Sicherlich ist es die schönere Variante ;). Die Wandstärke des Rohres spielt dabei keine unwesentliche Rolle.
Beiträge von ossis60
-
-
hi, normalerweise lassen sich die Endrohre zu einem gewissen Grad mit einer Rohrbiegemaschine biegen. Wird der Winkel zu groß muss das Rohr mit Sand gefüllt werden damit es nicht einknickt. Wenn du jemanden in einer Metallbude kennst frag einfach mal nach inwiefern er oder sie es vielleicht biegen können. Mit einem Brenner lässt sich das auch realisieren, allerdings musst du da das Rohr ebenfalls mit Sand befüllen.
-
Hi,
ich habe mal still und heimlich mitgelesen :). Das Tutorial mit Inventor hatte ich damals gemacht. Damals hatte ich mich erst neu in die Software eingelernt, da ich eigentlich auf Solid Works gelernt habe. Da gibt es am Ende einen Satz, dass die DXF für den Lasermann nur mit der Vollversion erstellt werden können. Der ist falsch, denn dafür muss von der Abwicklung erstmal eine Zeichnungsableitung gemacht werden, egal ob Studentenversion oder Vollversion. Diese kann dann als DXF gespeichert werden. Aus dem Modell heraus wie im Video gezeigt funktioniert leider nicht. Auch ist das Video an Neulinge und Amateure im Inventor gerichtet. Es gibt natürlich noch eine bessere aber schwierigere Variante, die anschließend aber sehr komfortabel ist. Leider habe ich keine Zeit mehr für solche Spielerein, weshalb auch in naher Zukunft kein neues Video dafür gemacht wird. Es warten schließlich noch andere Konstruktionsprojekte
Wenn aber jemand noch Unterstützung oder evtl. CAD-Tipps oder Modelle benötigt, schreibt mir eine Pn.
Gruß
-
ok^^, dann hilft wahrscheinlich nur nochmal das Kupplungspaket auseinander nehmen, bzw die Kupplung entlasten, indem die Kupplungsdruckplatte andersherum drauf geschraubt wird bis sich die Lamellen bewegen lassen. und nochmals in den Korb einsetzen. Bevor du den Seitendeckel wieder anbaust, schaue dir an, ob die Lamellen gleimäßig ausrücken.
-
Du meinst die Kupplung rutscht während der Fahrt? Probiere doch einfach mal die Madenschraube nach draußen zu drehen

-
Haha Simson ist wieder im Kommen :). Zuerst die Bifiwerbung, jetz Aldi und bald folgt Möbel Höffner mit Vergaserinnenwandtapete

-
sorry aber mindestens einmal pro woche wird jedesmal ein neuer thrad dazu aufgemacht. einfach mal suchen. Auch google wird da sofort fündig!
-
Wenn der Abrieb nicht so stark ist sollte es wieder funktionieren. Ob ein Leistungsminus entsteht kann man pauschal nicht sagen. Aber bei kleineren Klemmern, welche manchmal nicht zu vermeiden sind passiert aber nix. Stelle trotzdem mal Bilder on. Wie gesagt versuche möglichst oft einen Gaswechsel vorzunehemen, damit der Zylinder auch immer schön geölt wird. Das ist das A und O.
-
die Rzt SP Auspuffe gehen an den Mühli Zylindern sehr gut. Die R-Variante kann ich aber nicht empfehlen.
-
Ich muss jetzt auch mal meinen Bautzner Senf dazugeben.
