Beiträge von Simson_Rocker


    Wenn man die Datenblätter von Motul 800(OR, RR), Addinol PP, Elf Moto 2 Race und dem Startol vergleicht sieht man schon deutliche Unterschiede(Viskosität, Flammpunkt). Der Flammpunkt ist glaube nicht mal das Ausschlaggebende aber dennoch haben 2-Takt-Rennöle immer über 200°C. Was mir aber eher Sorgen bereiten würde, wäre die Viskosität. Gerade in unseren getunten Simsonmotoren mit der mikrigen Kühlfläche entstehen sehr hohe Temperaturen, da bin ich der Meinung braucht es mindestens ein SAE40 um einen ausreichend beständigen Schmierfilm bei den hohen Temperaturen zu haben.

    Vergleich der Viskositäten bei 100°C:

    Motul 800 OR: SAE 40(15,5mm²/s)
    Motul 800 RR: SAE 50(19,2mm²/s)
    Addinol PP: SAE 50(18,8mm²/s)
    Elf Moto 2 R: SAE 40(14,6mm²/s
    Startol JAGO SYN 2T SAE 20(8,9mm²/s)

    Ich habe mich bei den Ölen bis jetzt auch immer auf Viskosität(SAE40-60) und Flammpunkt(über 200°C) verlassen und hatte damit noch nie Probleme, die Reinungsleistung worum es Keo ja eigenlich ging, ist dann wieder eine andere Geschichte.

    Schön verrückt wenn man die Werte vergleicht. Glaubt man nun den langjährigen Aussagen würde man vom Jago auf jeden Fall abraten. Bin heute erst wieder mit Michaels Maschine gefahren! Zwar nicht Volllast, jedoch 11000u/min waren es des öfteren! Keine komischen Geräusche oder ähnliches!? Auf lange Sicht, wird man es vielleicht am Verschleiß sehen!? Wir werden berichten!

    Ich bleibe bei meinen Maschinen dennoch beim Motul!

    Mfg Falk

    Hallo Leute!
    Also ich kann nur bestätigen was hier von dem einen oder anderen schon geschrieben wurde! Den Rahmen einfach unüberlegt irgendwo mit Knotenblechen zu verstärken bringt mehr Ärger als Nutzen ! Dazu gehören auch diese Versteifungen unter der Motoraufhängung! Habe schon gesehen wie ein derart verstärkter Rahmen dann recht plötzlich während der Fahrt immer kleiner und tiefer wurde! Wäre der Kollege nur noch drei Meter weiter gefahren, hätte er zwei Teile gehabt!
    Beim MX Rahmen bekommt man das mit viel Blech und etwas technischen Verstand sehr gut umgesetzt. Sieht dann natürlich nicht mehr original aus.
    Ich habe ne 1'er Schwalbe mit 85ccm gefahren . Verbindungsrohr vorn überm Motor natürlich drin. Die Schwalbe fühlt sich um einiges steifer an! Ob das auch am 2er Rahmen zielführend wäre bleibt definitiv zu überlegen! Vielleicht das ganze dann nochmal im hinteren Bereich unter Tank verbinden, Rest nachschweißen, fertig!?!?!?
    Mein Schwalbenrahmen ohne Verstärkungen läuft jetzt seit 10000 kilometer, auch etwas zügiger, ohne Risse o.ä! Bleibt also noch spannend, ob hier noch jemand mit nem ordentlichen Konzept um die Ecke kommt, die schon mindestens gleiche Laufleistung gehalten hat!

    Mfg Falk

    Grüße!
    Ja also was soll ich sagen, hatte jetzt mal einen vom Kumpel zum ausdrehen da! Der erste Kopf hatte ne recht große Lunker am Übergang Brennraum zur Dichtfläche. Er wurde dann reklamiert und es gab unmittelbaren schnellen und unkomplizierten Ersatz vom Kaiser! Der zweite war dann Tip Top und läuft auch schon! Optisch ist der Kopf für mich auch an erster Stelle!

    Die Sache mit der Wärmebildkamera klingt interessant! Vielleicht bekommst ja mal paar Bilder hochgeladen!

    Mfg Falk

    Ja also die Änderungen gegenüber dem Seriengehäuse wurden mich auch brennend Interessieren. Vorallem aber auch weil in einem anderen ähnlichem Thema, ja regelrecht davon geschwärmt wurde, das dieses hier gezeigte, nochmals viel besser ist als das was es schon auf dem Markt gibt!

    Mfg Falk


    Hast du mal Bild dazu ?
    Ich habe im Moment keine wirkliche Vorstellung dazu.

    Hallo!
    Musste jetzt auch nochmal überlegen und Bilder durchschauen. Hier ist es aber ersichtlich. Hatte es hier mit Platte realisiert, wahrscheinlich auch um das 10mm längere Pleul auszugleichen! Möglicherweise ist unter der Platte vom originalen Gehäuse nicht mehr so viel da, aber dort passiert ja auch nichts mehr weiter! Mit Platte kann man aber eben dann auch noch etwas variieren und eventuell nen knappen Millimeter nach oben wandern, um unten Richtung Lamellen, nicht zu dünn zu werden!

