Beiträge von LangTuning

    Moin Männers,

    zu den Krallen: Die haben wir entwickelt, weil sich ja ab und an die Krallen, egal ob Nachbau oder Original, verabschieden (Aufbiegen, brechen, ...).
    Auch wenn das vll. nur bei 1-2 Motoren von 100 der Fall ist, wenn es da die Zündung und das Kurbelgehäuse zerlegt, kommt da schnell ein mittlerer 3stelliger Betrag zusammen.
    Wir verbauen die Seit über 1 Jahr in unseren Motoren, und da gibt es in der Haltbarkeit Null Probleme.

    Einen Wermutstropfen gibt es: Bei den Gehäusen sind die Versteifungsrippen immer anders ausgeführt (über die Jahre gab es bei Simson immer wieder neue Gussformen, die halten ja auch nicht ewig - warum die Rippen verändert wurden weiß nur der liebe Herrgott), deswegen gibt es ab und an Gehäuse, da müssen entweder etwas am Steg weggefräst werden (so ca. 1mm) oder an der Kralle etwas weggeschliffen werden (Steg nachfräsen ist zu bevorzugen).
    (Die Alternative wäre gewesen, die Krallen schwächer und damit immer plug&play zu konstruieren, aber da wäre wieder der Zweck verfehlt).

    Wir machen das bei unseren Komplettmotoren automatisch, allerdings haben wir die Krallen noch nicht im Shop und konnten logischerweise auch nicht auf die etwaige Nacharbeit hinweisen.
    Sobald die große Charge rein ist, gibt es dann ein idiotensicheres Einbaututorial. Mit Bildern, vll. auch bewegt und mit Geräusch.

    Zu dem Phänomen mehr Leistung/weniger Drehzahl:
    Ich schätze, durch den anderen Kolben und die neue Zylinderkopfkontur ist das Quetschmaß kleiner geworden, das macht schon mal einiges aus.
    Dann gibt es mehr Drehmoment und die Spitzenleistung (eigtl. das Drehmoment) liegt etwas eher an.
    Wenn der Italkit vorher im Nullmaß war, dann hat der Zylinder nach dem 1. Schliff fast immer mehr Leistung, weil sich durch die Temperatur alle Spannungen gelöst haben.
    Dann verzieht es den Zylinder nach dem 1. Schliff nicht mehr ganz so stark wie im Nullmaß.
    Wenn du die Karre nochmal mit gleichem Kolben schleifst, sollte dann die Leistung fast identisch sein (die Hubraumerweitung die SZ-Änderung heben sich fast auf).

    PS: Die JW-Krallen sind von der Geometrie 1:1 identisch mit den MZA-Krallen ;) Na grübelt mal, warum.
    Sport frei!

    Ölprinz, lesen, du schreibst es:

    Wenn es bei Verwendung von Fremdvergasern zu Problemen kommt, können wir keine Hilfestellung geben.
    Wir haben nie gesagt, dass der Vergaser Ausschuss ist. Das sind komplett unterschiedliche Sachverhalte.

    Jetzt hat er einen Fremdvergaser verwendet und was ist passiert?
    Der Vergaser war anscheinend zu mager bedüst, und es hat geklemmt.

    Und da sind wir dann Schuld? Wir haben ausdrücklich davon abgeraten. Wie oft denn noch. Genau aus solchen Gründen.
    Wir können nicht für jeden X-beliebigen Tuningvergaser Bedüsungsempfehlungen aussprechen oder garantieren, dass die problemfrei laufen.

    Jetzt hat der Tommy mit seinen jugendlichen 16 Jahren schon unglaublich viel Erfahrung im Tuningbereich, da braucht man auch nicht auf uns hören.
    Wir haben ja sowieso keine Ahnung und mit 16, da ist bei uns auch NIE etwas schief gelaufen.

    Schön dass dir jeder Uhrmacher Düsen aufbohrt.
    Wenn man aber zu kleiner Düsen verbaut ist das ein Pfeffer wert.

    Sport frei!

