Beiträge von _Kralle_

    Den Sensor hab ich auch schon abgesteckt, störsignale gab es dann aber immer noch.

    Ich hab aber noch keinen Optokoppler mit push pull und 5 V Betriebsspannung gefunden, das die meisten push-pull Koppler zur Steuerung von IGBT's und MOSFET's sind.

    Wenn deine Schaltung auch ohne angeschlossenen Sensor gestört wird, sollte dieses Problem zuerst gelöst werden. Stichwort Eingangsfilter für deine Spannungsversorgung.

    Treten noch Störungen auf, wenn Du testweise den Signaleingang für das Sensorsignal (Sensor nicht angeschlossen) gegen GND oder 5V terminierst? Sollte eigentlich nicht der Fall sein.

    Optokoppler mit Push-Pull Ausgang (Link). Über einen solchen Optokoppler würde ich aber gerade nicht nachdenken, solange sich deine Schaltung noch über die Versorgung stören läßt.

    Das mir den Push-Pull Opto Koppler klingt auch gut. Diesen müsste ich doch dan nahe am Sensor verbauen, um die Hochohmige Leitung so kurz wie möglich zu halten?

    Nein, den Optokoppler solltest Du in der Nähe des µC positionieren. Die Sendediode in deinem Opto ist ja stromgetrieben. Ist der Hallsensorausgang gerade hochohmig, so kann auch kein Strom fließen.

    Würde zusätzlich eine extra GND-Leitung von deinem µC-Board zum Hall-Sensor empfehlen, um eine Masseschleife über Motor und Rahmen auszuschließen. Wäre möglich, daß die Störung über eine Masseverschiebung direkt in deinen Hall-Sensor einkoppelt und so ein normaler Sensorpuls nicht von einem "Fakepuls" unterschieden werden kann.

    Bzgl. Oszi: Mit welcher Zeitauflösung und Abtastrate hast Du gearbeitet?

    Ich bin der Meinung das, das das Störsignal direkt über die Sensorleitung ins System kommt. Da ich bei externer Versorgung der schaltung über USB das gleiche Problem hatte.

    Als Sensor kommt ein Hallsensor am Kettenritzel zum Einsatz. Dieser schaltet das Signal auf Masse wenn ein Magnet erkannt wird.

    Das ganze wird über einen Arduino mittels Interrupt, die auf eine fallende Flange reagiert abgefragt. Polling sehe ich in dieser Anwendung einfach als zu langsam an. Die Tiefpass schaltung ist mittlerweile der abgebildeten Optokoppler schaltung gewichen.

    Hat der Hall-Sensor einen Open-Drain oder PushPull Output?
    Warum? Bei einem OpenDrain hast Du weiterhin eine hochohmige Signalleitung, wenn der Sensorausgang gerade nicht hart nach GND treibt. Diese Situation hast Du auch bei deinem passiven Optokoppler.
    - Der Optokoppler befand sich dicht am µC?
    - Optional könntest Du einen Optokoppler mit PushPull Ausgang verwenden.
    - Erhält der Hall-Sensor seinen GND direkt von deiner µC-Platine oder irgendwo vom Rahmen oder Motorblock?
    - Deinen RC-Tiefpass solltest Du mit einem Schmitt-Trigger Gatter zur Signalkonditionierung koppeln. Notfalls noch mit einem kleinen Serienwiderstand (33..47Ohm) am Ausgang, um Über/Unterschwinder zu vermeiden.

    Habe bei meinem Projekt auch einen Hall-Sensor (am Vorderrad) verwendet und das Signal als Differenzspannung mit Hilfe von CAN-Transceivern übertragen.

    Erkennt deine Schaltung im Stand Sensorimpulse, wenn der Motor läuft? Vermutlich ja... In diesem Zustand solltest Du mal mit dem Scope die Form des Störrsignals messen.

    Du solltest zunächst klären, auf welchem Weg sich die Störung in deine Schaltung einkoppelt. --> Über die Spannungsversorung oder das Sensorsignal...

    Was verwendest Du als Quelle/Sensor für das Geschwindigkeitssignal?

    Wie wird das Sensorsignal verarbeitet? Sprich, reagiert deine Schaltung auf Signalflanken (edge triggered) oder tastest Du das Signal via Polling ab? Im ersten Fall kann das Design sehr empfinglich auf Glitches in der Signalflanke reagieren (es werden mehr Flanken erkannt, als tatsächlich vom Sensor geliefert - könnte bei Dir der Fall sein).
    Durch Signalpolling und einem SW-Filter läßt gegensteuern, falls man nicht die Störeinkopplung auf Schaltungsebene eliminieren möchte.

