MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Zitat von Elektromensch;2867059

    Nach dem Diagramm hätte man bei den 85 km/h also nur ca. 2 PS am Rad, kann schlecht sein.
    Nordseeschwalbe: Rechne doch einfach mal Deine Übersetzung nach, dann weißt Du, bei welcher Geschwindigkeit welche Drehzahl herrscht. Beispielsweise sind es bei mir bei 85 km/h 6800 Umdrehungen, aber ich hab ja auch nen ganz anderen Motor. ;)


    Eigentlich ist mir die Drehzahl nicht so wichtig. Hauptsache die V/max passt und da bin ich mit 70-75 km/h zufrieden. Wollte ich mehr würde ich ja keinen 15. Bing und original Krümmer verbauen. Ich lass das so und freu mich über einen leisen und sparsamen Motor der dank dem RZT Reso schön ruhig läuft.

  • Hast du deinen Kopf nur zum Haare schneiden?

    Ich schreibs extra hin
    Auf der gerade mit Rückenwind 80
    Langsam wird's einem zu doof wenn man jede Antwort noch 10 mal erklären muss

    Natürlich dreht der im Fahrbetrieb nicht so hoch...

    RGS Motorsport

  • Zitat von Elektromensch;2867059

    Nach dem Diagramm hätte man bei den 85 km/h also nur ca. 2 PS am Rad, kann schlecht sein.

    Bei langer Vollgasfahrt heizt sich der Auspuff bis zu einer bestimmten Grenze immer weiter auf (höher als auf dem Prüfstand), sodass die Leistung dann im "Überdrehbereich" höher liegt als auf dem Prüfstand. Damit steht dann auch die benötigte Leistung für die Geschwindigkeit zur Verfügung.

  • So von mir gibts jetzt einen kurzen Langstrecken Bericht.

    Hatte mit dem Zylinder jetzt 200km drauf und bin dann am Montag mit einen Arbeitskollegen eine Strecke von rund 320km gefahren, am stück mit kurzen 5 Minuten Pausen.
    Zylinder macht einen guten Eindruck hat die Strecke ohne Probleme bewältigt und wurde nicht mal sonderlich heiß wesentlich kälter als mein Kollege mit Stino Zylinder.
    Leistungsverlust bei Hitze ist zwar noch gegeben aber ich glaube das ist Gefühlssache also mehr Einbildung als sein.

    Zwischendurch hab ich immer wieder auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt hielt sie immer bei ca. 85km/h (GPS gemessen). Wohlgemerkt immer noch nur AOA1 (außer Löcher im Endschalldämpfer) und 16n1-8 mit 78HD.

    Also für längere Strecken kann ich den Zylinder empfehlen macht keine Geräusche läuft super.

    Wer noch bisschen Geld ausgeben möchte hab den Zylinder mit dem LT Reso Auspuff und 19er Vergaser getestet dabei reichte der Tacho (100km/h) dann nicht mehr aus. Genaue Werte hab ich jetzt nicht da mir das mit den Trommelbremsen dann doch etwas zu viel war und ich es bei dem Test belassen habe.

    Zu guter Letzt der Verbrauch hat sich jetzt nach der großen fahrt bei 2,78l auf 100km eingependelt also nicht wesentlich mehr als Original.

  • Das mit der Thermik kann ich unterschreiben. Das hat mich bei den 85ern immer gestört, dass nach paar Kilometern die Leistung spürbar abgenommen hat, kalt ging der immer am besten :D.

    Beim Reso ist mir das Verhalten positiv aufgefallen. Die Beschichtung leitet die Hitze eben schneller ab. GG neigt dazu, Hitze zu speichern, bzw schlechter zu leiten. Deswegen sind manchmal auch dünnere GG Buchsen vorteilhafter als dickere.
    Quasi ein Kompromiss aus Steifigkeit und besserer Wärmeableitung.

    Mein Beschichter sagte mir, dass NiCaSil angeblich Wärme schlechter ableitet als GG und der Vorteil nur auftritt, da die Schicht so dünn ist.

