Bin mal gespannt wie der sich fahren lässt.
Beiträge von Rush
-
-
Wie hast du den Übergang vom Habichtrahmen zum S51Rahmen bewerkstelligt? Nicht das du dir durch das anschweißen einen Knotenpunkt schaffst...
-
Danke. Hat auch ordentlich Arbeit gemacht bis sie fertig war.
-
Hier stelle ich mal wieder ein kleines Update vor.
P.S. In Zwickau die Augen offen halten. ;D
-
Hallo,
Das mit dem Stoßdämpferauge ist mir bekannt, war mir aber nicht ganz ,,geheuer"Das Knieblech habe ich mal für 5€ auf einem Teilemarkt mitgenommen. Ich finde es passt ganz gut zur Ratte. Man hätte es aufgrund von den ,,wenigen" Durchrostungen nicht mehr retten können. Das Knieblech würde bei S50/S51, Star, Habicht und Sperber passen. Natürlich mit jeweils verschiedenen Halterungen.
-
Alles Klar! Ich behalte die Strebe im Auge. Evt rüste ich auch etwas größeres nach.
-
Danke für deinen Kommentar.
Bei der Sitzbank gebe ich dir voll recht. Eine alte kurze Doppelsitzbank liegt schon in Teilen bereit (mit Aluleisten, Simson-Schild, usw.) Wenn ich die Bank soweit habe gibt es ein Update
Bei dem Grün wollte ich mal was neues aus probieren. Viele haben ja dieses Rot oder dieses Türkis. Das war mir zu langweilig. Zum Glück hat jeder seinen eigenen Geschmack.
-
Hallo,
Ich schrieb, dass ich seit ich 10 bin an Fahrzeugen schraube. Ich weiß nicht ob das ein wenig falsch rüber kam.Danke für den Komentar. Du bist ja im Gebiet: Umbau auf MZ-Nabe der Meister. Die Steben ist 5mm dick. Ich habe eine Lasche an der Schwinge angeschweißt und die Strebe daran verschraubt. Meinst du wirklich ich sollte etwas ändern?
Ich bin für Kritik immer offen.
-
Hallo ihr Verrückten,
nun bin ich ja auch schon seit längerer Zeit hier angemeldet, habe einige Beiträge verfasst und habe mich noch nicht mal ordentlich vorgestellt. Das hole ich hiermit nach.
Ich bin der Rico, bin 17 Jahre alt und komme aus dem schönen Thüringen. Ich schraube etwa seit ich 10 bin an alten DDR-Fahrzeugen. Mein erstes Auto war ein Trabi, den ich mit 13 bekam:-o. Der Trabi wurde mittlerweile wieder neu aufgebaut. An Mopeds hat sich in den letzten Jahren auch einiges angesammelt. Von der Schwalbe bis zum Spatz ist sogut wie alles da. Manche sogar in doppelter Ausführung und voll aufgebaut
. Alles soweit auch sehr original....Außer einer!
Die Ratte !
Alles begann vor fast genau zwei Jahren. Auf einem Teilemarkt erwarb ich einen Starrahmen für 2€. Der Zustand war schlecht. Dennoch war das Hauptrohr nicht verzogen. Der Fußrastenträger wurde erneuert und der Rest blieb...ist doch ne Ratte. Die braunen Teile wurden nach dem enlacken noch circa ein halbes Jahr in Ruhe gelassen. Darum auch der schöne Rost. Alles wurde schlussendlich mit Owatrol versiegelt. Ich finde den Kontrast zwischen den hellen und den dunklen Teilen toll. Die originale Farbkombi ist immer noch die Beste...schwärrrrmmmm... Nach der mühsamen Suche nach Teilen, einigen Rückschlägen und etlichen €uros kann ich euch hier das Ergebnis präsentieren.
Ich fasse alle Veränderungen vom Originalzustand mal zusammen.
