werden soll, da dieser sonst bei eingelegtem 5.Gang am linken Lager der Abtriebswelle schleift.
Bei diesem liegt der 5. allerdings auch weiter rechts auf der Welle als üblich.. Durch Verwendung ungünstiger Zusammenstellung der Schaltungselemente würde ich das aber auch bei anderen Getrieben nicht ausschließen. Da bleibt nur kontrollieren.
Ist die Schaltgabel denn frei beweglich auf dem Ziehkeil bei eingelegtem 5. Gang oder verspannt?
Klar 2T. Gerade beim 2T hätte ich nicht erwartet dass es an der Stelle des Auspuffs sauber zu messen geht. Und dann auch noch pauschal an verschiedensten Motoren die gleichen Werte passen.
Und das gilt auch für Motoren mit 250PS+ Literleistung mit "richtigen Auspüffen* oder nur für seriennahe AOA etc.?
flymo Praktizierst du das so mit der Sonde im ersten Drittel des Diffusors?
Was sind denn da so die angestrebten Werte?
Ist das nicht auch stark systemabhängig (Auspuff usw)?
Nach etlichen rumprobieren, würde ich fast darauf tippen, dass es an der Übersetzung liegt.
Das widerspricht sich meiner Meinung nach aber, da das GS-Getriebe sogar einen kürzeren 4. Gang besitzt und der Übergang vom 3. zum 4. Gang theoretisch nicht mal so groß, wie beim Seriengetriebe ist.
Falls ich irgendetwas falsch interpretiere, berichtigt mich gern!
Die Übersetzungen der beiden M54 Getriebe sind als Bild im AnAnhang.
Schaue Dir die Zahlen nochmal genau an. Der Sprung vom 3. in den 4. Gang ist bei dem GS deutlich GRÖßER als beim Serie.
flymo Kannst du mal bitte erläutern warum man mit hochoktanigen Kraftstoff ggf. weniger Leistung haben kann als zB mit normalem Super oder Super Plus?
Zwischen 1 und 2,5 Umdrehungen raus solltest du landen. An dem Punkt an dem die Drehzahl nicht weiter steigt, drehen die meisten wieder eine viertel Umdrehung rein. Damit bist du auch auf der sicheren Seite. Das wichtigste ist dass du im Schiebebetrieb kein Falschtakten hast durch zu mageres Gemisch.
Ich kenne kein Mischöl dass weniger aussagekräftig ist als das Motul.. Nimm mal eins was dein Motorenbauer alternativ empfiehlt.
Alles anzeigenNach meinem Verständnis muss doch die Drehzahl ab einer gewissen Stellung wieder abfallen, andernfalls bin ich doch immer noch zu fett, oder?
Da ich heute Urlaub hatte, war ich heute Morgen mit dem 2Takt-Freischneider im Wald zur Kulturpflege unterwegs. Dieser hat bis vor kurzem Falschluft gezogen. Mit einer neuen Dichtung zwischen Kurbelgehäuse und Vergaser war das dann aber glücklicherweise erledigt. Lange Rede kurzer Sinn, ich hab anschließend den Leerlauf neu eingestellt. Man hat dabei ganz genau gehört, dass der Motor beim Drehen der Leerlaufgemisch-Schraube aus dem zu fetten Bereich langsam hoch tourt, um danach dann im zu mageren Bereich wieder abzutouren. So müsste das doch auch bei der Simson sein?
Ich hab jedenfalls im nächsten Schritt testweise die 29er Leerlaufdüse eingebaut, um zu schauen, ob da dann das Gemisch mager genug wird. Hier aber auch Fehlanzeige. Gleiche Symptomatik wie bisher auch.
Man kann bis ins Nirvana drehen und die Drehzahl wird immer höher aber nie niedriger
Der Motorlauf hat sich aber insgesamt durch die kleinere Düse immerhin schon verbessert
Beim BVF ist es im normalen Einstellbereich (also Schwimmerstand, Schieber, LLD usw halbwegs passt) so dass die Drehzahl bis zu dem angestrebten Punkt steigt und ab da an einfach nicht weiter steigt durch weiteres rausdrehen. Also die Drehzahl nicht anfängt zu sinken wie bei deiner Sense. Man muss auch beachten dass das System etwas träge bzw verzögert reagiert auf das Verdrehen. Man sollte sich aber auch nicht zu lange Zeit lassen. Dann am besten nochmal ein Stück fahren und feinjustieren.
Schau mal bei Youtube auf dem Langtuning Kanal.
Jan Schäffer hat in den letzten Jahren einige Erklärvideos gemacht in denen es um die Grundlagen geht. Bestimmt auch über Spülwinkel.
Die Reduzierhülse müsste dann unten aber annährend 0mm Wandstärke haben und oben 6mm.
Gleiche Prinzip wie Vergaser früher außermittig aufgebohrt wurden.