    Der Speichereffekt kann an gewissen Stellen bei GG auch vorteilhaft sein. Mein alter Diesel mit GG Block hatte 4 Std nach Abstellen noch fast 50C°, der neuere Aludiesel (mit GG-Buchsen) ist nach 2 Stunden fast wieder kalt :crazy:

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2867989

    Das mit der Thermik kann ich unterschreiben. Das hat mich bei den 85ern immer gestört, dass nach paar Kilometern die Leistung spürbar abgenommen hat, kalt ging der immer am besten :D.

    Beim Reso ist mir das Verhalten positiv aufgefallen. Die Beschichtung leitet die Hitze eben schneller ab. GG neigt dazu, Hitze zu speichern, bzw schlechter zu leiten. Deswegen sind manchmal auch dünnere GG Buchsen vorteilhafter als dickere.
    Quasi ein Kompromiss aus Steifigkeit und besserer Wärmeableitung.

    Mein Beschichter sagte mir, dass NiCaSil angeblich Wärme schlechter ableitet als GG und der Vorteil nur auftritt, da die Schicht so dünn ist.

    Der Speichereffekt kann an gewissen Stellen bei GG auch vorteilhaft sein. Mein alter Diesel mit GG Block hatte 4 Std nach Abstellen noch fast 50C°, der neuere Aludiesel (mit GG-Buchsen) ist nach 2 Stunden fast wieder kalt :crazy:

    Hallo.
    Die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Metalle ist aber nicht das einzige Problem.
    Das Problem bei der Wärmeleitfähigkeit zwischen Buchse und Kühlkörper ist Ölkohle bzw Öl, was trotz größer Pressung zwischen die Buchse kriecht. Öl verschlimmert die Leitfähigkeit um ein Vielfaches.
    Jeder der schonmal einen Zylinder ausgebuchst hat weiß, was da teilweise zum Vorschein kommt.

    MfG Lucas

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2867989

    Der Speichereffekt kann an gewissen Stellen bei GG auch vorteilhaft sein. Mein alter Diesel mit GG Block hatte 4 Std nach Abstellen noch fast 50C°, der neuere Aludiesel (mit GG-Buchsen) ist nach 2 Stunden fast wieder kalt :crazy:

    Schuld wird wohl eher die Wärmeleitfähigkeit sein, die bei Al um ein Vielfaches höher ist als bei GG.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von PeterHacke;2868001

    Hallo.
    Die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Metalle ist aber nicht das einzige Problem.
    Das Problem bei der Wärmeleitfähigkeit zwischen Buchse und Kühlkörper ist Ölkohle bzw Öl, was trotz größer Pressung zwischen die Buchse kriecht. Öl verschlimmert die Leitfähigkeit um ein Vielfaches.
    Jeder der schonmal einen Zylinder ausgebuchst hat weiß, was da teilweise zum Vorschein kommt.

    MfG Lucas

    Das würde bedeuten, dass die Almot Zylinder mit eingegossener Buchse hier ihre Vorteile hätten... Gute Frage. Hab zwar schon paar DDR Zylinder ausgepresst, aber mir ist das nie so aufgefallen, bzw hab ich mir keine näheren Gedanken dazu gemacht.


    Zitat von Elektromensch;2868040

    Schuld wird wohl eher die Wärmeleitfähigkeit sein, die bei Al um ein Vielfaches höher ist als bei GG.

    Ja klar, Speichereffekt wäre jetzt eher der Laienausdruck gewesen, wobei es schon 2 unterschiedliche Sachen sind. GG25 hat einen Wärmeleitwert von ca 45 und Aludruckguß (AlSi9Cu3) 110 - 120. Unterstützt von den gefühlten 100 Versteifungsrippen, die beim Alumotor außen dran sind.Hätte wohl ein luftgekühlter werden sollen...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2868068

    Das würde bedeuten, dass die Almot Zylinder mit eingegossener Buchse hier ihre Vorteile hätten... Gute Frage. Hab zwar schon paar DDR Zylinder ausgepresst, aber mir ist das nie so aufgefallen, bzw hab ich mir keine näheren Gedanken dazu gemacht.