    Zitat von Maniac;2869287

    Als zahlender Kunde möchte ich eine Zylinder-Kolben-Kombination die erstmal EXAKT maßhaltig ist. So wie man es von einer Fach-Zylinderschleiferei erwarten kann.

    Und das bekommst du auch.
    Exakt maßhaltig innerhalb der üblichen Toleranzen.
    In der Fertigung gibt es einen Leitspruch: So genau wie nötig und nicht so genau wie möglich ( Daran orientieren sich ALLE wirtschaftlich arbeitenden Unternehmen), denn sonst kann das keiner bezahlen. Man kann Zylinder auch innenrundschleifen lassen mit Toleranzen im 1/1000 Bereich. Da wird es dann aber nichts mehr mit 2stelligen Beträgen.

    Hier mal ein Rennzylinder mit über 30 Betriebsstunden, normal gebohrt und gehont:

    [ATTACH=CONFIG]14881[/ATTACH]

    [ATTACH=CONFIG]14882[/ATTACH]


    Zitat von Ölprinz;2869290

    [SIZE=2]Das ist viel gerede um den heissen Brei herum aber nicht um das wesentliche Problem ,ich denke mal einige Kunden sind nun wachgerüttelt und werden prüfen
    [/SIZE]

    Gut so! So lernt jeder dazu und macht sich auch ein paar Gedanken.
    Wir wollen hier nichts verschleiern oder vernebeln, denn wir haben gar keine Probleme.
    Ich habe hier nur mal die allgemeine Sicht auf die Zylinderbearbeitung dargelegt.
    Dass das den meisten nicht schmeckt, ist mir schon klar. Man will ja auf Teufel komm raus diese Lehrbuchgrütze weiter anbeten.
    Ist eben ein langer Lernprozess. Aber wird schon.

    Wenn natürlich solche Messwerte wie bei Lucas herauskommen, besteht ganz klar Handlungsbedarf, keine Frage.

    Wir haben über die Jahre viele Tuningfirmen und Leute kommen und gehen sehen, die alles besser wussten und konnten.
    PS: Du musst noch größer und fetter schreiben. Denn nur wer am lautesten schreit hat Recht :)

    Sport frei!

    Zitat von TommyMaul;2869167

    Zumal der LT 85 mit dem ZT VM geklemmt hat, dort war die 95er HD (größte die ZT Mitgibt) verbaut, aber stimmt schon der Vergaser war ja Ausschuss...

    Tommy, das hat nie jemand behauptet. Nur weil da eine 95er HD als größte Düse mitgeliefert wurde, heißt es nicht, dass der Vergaser nicht doch noch fetter bedüst werden muss.
    Aber nachdem du jetzt gemerkt hast, dass der Vergaser mit der 115er Hautpdüse doch deutlich besser geht, war es vorher einfach viel zu mager.
    Tuning + Leistung + mager = sehr gefährlich.

    Genau durch solche Schnitzer entstehen eben Klemmer.

    Du merkst ja jetzt selbst, wenn du die Teile verbaust, die wir vorgeben, und das anständig abstimmst, dann läuft der Karren.
    Du kannst auch gerne andere Sachen und andere Vergaser verbauen, aber wenn es dann zu Problemen kommt...

    Um noch etwas Öl(prinz) ins Feuer zu gießen:
    Egal wie superrund der Zylinder durch die Bohr/Honbearbeitung wird: Im Betrieb verziehen sich die Zylinder wie Hulle.
    Bestes Beispiel:
    [ATTACH=CONFIG]14880[/ATTACH]

    Natürlich ist das kein Grund, den Zylinder vorher mit Wurfpassung und frei Schnauze auszuschlazen.
    Aber beim Simson-Zylinder reicht i.d.R. eine Toleranz von 1-2/100 beim Honen (auch auf Rundheit/Konizität), weil der Zylinder montiert, mit Wärme, durch Vibrationen, Gehäuseverzug, Pleuel- und Winkelversatz ein feinstes Ei wird. (Das kann man auch ganz schlecht beim Bohren/Honen kompensieren, selbst mit Honbrille über die Stehbolzen gespannt fehlt der Rest des Motoreinflusses.) Die Faktoren werden ganz gerne ignoriert, da entweder der Einfluss nicht bekannt ist oder weils im DIN-ISO-Bla-bla-Lehrbuch nicht drin steht. An vielen Stellen im Simsonmotor sind die Dinge anders, als im Serienbau bei VW, den Ausbildungsunterlagen als Feinmechaniker oder den Studiumsdokumenten.
    Man kann sich darüber gern wochenlang die Haare raufen.
    Oder einfach mal ausprobieren. So wie wir das schon seit Jahren machen. Und uns dann wundern und auch freuen, dass es funktioniert.