    Steht die ein Oszi für Messungen zur Verfügung?

    Ein Tiefpass ist für dynamische Signale nicht immer zielführend. Er verschleift dir die Signalflanken und macht u.U. den Störeinfluß noch größer.

    Für konkrete Vorschläge wäre es hilfreich, wenn Du deine Schaltung oder zumindest Teile der Eingangsschaltung hier teilen würdest.

    Ciao
    Kralle

    Hallo "Jedentag Spaß",
    nettes Projekt, das Du da gestartet hast. Leider kann man auf den geteilten Videos die Displayanzeige nur schwer erkennen. Ist das verwendete TFT-Display sehr blickwinkelabhängig oder liegt das an der ActionCam und der spiegelnden Oberfläche des Displaycovers?

    Hast Du dich bei der Anzeige auf eine Text/Zahlenausgabe beschränkt? Bei einem Farb-Grafikdisplay hätte man theoretisch unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Vermutlich setzt hier der ARDUINO nano mit seinen 32kB ein frühes Limit.

    Hatte mir vor vielen Jahren für meine Simson ein ähnliches Projekt realisiert. Allerdings nur mit Monochromdisplay und geringerer Auflösung.

    Ciao
    Kralle

    Zum Wechseln der Fußdichtung hast Du ja den Zylinder gezogen und wieder montiert. Kolben und Ringe haben sich bereits auf deinen Zylinder angepaßt/eingeschliffen. Wenn jetzt nach der Montage des Zylinders nicht exakt die gleiche Position wie zuvor getroffen wird (Zylinder läßt sich leicht um ein paar Grad drehen, solange er nicht festgezogen wird), ist die optimale Passung zum Kolben und den Ringen nicht gegeben.

    Hallo <?>

    neues Rücklicht verbaut und jetzt kein Licht mehr. Vermutlich hat der Strom jetzt einen kürzeren Weg als bisher durch die Beleuchtung gefunden (Kurzschluss).
    Funktioniert der Rest wieder, wenn Du testweise die Anschlußkabel vom Rücklicht trennst?
    Welches Rücklicht wurde verbaut?
    Ein paar Fotos geben oft mehr Aufschluß als ein langer Text.

    Ciao

    Was ist mit dem Vergaser?
    Schwimmerstand korrekt eingestellt?
    Falls gebrauchter BVF im Einsatz: Alle Düsen frei, der Kaltstart steht nicht offen, Dichtungsgummi ist nicht beschädigt, der Schwimmer ist dicht und hat keinen Sprit gezogen.
    Anschieben habt ihr auch schon versucht (auch mit geschlossenem Bezinhahn)?

    Ja richtig. Er geht garnicht mehr an. Keine Beleuchtung, kein bewegen vom Zeiger etc.

    MfG


    Alles klar. Dann hat leider etwas im Schaltungsdesign des KOSO-Tachos den Überspannungsstreß nicht ausgehalten. Könnte aber auch sein, daß es einen Überspannungsschutz gibt, der sich nach Auslösung nicht automatisch zurücksetzt.
    Ist aber nur eine Vermutung, da ich das Schaltungsdesign des KOSO-Tachos nicht kenne. Im Netz stolpert man nicht direkt über die Schaltungsunterlagen, somit bleibt nur Reverse-Engineering, wenn man den Tacho reparieren will.

    Das ist ja eine lange Liste an Problemen...

    Zitat

    Und zu letzt geht das Rad wenn man von hinten guck nach links obwohl das schutzblech gerade ist


    Die Spur ist korrekt eingestellt? Das Schutzblech ist eigentlich keine Referenz (könnte verbogen sein oder schief eingebaut.

    Zitat

    und die hinterrad bremese bremst kaum trotz neuer belege.


    Verwendest Du noch die alte Radnabe? Ist die vielleicht durch die alten Beläge eingelaufen und die neuen müssen sich erst anpassen. Die Oberflächen von Nabe und Belägen sind fettfrei?

    Hallo Tom,

    Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung und allzeits gute Fahrt.


    Sind hier Leute aus Oberhaching und Umgebung? Würd mich gerne ein bisschen austauschen und vielleicht findet sich ja jemand, der mir Tipps bei nem Bier geben könnte.


    Nicht direkt aus deiner Gegend, jedoch ist das Umland von Chaos-City nicht zu weit entfernt.

    Ciao
    Kralle

    Die Nadelposition ist nur für den Teillastbereich relevant.
    Wie von schUk0 und Icybear angeführt, ist das Gemisch vermutlich zu fett und verursacht Startprobleme, sobald der Motor warm ist.
    Hast Du schon geprüft, ob das Kaltstartventil korrekt schließt?