-MZ-Nabe vorne (+ umgelötete Bowdenzüge)
-hinten wurde auf S51-Bremse umgebaut + Umbau auf Bremsgestänge
-Weißwandreifen
-Klarglasscheinwerfer mit Fadenkreuz (vom Golf 2 mit Tagfahrlicht/Ring)
-tiefer MZ Lenker + Uralinnenzughebel (alles gecleant)
-hinten Breitfelge
-Apfelgrüne Lackierung ( mal ne andere Farbe)
-Nabe vorne und hinten abgedreht
-vorne wurden die Stoßdämpfer gekürzt (um 50mm)
-hinten wurde eine Schwalbenschwinge verbaut (ohne Dämpfer kürzen) mit angeschweißten Haltern für die Soziusfußrasten
-KR50/SR Hupenblende zum verschließen des Hupenlochs in der Maske (Originalhupe hinterm Seitenblech)
-Auspuff wurde zum AOA1 umgebaut
-Sportluftfilter (sonst ist der Motor original)
-Minisitzbank (kommt aber auch wieder ne alte Doppelsitzbank drauf)Und jetzt alle selten 64iger Teile. Ich stehe auf den alten Look.
-alte Alu-Plaste-Stoßdämpfer
-Alukettenkasten
-Orange-Rote-Rücklichtkappe mit Rückstrahler (kein Nachbau!)
-Nierenspiegel
-alter Gepäckträger mit alten Haltern
-alter Tank mit alten AbziehbilderHab sicher was vergessen....
Bilder vom Aufbau kann ich, wenn ihr wollt, auch noch hochladen.
Bei Fragen bitte fragen.
MfG Rico
-
Die kommt, wenn man das Seitenblech abnimmt, vor das Hinterrad. Dort müsstest du ein Batteriefach finden. Wenn nicht war da mal jemand mit der Flex dran.
-
Für eine Dosenlackierung sieht das doch recht gut aus.
-
Hut ab Sebastian . Geile Sache .
-
Wenn schon Patina dann richtig. Du wirst die Teile doch sicher schwarz pulvern lassen? Das sieht doch dann blöd aus wenn die Schwingen dann glänzen...
-
Nicht die Schwingen mitpulvern! Die sind noch bei dir in ,,Wagenfarbe" lackiert.
-
Die von der Schwalbe ist 2cm länger .
-
[ATTACH=CONFIG]13299[/ATTACH]
Und so sieht es dann fertig aus . Nicht wundern...das Moped steht bei mir in der Wohnung .Den zweiten Scheinwerfer hätte ich noch über . Wenn den jemand möchte kann er sich ruhig melden .
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verführung .
-
[ATTACH=CONFIG]13294[/ATTACH]
Die H3 Fassung war schnell draußen . Im Vergleich die alte , originale Fassung .Dann musste ich die Blechnasen entfernen . Das ging mit dem Dremel schnell und sauber . Man sollte schon aufpassen das nicht all so viel Staub in den Scheinwerfer gelangt . Den bekommt man im Nachhinein nur noch sehr schwer raus . Die Kanten habe ich dann noch entkradet und versiegelt .
Die Halterung für die alte Fassung habe ich mir aus einem alten Reflektor rausgeschnitten . Die Kanten habe ich dann entkradet . Am Ende wurde alles noch lackiert . Die Halterung habe ich mit Pattex 100% auf den Scheinwerfer aufgeklebt .
Außen am Scheinwerfer waren noch drei Halterungen angeschweißt . Diese muss ich etwas kürzen . -
[ATTACH=CONFIG]13293[/ATTACH]
Hallo,
ich habe mal , rein ins Blaue , den Scheinwerfer bestellt . Passt wie erwartet 1a . Natürlich musste ich die Fassung umbauen , dass war aber leichter wie erwartet . Ich habe für euch ein paar Bilder gemacht . -
Das ist überschüssiges Gemisch das nicht verbrannt wurde . Wenn der Auspuff heiß wird hauts das mit durch...keine Sorge
-
Da der Tank beim Habicht/Sperber ,,höher" ist musste auch die Lampenmaske höher ausgeschnitten werden . Die Lampenmasken sind also nicht einfach untereinander tauschbar .