Beiträge von wmichael

    Re: Motor macht Geräusche wie Kreissäge

    Hallo, noch ein Hinweis: wenn der Zylinder glatt ist wie ein Kinder Popo, kann die Zylinderwand kein Öl mehr für die Schmierung halten! Dann noch Drehzahl oder Last dazu - und er klemmt! Im Übrigen: Kolbenringe verlieren ihre Spannung, wenn sie verschleißen - sie drücken nicht zusammen o.ä..
    Gruß wmichael

    Re: problem mit meiner schwalbe

    Hallo, ich glaube es ist der Vergaser. Unterbrecher kann man mal wechseln - ist ja schon ein paar Jahre alt. Kondensator würde ich nicht ohne Not wechseln - weil "Made in Thaiwan" oder sonstwoher sind oft schon vor dem Einbau defekt. Also wenn schon
    wechseln, dann am besten Originalteile verwenden, auch wenn diese schon 30 Jahre alt sind. Gilt auch für Zündspulen.
    Also Vergaser noch einmal kontrollieren, Schwimmerstand einstellen und den Chook nicht vergessen!
    Gruß wmichael

    Re: getriebeöl

    Hallo, die SAE Klassen sind ja umfangreich erklärt - der Opa hatte aber nicht recht, jedenfalls was Ölbadkupplungen anbelangt!
    Getriebeöle sind mit Additiven versetzt. Diese Additive lagern sich an den Kupplungsscheiben ab und verursachen irgendwann
    ein Kupplungsrutschen. Also: mineralisches Öl verwenden! Auf den Gebinden muß stehen: für Ölbadkupplungen geeignet!
    Gruß wmichael

    Re: Star und /1 auf Langstrecke vorbereiten

    Hallo, noch eine Anmerkung: Zündung einstellen, wie vorbeschrieben - richtig und einfach zu machen. Zündzeitpunkt weiß ich nicht ganz genau, glaube aber 2,5 bis 3 mm vor o.T.
    Wenn die Zylinderfußdichtung schon 2 Mal defekt war, stimmt ohnehin etwas nicht / Gehäuse nicht plan? Zylinderbefestigung nicht richtig angezogen?
    Ist der Motor evtl. abgesoffen? Zündkerze raus und kräftig schieben, Benzinhahn geschlossen und Vollgas geben - damit der Motor "Luft" bekommt.
    Gruß wmichael

    Re: Probleme mit der SR50

    Hallo,
    ich denke, es ist doch der Vergaser. Wenn der SR 50 vorher dieses Problem nicht hatte, ist jetzt die Hauptdüse doch nicht sauber - oder hast Du eine andere Düse eingebaut?
    Wenn Du das Plättchen eine Kerbe höher gehängt hast, ist das Gemisch noch magerer geworden! Die Nadel muß höher!
    Die Leerlaufregulierschraube eine viertel Umdrehung einschrauben ist evtl. besser für den Übergang vom Leerlauf zum
    Teillastbereich - hat mit der Vollast aber nichts mehr zu tun.
    Gruß wmichael

    Re: Simson Läuft ohne Kerzenstecker ..

    Hallo, etwas zu dem Thema:
    Glühzündung war es mit Sicherheit und gleichzeitig ein verklemmter Kolben im Vergaser - Zufall. Die Glühzündung kommt aber nicht von der Zündkerze, sondern von Verbrennungsrückständen, die sich an scharfkantigen Oberflächen ablagern. Wenn Du den Zylinderkopf abnimmst, mit einen Löffelschaber o.ä. das Kerzengewinde von innen entgraten. Hier glühen Ablagerungen, die bei einigen Motoren auch ein Klingeln verursachen, so bei Viertaktern, die Öl verbrauchen und eben auch bei Zweitaktern.
    Die Zündaussetzer könnten natürlich auch von der alten Zündkerze gekommen sein - Elektrodenabstand 0,4mm einstellen.
    Noch ein Hinweis: gegenüber der alten Isolatorzündkerze mit glattem Isolator sollten die neuen einen Wärmegrad niedriger
    haben!
    Gruß wmichael

    Re: Kolbenringe zerbröselt

    Hallo,
    ich will noch etwas zum Thema beitragen. Also: zunächst die Kolbenringe auf Maß prüfen - dazu die Kolbenringe einzeln von oben in den Zylinder einschieben, sie müssen so sitzen wie später mit dem Kolben. Die Kolbenringe müssen dabei einen Abstand an den Enden zueinander von 2 Zehntel mm haben. Wenn dieses "Stoßmaß" kleiner sein sollte, muß dieses Maß durch Feilarbeit nachgearbeitet werden, evtl. auch die Kerbe für den Justierstift nacharbeiten!
    Jetzt beide Kolbenringe in den Kolben einsetzen - vorsichtig aufbiegen! Am besten einen von oben in die obere Kolbenringnut einsetzen, den anderen von unten über den Kolben schieben. Einölen von Kolbenringen und Zylinder, aber mit Motorenöl!
    Kolben ans Pleul montieren, falls demontiert - vorher für Montage des Kolbenbolzens erwärmen!
    Jetzt Unterlage unter Kolben wie bereits beschrieben und Kolbenringe mit einem dünnen Blechmantel oder Kabelbinder zusammendrücken - geht aber auch ohne mit etwas Gefühl. Den Zylinder beim Ansetzen der Kolbenringe etwas hin-und herdrehen, geht dann leichter. Fußdichtung nicht vergessen, wenn sie beschädigt war.
    Klappt schon!
    Gruß wmichael