    Warum kann man bei Simson-Motoren die Quetschkante nie kleiner als 1% vom Hub machen? Weil dann der Kolben anschlägt.
    D.h. allein die Kurbewelle verformt es im Betrieb dynamisch um ~5/10mm!
    Da kann man gern weiter über tausendstel im Zylinderbereich diskutieren.
    Das wäre aber das gleiche, als würde sich Greenpeace über Umweltverschmutzung beschweren, wenn ich in die Mulde pinkel:-D

    Wir messen unsere Zylinder auch regelmäßig nach, da wir auch immer mal wieder unsere eigenen Zylinder "schleifen" lassen und Wert drauf legen, dass das passt.
    Solche Messwerte wie hier beschrieben haben wir selbst noch nicht erlebt, das ist natürlich unangenehm.
    Ich kann auch nicht sagen, ob die Schleiferein sich bei Großkunden wie uns mehr Mühe geben, das wäre dann ärgerlich für Direktkunden. Daraus aber auf die allgemeine Qualität der etablierten "Schleifereien" zu schließen halte ich für sehr kurzsichtig.
    Wir lassen ja nicht nur 3 Zylinder pro Monat "schleifen", gäbe es anhaltende Qualitätsprobleme, hätten wir uns schon gedreht.

    Jetzt darf gern weiterphilosphiert werden. Sport frei!

    Die 180er HD ist bei unseren Mikunis drin, damit der Vergaser zu Anfang ausreichend fett ist, um keinen Magerschaden zu verursachen. Danach muss auf jeden Motor (besonders Rennmotoren) individuell die Hauptdüse angepasst werden, und das nach Auspuff und Luftfilter (sowie Renntag und -lage) enorm variiert. Das ist i.d.R von 130 - 180 der Fall, bei Rennen an der Küste kann das auch schonmal größer als 200 sein.

    Wenn man den S51-Luftfilter relativ original hält, kann die HD beim Mikuni auch schonmal um die 100 -120 liegen.

    Als Anlaufscheiben brauchst du die S70 (2x 1,5mm).

    Ob du eine Fußdistanz benötigst oder nicht, hängt vom Kolben ab, der vorher drin war und ob der Zylinder darauf angepasst war. Ist der Zylinder an Fuß- und Kopffläche nicht nachgedreht, brauchst du keine Fußdistanz. Aber wie du schon bemerkt hast, wirst du das spätestens bei der Montage feststellen.

    Auch wenn es schwer fällt, ich versuch mal vollkommen ohne Vorurteile an das Problem ranzugehen.

    LLD kleiner als 20 an dem Motor ist definitiv zu mager. Da passt was hinten und vorn nicht.
    Ich wüsste nicht, wann wir das letzte Mal im Mikuni eine Leerlaufdüse kleiner als 22,5 verbaut haben.

    Hängt der Motor gerade?
    Wir haben schon für einen Kunden mit geneigtem Motor den Vollplasteschwimmer umgebaut, damit das wieder passt.
    Aber normalerweise müsste der Mikuni dann schon aus dem Überlauf spucken, da der Benzinpegel relativ hoch ist.

    Zitat von PeterHacke;2868081

    Bei einer gedrehten Passung tragen immer nur einzelne Rauhigkeitsspitzen.

    Diese Spitzen verformen sich dann aber durch die Presskraft. Da werden dann aus den "Spitzen" "Plateaus" und die Kontaktfläche wesentlich größer.
    Beim Guss schrumpft das durch die Oberflächenspannung auch nie 100% auf die Grundfläche auf.
    Ob da also so großer Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit besteht?

