Beiträge von Simson_Rocker

    Das gezeigte Bild hat mit der Thematik nichts gemein. Hier ist das Fehlerbild vollkommen anders gelagert.

    Das nen ich mal ne Ferndiagnose 👍! Wäre echt krass wenn du den Fehler anhand der beiden Bilder richtig diagnostiziert! Vielleicht kannst du bitte dazu nochmal etwas ausführlicher werden!

    1. Warum soll sich eine Differenzdrehzahl zwischen Welle und Innenring ergeben, wenn kein Moment übertragen wird.

    Sicher ist das immer mit einem Moment verbunden.....! Manchmal sind das aber auch Momente die eigentlich nicht an die Welle gehören! Und dann kann es eben doch noch schneller passieren das Innenring und Welle unterschiedliche Drehzahlen aufweisen!

    Aber eigentlich wollte ich auch nur ne Kupplungswelle zeigen welche Blau (300°) angelaufen ist 😅! Weil das ja ein Bild wert ist!


    Mfg Falk

    Eine blau (300°C) angelaufene Kupplungswelle wäre sicher mal ein Bild wert aber sie sollte nicht extern thermisch behandelt worden sein.


    Bild kann ich liefern! Vor zwei Wochen auf der Werkbank gehabt!

    Ich vermesse beiden Hälften und distanziere dann zwischen 4/5'tem Gangrad und 6000er zusätzlich auf unter 0,2mm aus. Damit bleibt Welle, Zahnräder und 6000er an Ort und Stelle! Wenns noch genauer sein muss, gibt es auch noch eine andere Variante. Für die meisten original/ leicht getunten Motoren reicht diese Variante aber aus!

    Ansonsten bei Schiebepassungen noch etwas Welle/Nabe dran....... Funktioniert!


    Mfg Falk

    Mit 100er Pleuel muss definitiv mehr als 5 mm weg und dann bricht der Kasten nach unten soweit durch.

    Dann müssen das wohl damals andere Zylinder/Kolben (Kompressionsmaße) gewesen gewesen sein!? 🤷

    HV-Veredelung
    23. Dezember 2010 um 20:37

    Hier mal ein 15 Jahre altes Thema. Ich weiß das es aber auch noch ältere Treads dazu gab. Wo es immer mit 100er Pleuel ging!

    Mfg Falk

    Grüße!

    Also ich sage mal da hast du gar nichts falsch gemacht mit dem 100er Pleul! Vor knapp 20 Jahren wurde das immer mit 100mm Pleul gebaut! Es war sogar Pflicht das damit zu bauen. Wer mit 105er gemacht hat, hatte es unterm Strich falsch gemacht! Ich würde es auch heute noch mit 100er Pleul machen! Wenn ich mich richtig errinnere wirds ab 5mm knapp am Membrankasten/Kanal in Richtung Kurbelgehäuse. Natürlich vorausgesetzt die Zylinder kommen heute noch aus der gleichen Gußform wie damals!? Glaube 3mm ist genau das Maß was ich derzeit auch abdrehen musste........Geht..... !

    Mfg Falk

    Beim Thema "Abstimmung" erkaufen ist PZ aber nicht das einzige schwarze Schaf in der Runde!! Geht jedoch am Ende etwas schief, will es keiner gewesen sein! Wahnsinn was unsere Simson Jünger fürn Geld dafür rausschmeißen..........dafür gab's vor ein paar Jahren noch ne ganze Simme zu kaufen :D

    Danke für Info! 👍 Habs natürlich gleich unverzüglich berichtigt! 🤗

    So ging schneller als gedacht........

    Sollte doch der ein oder andere sein S50 mal wieder so getunt haben, das tatsächlich mehr Druck benötigt wird, kann man mit minimaler Anpassung an dem kleinen Widerlager, welches auf die Feder aufgesetzt wird, diese Druckfeder hier verwenden:

    Febrotec Federn | Druckfedern | Schraubendruckfedern | 0D12610

    Ich habe diese Druckfedern bisher nur in nem 85er S50 Motor verwenden müssen und in meinem Renn SR2 Motor. Wer dann noch nen Bowdenzug mit Silikon ummantelter Innenseele verwendet, merkt so gut wie gar nicht das es etwas schwerer kuppelt! Ist dann wirklich nur minimal schwerer!

    Mfg Falk

    Grüße!

    Bei dem hier vorliegenden Problem, braucht man aber definitiv nicht schon wieder irgendwelche CNC Teile o. ä! Außer man möchte seine Simme mal wieder von innen vergolden!