Ob sich der Aufwand lohnt.. Muss dann ja auch alles angepasst und abgestimmt werden und wahrscheinlich trotzdem nicht so sauber funktionieren wie einer der von Haus aus 26mm hat. Gibt doch ganz gute PWK für wenig Geld oder vielleicht kannst Dir auch irgendwo einen leihen.
Grandpa Ja, ok. Wenigstens kam eine Rückmeldung.
An was es nun lag, hätte mich dann am Ende schon interessiert. Ich denke dass man, wenn man denn will, Rückschlüsse auf den Fehler ziehen könnte.
Aber Hauptsache der Bock läuft
Schade dass du nicht nachvollziehen kannst wo du einen Fehler gemacht hast. Ich meine das sind ja nun keine hundert Arbeitsschritte. Es kann ja nur am Montieren des Rotors oder am Umgang mit der Messuhr gelegen haben.
So macht Helfen jedenfalls keinen Spaß.
Meinst du wirklich 0,2mm bzw 0,4mm oder meinst du 2 oder 4 Hundertstel (2 bzw 4 Striche auf der Uhr)?
Ich vermute dass es tatsächlich an der Bedienung der Uhr hapert. Auf den Kickstarter treten bei eingeschraubter Messuhr habe ich noch keinen machen gesehen und würde mir auch nie einfallen.
Immer per Hand am Rotor drehen. Deine Messuhr wird wahrscheinlich auch schon etwas hakeln. Beim Messen leg mal den Zeigefinger oben auf den Stift der Messuhr, der beim Drehen hoch bzw runter geht. So dass der Taster immer Kontakt zum Kolben hat. Das Thema mit ausreichend Vorspannung usw hatten wir ja schon.
Edit sagt 1,5 mm vor OT sind bei den meistens benutzten Messuhren 1,5 Umdrehungen auf der Uhr. Gibt aber auch Uhren wo es zB 3 ganze Umdrehungen sein können.
Ich kann keinen Fehler deiner Bauteile erkennen und laut deinen Angaben sollten die Bauteile auch zueinander passen (Konus KW- Konus Rotor).
Du hast ja geschrieben dass der Zzp nach dem Kicken anders ist als vor dem Kicken. Das kann nur davon kommen, dass sich der Rotor auf der Kurbelwelle verdreht. Der Keil sah noch aus wie vor dem Einbau (nicht verformt) und saß noch korrekt in der Nut?
Sind am Rotor im Konus Spuren zu sehen, die auf ein Verdrehen auf dem Kurbelwelkenstumpf schließen lassen?
Ich vermute einen Montagefehler und denke dass jemand mit etwas Kenntnis das Problem in kurzer Zeit löst. Vielleicht findest du ja jemanden in deiner Nähe.
Der Tip mit einer zusätzlichen Scheibe oder einem zweiten Federring, würde ich an deiner Stelle nochmal folgen. Auf deinem Bild mit montierten Rotor, schaut schon nicht wenig Gewinde aus der Muttter heraus (die Mutter wird fest, klemmt den Rotor aber nicht ausreichend) < müsste man aber eigentlich erkennen wenn der Rotor trotz verbautem Keil auf dem KW Stumpf verdreht.
Kommt auf die Ausgangssituation an.
Bei einem 16er Vergaser ist ein 5er Schritt groß. Bei einem 21er nicht, wenn du weißt dass er fett läuft.
Wenn die HD allerdings schon relativ klein ist für deinen Vergaser, würde ich auch mal nach anderen Ursachen schauen.
Ohne dein gesamtes SetUp zu kennen, kann man dazu auch nichts genaueres sagen.
Am 60iger mit AOA2 überdreht sie auch sauber.
Was für Modifikationen waren denn bei den Zündungen sonst noch nötig? Vielleicht musste ich ja doch noch was ändern, an das ich mich bloß nicht mehr erinnere.
Von der Kokusan habe ich schonmal gehört, aber nie mit zu tun gehabt. Daher kann ich zu den Unterschieden nichts sagen.
Ich war auch erstmal etwas skeptisch als mein Kumpel damit ankam.
Für den Einbau habe ich kaum länger gebraucht als für den Umbau auf Vape.
Modifizieren musste ich fast nichts. Außer an der Grundplatte eine Ecke wegfeilen weil sonst der Stator beim Verschrauben mit der Grundplatte einen Schaden genommen hätte.
Die Einbauposition und Markierungen waren direkt passend. Der Rotor passte ohne weiteres auf die Kurbelwelle (inklusive Halbmond/Keil).
Der Schaltplan ist direkt für Simson.(auf dem ist auch ein übliches Simsonzündschloss abgebildet und ist leicht verständlich.
Die Zündung verstellt mit steigender Drehzahl leicht nach spät. (Wieviel Grad genau weiss ich grad nicht) aber ich fand es sehr passend.
Nach dem Lesen deines Beitrags, vermute ich, dass die Zündanlage verbessert bzw weiter angepasst wurde.