    Was natürlich viel ausmacht, ist die Ölkohle hinter den Buchsen bei Einschrumpfungen.

    Zitat von ckich;2867824

    Ist der Barikit Kolben auch für den Reso Zylinder verwendbar?

    Der Kolben sollte auch für den Reso passen, hab mir das heute mal kurz angeschaut.
    Gekürzt werden muss er (2mm) und evtl. das Ringstoßspiel noch etwas nacharbeiten, das war jetzt knapp unter 1/10 und kann ruhig 2/10 betragen.

    Direkt anbieten werden wir das aber nicht, da der Reso-Kolben sehr gut funktioniert:
    https://www.simsonforum.net/tuning/298122-…tml#post2867851

    Außerdem würde das Kit dann ~50€ teurer werden, da es die Reso-Zylinder nicht solo gibt.

    Zitat von lasernst;2867814

    beide pins uebereinander? oder leicht versetzt, wo ist der Einring und danke dass ihr so feine Sachen feil bietet, der RZT baut sie ja extra anders :)

    Leicht versetzt. Klickste oben auf den Link, da sind die Kolben aufgelistet und in der Artikelbeschreibung eine Skizze mit allen Maßen.

    Zitat von ckich;2867824

    Ist der Barikit Kolben auch für den Reso Zylinder verwendbar?

    Theoretisch ja, aber darauf haben wir keinen Augenmerk gelegt, da man bei solchen Entwicklungen auch irgendwo Prioritäten setzen muss.
    Ich schau mir das nächste Woche mal genauer an.

    Nach über 11 Minuten Entwicklungsarbeit (inkl. Kaffeepause) endlich fertig.

    Mit originalem Kompressionsmaß und Ringstößen einlassseitig.
    Passt Plug&Play in die 60er Zylinder, ohne den Fuß abdrehen zu müssen. Damit bleibt die Originaloptik vollständig erhalten.

    Barikit 41 - 42mm: LT Barikit Kolben LTP601 40,97mm 1 Ring S60 * - LT

    [Blockierte Grafik: http://langtuning.de/Shop2/bilder/produkte/gross/LT-Barikit-Kolben-LTP602-4120mm-2-Ring-S60-.png]

    [Blockierte Grafik: http://langtuning.de/Shop2/bilder/produkte/gross/LT-Barikit-Kolben-LTP602-4097mm-2-Ring-S60-_b2.png]

    Zitat von TommyMaul;2865064

    Sie sollten doch nix bezahlen, ich wollte lediglich erstmal ne Info am Telefon. Daraufhin wurde mir gleich erklärt was ich alles falsch gemacht habe. Ohne Irgendwelche infos. Hauptsache der Kunde kommt nicht auf die Idee etwas zurück zu schicken. :mad:
    Ich fand den Oberknaller ja das sie es sich extra Notiert haben welchen Vergaser ich nutze, als wollten sie dem Vorbeugen das ich irgendwas Reklamieren kann!

    Hallo Tommi,

    jetzt mal bei der Wahrheit bleiben und alles der Reihe nach.

    Ich habe dir am Telefon gesagt, wodurch die Probleme kommen können (Vergaser, Sprit, Zündung, Auspuff etc.).
    Und auch gesagt, je nachdem, wie stark der Klemmer ist, dass man die Klemmspuren erstmal beseitigen kann und dann nochmal probieren solle.
    Da ich anhand eines Telefonates ja nicht einschätzen kann, wie stark die Klemmspuren überhaupt sind.
    Außerdem kann man dann schonmal feststellen: okay, es läuft oder zackt, es klemmt wieder, Fehler noch nicht beseitigt.
    Wenn der Zylinder gleich geschliffen wird, und irgendwo anders kommt der Fehler her, klemmt es dann wieder.


    Bevor man unnötig Teile hin und herschickt, geben wir eben erstmal Tipps, was der Kunde selbst probieren kann.