    Sollte der Federteller tatsächlich krumm sein, kann man den mit minimalen Aufwand und etwas Handwerklichen Geschick in ner viertel Stunde plan schleifen! Notfalls auch auf dem Küchentisch 😉, fertig ist die Katz!

    Öl wie schon erwähnt, ohne jegliche Additive oder sowas! Ich verwende seit Jahren in Serien und Serien+ Motoren das Universal Getriebeöl von Mannol!

    Sollte es dann noch nicht reichen gibt es noch verstärkte Federn, ich schau dann gleich noch nach der Bestellnummer und stelle das noch hier rein!

    Übrigens sind deine Reibbeläge, nur weil da jetzt kurz das falsche Öl drin war, nicht gleich defekt! Neues Addinol o. ä. drauf und hahn auf 😉!

    Mfg Falk

    Endlich mal wieder ein interessantes Thema..........,welches auch mich mal wieder auf den Plan ruft und ich gleich mal Bock hatte meine alte Festplatte raus zu suchen! Sonst geht es ja hier nur noch um Stecktuning sämtlicher Hersteller. Schön das es zwar mittlerweile alles gibt, jedoch merkt man deutlich das dabei viel Kreativität und Gehirnschmalz auf der Stecke bleibt. Schade das das alles so schnell in Vergessenheit geriet! Sind nicht die besten Bilder jetzt auf die schnelle, aber wenigstens erstmal etwas Input!

    Grüße!

    Ich hatte vor einigen Tagen auch das Vanandi Getriebe in der Hand. Auf den ersten Blick, im großen und ganzen, keine schlechte Sache! Bei der Montage stellte sich dann jedoch raus, das tatsächlich noch lange nicht alles zu Ende gedacht ist. Das ist sehr schade, da genau die Probleme welche beim Original Getriebe vorhanden sind, 1zu1 mit übernommen wurden! Bin echt davon ausgegangen das mit heutigem Wissensstand und moderner Fertigungstechnologie mehr drin ist! Und da rede ich jetzt nur vom Thema der Maßhaltigkeit! Härte und allgemeine Materialqualität lassen sich für mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.

    Auch an den original Getrieben gibt es Verbesserungsbedarf! Wenn man jedoch diese "kleinen" Probleme abstellt, halten die ori Getriebe, auch locker aktuelle 76er Zylinder Varianten!

    Allerdings empfehle ich eine M54 Motor/Getriebeüberholung nur für Leute die auch die nötigen Voraussetzungen dafür besitzen! Ich hatte mindestens schon 5 Motoren auf der Werkbank, die nach der "Überholung", direkt nach wenigen Metern fahren, Getriebesalat hatten!!


    Mfg Falk

    Gruß!

    RS82
    9. Februar 2016 um 21:56

    Hier kannst du dich erstmal bissel ins Thema reinlesen! Ist zwar schon paar Tage älter der Tread, aber trotzdem informativ und bestimmt Hilfreich für die konstruktive und finanzielle Umsetzung deines Vorhabens! 😉

    Mfg Falk

    ...man kann Zitate auch beschneiden...

    Und ich denke nicht das Simson-Customs die Ersten waren. Da gab es auch nicht kommerzielle Leute die sowas SelfMade gebaut haben.
    Hatte so`n Teil mal in irgendwo geschossen, aber relativ schnell wieder abgegeben weil es mir dann doch zu affig war...

    Vieleicht finden wir ja wirklich noch den, der es Erfunden hat😂! Aber nicht das wir dann bei den Schweizern landen 😂!
    Also rechte Seite Lima Deckel mit Bullauge, gab es definitiv schon Ende der 90er Jahre! Sogar mit LED Beleuchtung drin😎! Nicht kommerziell natürlich! Ich hätte der Schwungscheibe Endlos zugucken können beim drehen 😂!
    Ich behaupte mal das das Bullauge in der linken Seite auch dort schon längst Erfunden war! 😉

    Mfg Falk

    Du hast noch den transparenten Kupplungsseitendeckel vergessen 😅

    Top Beitrag👍

    Mfg Falk

    Das ganze zu streamen sollte doch nicht das Problem sein! Funktioniert doch bei der Formel 1 aktuell ähnlich. :lol: Da gibt es bestimmt jmd. im Forum der das Know-how bereit stellen kann! Wenn nicht einen der ganzen jungen Simson Youtuber fragen!?

    Sollte seitens der Veranstalter da Interesse bestehen, kann ich auch noch einmal die Ohren spitzen :-). Das bekommen wir alten am Ende auch noch hin 8-)

    Mfg Falk