    In dieser Hinsicht wäre es wohl besser. Ein Almot Zylinder wird außerdem maximalen Flächenkontakt haben. Bei einer gedrehten Passung tragen immer nur einzelne Rauhigkeitsspitzen. Selbst bei geschliffenen Flächen hat man nie 100% Flächenkontakt. Die Buchse eines Almot Zylinders ist außerdem rillig, das vergrößert die Kontaktfläche zusätzlich. Das soll aber jetzt nicht bedeuten kauft alle Almot Zylinder. Das ist jetzt nur mal eine ganz theoretische Betrachtung.

  • Zitat von PeterHacke;2868081

    Bei einer gedrehten Passung tragen immer nur einzelne Rauhigkeitsspitzen.

    Diese Spitzen verformen sich dann aber durch die Presskraft. Da werden dann aus den "Spitzen" "Plateaus" und die Kontaktfläche wesentlich größer.
    Beim Guss schrumpft das durch die Oberflächenspannung auch nie 100% auf die Grundfläche auf.
    Ob da also so großer Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit besteht?

    Was natürlich viel ausmacht, ist die Ölkohle hinter den Buchsen bei Einschrumpfungen.

  • Zitat von LangTuning;2868101

    Diese Spitzen verformen sich dann aber durch die Presskraft. Da werden dann aus den "Spitzen" "Plateaus" und die Kontaktfläche wesentlich größer.
    Beim Guss schrumpft das durch die Oberflächenspannung auch nie 100% auf die Grundfläche auf.
    Ob da also so großer Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit besteht?

    Was natürlich viel ausmacht, ist die Ölkohle hinter den Buchsen bei Einschrumpfungen.

    Du hast Recht, habe ja nur geschrieben, dass die Fläche nicht zu 100% trägt, obwohl man ja makroskopisch gesehen denken könnte, die beiden Flächen ,,berühren'' sich komplett. Vielleicht tritt sogar das Gegenteil ein und Aluminium diffundiert beim Gießen in den Guss ein. Jedenfalls purzeln die Reste einer rausgedrehten Almotbuchse einfach so raus.
    Ich hab ja weiterhin auch geschrieben: Das ist jetzt nur mal eine ganz theoretische Betrachtung. Ich denke dabei können wir es an dieser Stelle belassen. Mit so einem Thema könnte man bestimmt auch eine Diplomarbeit füllen.

    MfG Lucas

  • Heyho, haben hier den Reso von Lt liegen. Was ist für ein Setup zu empfehlen? 09er Nadel, 80er HD? Passt das so? Womit habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? 19er BVF ist auch da, wie siehts damit aus? Grüße

  • Moin!
    habe den Zylinder bei nem Kumpel verbaut der fährt damit täglich 45 km. Das Ding läuft einfach wunderbar. Auch nochmal danke an den guten Telefonsupport von LT ( Achtung schleichwerbung :D) da er sich nicht entscheiden konnte ^^

    Er fährt das ding mit aoa 2 auspuff (Enduro) und 80er hd im orginal vergaser mit orginal Luftfilter. Läuft super und zieht wirklich krass an für nen " sparsamen 60er " sag ich mal.
    Auf grader Strecke sind 85 kmh drin allerdings mit ner Enduro! also Auspuff oben lang und Stollenreifen. Das finde ich schon ordentlich. Wenn man ihn ordentlich ran nimmt und alle Gänge ausdreht sind auch 90kmh drin.

    Fahrtgeräusche sind trotz Dämpfungsgummis etwas lauter aber bei weitem noch nicht schlimm. Im warmen Zustand hängt er erstaunlich gut am Gas, das man fast denkt er hat nen Schnellgasgriff verbaut.

    Kann man also wirklich jedem empfehlen der nen guten AlltagsZylinder sucht!
    Sport frei

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!