    Das mit dem Vergaser haben wir dir von Anfang an gesagt, weil wir NUR mit unseren Teilen Erfahrung haben und da allumfassend helfen können.
    Deswegen wird bei Verwendung von Fremdteilen AUSDRÜCKLICH darauf hingewiesen, dass wir dann nur eingeschränkt Hilfe und Gewährleistung geben können.

    Jetzt es ist genau zum Schadensfall gekommen und dann hälst du uns das auch noch vor.

    Wir geben ausdrücklich NUR Motul 800 oder Addinol PolePositon frei. Das funktioniert zu 100%.
    Das steht auch in unserer Abstimmanleitung drin. Wieso wird das dann ignoriert???
    Ja, andere fahren Öl von RumsBums oder von Onkel Heinz aus der Frittenbude, Peter Lustig empfiehlt Soja-Öl...
    Das kann zu 90% auch funktionieren, aber was ist mit den anderen 10%?
    Öl ist und bleibt das A und O.
    Wer was anderes verwenden möchte, gerne. Aber im Schadensfall dann bitte nicht beschweren.

    Und bitte bei Problemen an kontakt[at]langtuning.de wenden oder anrufen.
    Gern auch mit Bildern. Die sind immer sehr hilfreich.
    Du kannst das auch einschicken, wir schauen uns das an.

    Aber generelle Problembehandlung über Foren oder Facebook sind für uns sehr aufwendig. Da quatschen 10 Leute noch mit rein und wir brauchen erstmal 30min zu lesen, was im Mailverkehr wesentlich kompakter und direkter stattfindet.

    Okay, jetzt ist denk ich alles gesagt.
    Melde dich bitte gern wie oben genannt, wir sind hier nur sporadisch unterwegs und können nicht jede Woche antworten, Mails werden i.d.R innerhalb von 1-3 Tagen bearbeitet.

    Sportliche Grüße
    Lukas

    Wenn man den Fehler beseitigt, geht es hinterher immer besser.

    Du sagst selbst:

    Zitat von TommyMaul;2864517

    Nachdem ich etwas am Auspuff gemacht habe, stellte ich starke klemmspuren durch den Auslass fest. :mad:

    Ich zitiere mal aus der Abstimmanleitung:
    "[font=Verdana, sans-serif]Es dürfen nur von uns freigegebene Auspuffanlagen verwendet werden. Bei Verwendung anderer Auspuffanlagen können wir Folgeschäden und Leistungsentfaltung nicht vorhersehen."[/font]

    Irgendwas am Auspuff gemacht, zufällig ein Schaden aufgetreten.
    Anderen Vergaser verwendet.
    Kein Motor von uns.
    Passt die Zündung?

    Bei diesem Zylinder mit der Leistung muss einfach alles passen, sonst kann es schnell zu Schäden kommen.
    Deswegen empfehlen wir: Bei Unsicherheit am besten einen Komplettmotor kaufen, da ist dann alles so wie es sein soll und falls es dann doch mal zu einen Schaden kommt: Einschicken und wir kümmern uns drum.

    Hallo Tommy,

    schade dass schon wieder was bei dir kaputt ist.
    Aber: Du bekommst irgendwie immer alles kaputt, nicht nur von uns.
    Unseren Sportzylinder, das ZT-Getriebe, den ZT-Vergaser (Schwimmeraufhängung) und jetzt den LT-85.

    Wir haben dir bei der Bestellung gesagt, dass wir bei Problemen durch die Verwendung von Fremdvergasern keine Hilfestellung geben können!
    Jetzt hast du einen Fremdvergaser verwendet und was ist passiert?

    Es ist auch sehr verwunderlich, dass du diese "starken" Klemmspuren nicht vorher gemerkt hast.

    Ich denke, der Fehler liegt ganz klar NICHT bei dir, sondern an der generell schlechten Qualität, die wir verkaufen...

    Die Genauigkeit wird dann allein durch den AD-Wandler im Steuergerät bestimmt. Das Potentiometer ist hier nicht der begrenzende Faktor.
    Aber egal, das sind jetzt technische Feinheiten, da soll jetzt kein Streit vom Zaun brechen.
    Es funktioniert, und das sehr gut. Vor allem bei viel Leistung wie zB in der Open85.