Schaut mal hier, da gabs letztes Jahr einen Zeitungsbericht drüber bei uns im Landkreis. Sehr interessant.
https://www.mz-web.de/jessen/hobby--…sachen-32935944
Beiträge von ossis60
-
-
Ich könnte, wenn sich hier wirklich was ergibt einen S51 Motor, der mir als Platzhalter in meinem Bierkistenkart diente zur Verfügung stellen. Natürlich nicht hunderprozentig durchkonstruiert aber ein Anfang.
Ich würde auch meine Auspuffvorlagen aus dem Video von 2013 zur Verfügung stellen.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo,
ist es deine Aufgabe mit einem festen Budget ein neues Werkzeug zu konstruieren oder besteht die Aufgabe lediglich darin eine Lösung zu entwickeln?
In der Regel bestehen die Abschlussarbeiten doch nur aus der theoretischen Ausarbeitung, sodass die jeweilige Firma anhand deiner Ausarbeitung das fertige Werkstück fertigen kann.
Ist es nicht möglich einen Prototypen aus günstigem Material zu fertigen um deine Lösung praktisch auf Funktionalität prüfen zu können?
Es gibt viele Onlinedienste die neben herkömmlichen Kunststoffen auch metallische Werkstoffe als 3D-Druck anbieten.
Die Google-Suche betätigen und einfach mal nach online 3D-Druck suchen, das fertige 3D-Model hochladen und fertig.
Wenn du mit den vorgegebenen 250 Euro zu keinem Ergebnis kommst, da das Budget nicht ausreicht, ist das auch ein Ergebnis was dementsprechend kommuniziert werden muss. -
Das Metallsintern ist mitlerweile schon bei den Hobbyschraubern angekommen. Per Upload 3D-Modell hochladen und zuschicken lassen
https://www.rapidobject.com/de/Wissenswert…n-SLM_1247.html -
Zitat
Wie sind die Abmaße von dem Gerät?
Das weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf. Also 50ccm Zylinder passen ohne Probleme -
Hi,
leider sind mitlerweile die Gewinde der vorderen Madenschrauben ausgekaut, da die Wandung zu schmal ist. Da muss ich nochmal angreifen und der Zahnradpaarung auch noch ein 1 zehntel mehr Spielraum geben, da alles sehr straff läuft.
Mitlerweile gibt es auch noch kleinere Kegelräder im Sortiment. Da muss ich auch nochmal nachprüfen in wiefern die dann noch mit der Hohlwelle harmonieren. Zeitlich leider gerade nicht möglich -
Mal was ganz anderes :). Aufsatz für Dremel-"Biegsame Welle". Weiter als zum funktionierenden Prototypen bin ich zeitlich aber noch nicht gekommen. Kostenpunkt: Nur Material ca. 20 Euro
-
Ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Ich habe nun den Daily Race D und einen AOA3 unmittelbar im Vergleich getestet. Vorher muss ich sagen, dass ich mit dem DR D sehr zufrieden war hinsichtlich der sehr humanen Fahrbarkeit und dem Druck von unten heraus.
Jeffrey riet mir aber zu einem AOA3 und im direkten Vergleich kann ich nur sagen, dass der AOA 3 mit diesem Zylinder wirklich in jeder Lebenslage einen sauberen Durchzug bietet. Der DR kam zwar auch sehr gut von unten heraus,
hatte aber ein minimales "Turboloch" und wurde ab 80 auch sehr träge. Der AOA dagegen bietet noch mehr Dieselcharakteristik und zieht auch bei 80 noch sauber durch. Zur Endgeschwindigkeit kann ich leider noch nichts sagen, da mein Tacho in der Testphase den Geist aufgegeben hat -
Hi, also ich bin auch nach der langen Zeit noch nicht schlüssig. Zur Zeit eine 105er. Eine 110er war etwas dunkel gewesen, bei der jetzigen habe ich aber das Gefühl, dass der Motor allerdings zu heiß wird. ZZT bei 1,6
Gibt es noch andere hier mit ähnlichem Setup? -
Ich melde mich auch mal zu Wort. Ich fahre den genannten Zylinder seit etwa einem dreiviertel Jahr und habe bisher einige Kilometer geschrubbt.
Mein Setup:
20ger VM-Vergaser
70ger Primär und 14:31 Sekundär
5Gang lang
Vmax ca. 95, wobei der Tacho durch die Überzeugung ein wenig nach gehtAuspuff Daily Race D.
Ich wohne im Harz, liege auch inmitten Berg und Tal. Jeffrey riet mir ab von diesem Auspuff, leider hatte ich nur diesen und bin trotzdem echt begeistert. So ergibt sich eine echte Bergziege. Wenn es gewünscht ist, kann ich versuchen mal einen Fahreindruck zu filmen. Für mich der perfekte Alltags-und Bergsteigemotor! Aber nix destotrotz baue ich mir einen AOA3, die Teile sind bereits bestellt un dann vergleiche ich beide mal. -
hallo,
ich habe bei mir 2 Zusatzlöcher im Herzkasten a 25mm, die über PVC-Rohre ca. 150mm Länge in den Herzkasten münden. Ähnlich dem originalen. Als Luftfilter eignet sich hervorragend Fettfilter für Dunstabzugshauben. -
Ja der Auspuff findet im Scooter-Bereich meist an den, ich nenne sie mal kleine BigBore, mit nicht über 77ccm Anwendung. Irgendwo gabs mal vor Jahren einen Prüfstandslauf mit diesem Auspuff, wo die Höchstdrehzahl bei glaube 15.000 lag. Wenn jemand die R4 Maße hat kann ich sie umbasteln, ansonsten versuche ich mal über Vitamin B an so eine Anlage zu kommen.
-
ich habe mich falsch ausgedrückt. Der Auspuff wurde nicht von mir gestreckt sondern nur in gerader Ausführung dargestellt.
-
Seite 2 aber in gestreckter Länge
-
So ich hatte ja angekündigt den Yasuni C30 bei Gelgenheit einmal ins Simsonformat zu konvertieren.
Da ich an der Quelle sitze, wäre es mir möglich den kompletten Auspuff mit Angabe des Wunschmaterials lasern zu lassen.
Vorher werde ich ihn einmal aus Papier nachbauen um zu sehen ob alles passt.
Bei Interesse PN -
Haha diese wilden Spekulationen. Immer lustig mit zu lesen
Aber es ist doch klar, wenn man einen kleinen 60ger Reso-Zylinder neu auf den Markt bringt und nach gewisserer Zeit viele Kinderkrankheiten bekannt sind, das Feedback auch da ist, einen Schritt weiter zu gehen.
Niemand möchte auf der Stelle stehen bleiben, denn nicht weiter zu entwickeln heißt Stillstand und somit steht der Markt irgendwann still. Still wird er aber nicht stehen, denn dann findet sich jemand anderes, der einen Schritt weiter geht. Ich tendiere darauf, dass MZA sicher einen oben drauf legt. -
http://die-kleinkraftrad-ig.de/pdf/27analysek…nnmotor1973.pdf
sehr interessant und nicht das nicht nur für Kreidlerfahrer! -
-
ich melde mich nochmal zurück. Also dann kann ich wohl von Glück reden bereits den 3. VM-Vergaser mit BVF-Düse fahren zu können.
Hatte bereits einen originalen VM 18 Vergaser mit Steckflansch, den jetzigen 20ger VM und den 24ger alle ohne Probleme mit BVF-Düsen gefahren. Bei Gelegenheit werde ich der Sache mal auf dem Grund gehen.tjaaaa..... wer hat der kann
-