Kapsi. Den Luftfilter bitte original lassen. Beim Einfahren ruhig mit Wechselgas fahren und weniger kontinuierlich langhin. gleichbleibende Geschwindigkeiten sind gerade oft in der Einlaufphase Grund für einen Klemmer. Öl sollte erfahrungsgemäß beim Sportzylinder auch Kaufland 15W40 Öl reichen. Dass er untenrum weniger zieht ist normal, gerade wenn du einen AOA2 hast. Aber fahre ihn erstmal ein und dann wird da schon noch ein bisschen kommen. 70km/h sind realistisch und wie gesagt wird er nach dem Einfahren noch etwas freier und drehfreudiger. 80ger HD für den Anfang sollte reichen, später aber beim originalen Vergaser ruhig auf 75ger HD umstellen damit er auch drehfreudiger wird. Wenn er dir später immernoch zu wenig untenrum kommt, probiere einfach mal den originalen Auspuff aus und kürze bei Belieben noch etwas den Krümmer. Ich hoffe ich starte jetzt mit meinem Kaufland-Öl-Fred keine neue Diskussion aber Praxis und Theorie sind oft 2 verschiedene Welten und ich bin schon viele Zylinder ohne Probleme eingefahren.Gruß
-
Zitat von lasernst;2834111
Kann nix entdecken, wird laufen.
................herrlich -
..............mein Beitrag dazu^^ -
Hallo, Dupli Color ist sicherlich nicht schlecht. Ob die Oberfläche nun verzinkt ist oder nicht spielt eher weniger die Geige. Wichtig auf jedenfall eine angeschliffene Oberfläche und eine ordentliche Grundierung. Das der Dosenlack schnell abblättert liegt meistens daran, dass man mit der Dose wirklich nur sehr dünne Schichten aufträgt. Nehme lieber ein paar Schichten mehr und verwende wenn möglich 2K Klarlack, damit sollte es gut funktionieren. Gruß
-
die Ausschreibungen von Wilke sind echt sowas von billig. "Gib deinem Motor mehr Leistung durch Drehzahl" und haste nicht gesehen, zudem utopische Leistungsangaben. Aber naja anderes Thema....
-
Starfilar: also wenn du das noch nie gemacht hast versuche am Besten an nem alten Zylinder zu üben. Ansonsten ist es eigentlich kein Hit mit nem Dremel die Vertiefung einzuarbeiten. Spülen sollte es richtung Zündkerze bzw. ein stück davor. Die Richtung kannst du am Besten mit nem Bohrer etc. kontrollieren, indem du ihn anschließend anlegst und guckst wie weit er in Richtung Zündkerze zeigt. Ich nenne absichtlich keine Winkel, da sich hier die Geister wieder scheiden. Vielleicht hat ja hierfür jemand einen Vorschlag?
-
Hallo, ja ich habe es bereits an meinem Alltagsmoped realisiert. Heikel ist auf jeden Fall die Größe deines Kolbenfensters. Ruckzuck guckt das Fenster zum Einlass raus. Da ich zum 3. Kanal auch noch die Steuerzeiten und Querschnitte geändert habe, kann ich leider kein Feedback geben wie sehr der 3. Kanal zum Leistungsplus (hoffentlich
)beisteuert. Gruß -
Hi, eine Form aus Metall oder ähnlichem herzustellen ist ein riesen Aufwand. Für Prototypen nimmt man fast immer das Sandgussverfahren. Mit einer recht "einfachen" Sandform aus Holz lassen sich auch als Hobbybastler gute Ergebnisse erzielen. Der Formsand ist auch nicht sonderbar teuer. Wie man das Metall flüssig bekommt ist wieder eine andere Geschichte. Meines Wissens nach können auch die Kerne aus Formsand hergestellt werden.
-
Hallo,
ich finde diese Idee mal außerhalb der Strecke tätig zu werden echt interessant. Immer stur Runden drehen findet man immer und wirklich überall. Dass bei vielen Rennveranstaltungen sonst meist nur professionelle Teams gewinnen und die Chance als privater Gelegenheitsfahrer auch dementsprechend ernüchternd sind, sollten die Karten wohl bei diesem Rennen neu mischen. So lässt sich ein eher ausgewogenes Fahrverhalten
durch körperliche Fitness und umgekehrt wieder ausgleichen. -
ist beim Trabant auch nicht zu vernachlässigen. Aber von größeren Bremsen war auch nicht die Rede ;).
-
Auch mal ganz interessant für die, die es noch nicht kennen