    Mfg Falk

    Hallo,
    So sieht es bei mir aus:
    44mm Hub, RZT 904SP mit daily Race. Geschweißt Stehbolzen versetzt dann klappts auch mit 55er Buchse. Fährt sich absolut geil. Klingt auch irgendwie anderes als M541 mit diesem Teilen. Im Getriebe kann man auch einiges machen. Auf jeden Fall ordentlich ausdistanzieren und nach Möglichkeit Schaltkauenwelle nacharbeiten! Zweite Gang bleibt aber etwas Schwachstelle! Aber bis jetzt keine Probleme!
    Im einem der Bilder dann nochmal ne Lösung bezüglich der Bremserei in der 1er Schwalbe

    Mfg Falk

    Hallo!
    Also ich hab es vor einigen Jahren an meiner Crossschwalbe auf Kegelrollenlager gebaut. Konstruktiv bin ich bei anderen Arten der Hinterrad Aufhängung immer auf Nachteile in der Axialen oder radialen Lagerung gestoßen! Müsste man sich mal schauen in wieweit sowas bei ori Rahmen und Schwinge möglich ist. Wenn man das ganze noch wie im Bild zu sehen dann mit Kappen und Rundringen abdichtet hält das auch ne Weile!

    Mfg Falk


    Deswegen werde ich auch auf eine Bremszage mit nur einem Kolben gehen um eine nicht zu starke Bremskraft zu bekommen.
    Nun mal kurz zu den Lenkkopflagern.
    Ich hatte vor eine Herkules Ultra 80 Gabelbrücke zu verbauen. JW Sport Kegelrollenlager bestellt und festgestellt das diese nicht über das Steuerrohr passen.
    Gibt es eine Möglichkeit das Steuerrohr im Durchmesser zu verkleinern ohne es auszubauen bzw. das Lager innen zu vergrößern?

    Ist das Steuerrohr der Hercules Gabel nicht 27mm??
    Da gibt es Kegelrollenlager im Maß 27x48x14mm!

    Mfg Falk

    So heute wird es nun endlich! Im Diagramm wird ersichtlich wo beim Twinshocker die Säge klemmt.

    "Starre Schwinge" zeigt hier bereits die optimale Twinshock Anordnung!!! Sprich Federbein 45°schräg zur Schwinge! Federbeinaufnahme unten in der mitte zwischen Radbolzen und Schwingenbolzen!

    "Zeta Link" soll die anderen Hebelübersetzungen welche in den 80igern entstanden sind zeigen (Unitrak, Full floater" etc.)

    Na ja und zu guter letzt dann die gute alte Pro Link. Denk da brauch ich nicht mehr viel dazu sagen! Es ist und bleibt seit vielen Jahren ein ungeschlagbares System. Ich bezweifle auch das die heutigen PDS Systeme da ran kommen!

    Nochmal zurück zum Twinshocker, es wird auch dort gelingen die Kurve leicht durchzubiegen! Wer im Simson Fahrwerk mal was basteln will, müsste über eine bewegliche untere Federbeinaufnahme nachdenken. Die dann wiederum über möglichst kurze Anlenkstreben vom Rahmen zur Aufnahme angelenkt werden!

    Mfg Falk

    Mfg Falk

    "Geheimnisse der Motocross Technik", ist unter Umständen auch noch was für euch!
    Konkrete Probleme wie auch immer man das verstehen mag, wird wohl keiner bis ins kleinste Detail auseinander gepflückt haben! Dort wird man dann wohl selbst von der Theorie in die Praxis gehen müssen!
    Ich stelle dann gleich noch ein Diagramm ein, welches es verdeutlicht, wo bei der Twinshock Geschichte der Haken ist!

    Mfg Falk

    Hallo!
    Zum Thema Lektüre kannst Du es mal mit dem Buch von Jürgen Stoffregen "Motorradtechnik" probieren! Dort sind jede Menge Formeln und Rechenbeispiel drin. Müsste es mal raussuchen ob zum hier genannten Problem näher eingegangen wird!? Allerdings kostet es auch nicht die Welt und zum Thema Fahrwerksgeometrie, Radaufhängung etc. gibt's da auf jeden Fall genug zu lesen!!
    Nun nochmal kurz zum Thema allgemein, habe nicht alles genau verfolgt, jedoch bleibt festzuhalten und das bei aller rechnerei. Eine optimale Fahrwerksdämpfung bei der gezogen Hinterradschwinge mit Twinshock Anlenkungung ist im Simson Fahrwerk schwer, bis nicht machbar! Zumindest habe ich noch keine optimale Lösung gesehen!? Eher alles Kompromisse, aber klar auch diese reichen in den meisten Fällen im Zusammenhang mit unseren gefahrenen Geschwindigkeiten aus!

    Mfg Falk


    Simson_Rocker , ehrlich gesagt ,bin ich von Deinen Bildern sehr beeindruckt...Das ist optisch gesehen ,äußerst gut gelungen. Fahrvideos würden mich sehr interessieren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Besser spät als nie :cheers:
    Qualität könnt zwar noch bissel besser sein aber fürs erste soll es reichen!

    Mfg Falk

    Hallo!
    Na ja das komische bei den "hohen" Gehäusen ist, das ja so alles passt. Also Höhe Zylinderfuß zur Unterkante Einlasskanal. Dreht man nun den Zylinderfuß ab bzw. fräst das Gehäuse um das entsprechende Maß runter, bekommt man einen Versatz am Einlasskanal und ändert die Einlasssteuerzeit schon merklich. Müsste man alles mal durchspielen welcher Kompromiss da der beste wäre!?
    Da es kein Rennmotor werden sollte und ich den Motor nicht wieder demontieren wollte, habe ich den Bock zum Gärtner gemacht und die Brennraumkontur des Zylinderkopf in den Zylinder rein gedreht. Somit ist wenigstens die fehlende Kompression ausgeglichen. Motor läuft ganz gut, also halt auch nicht schlechter als wenn alles passen würde.

    Mfg Falk

    Hallo!

    Nein es ist nicht die Quetschkante, sondern es ist das Zusammenspiel aus den passenden Steuerzeiten und korrekter Verdichtung. Die Quetschkante ist nur deine Referenz dass die Maße dann so sind wie sie sein sollen. Wir haben schon zig SR2-Motoren aufgebaut, hatten aber noch nie einen wo wir mit der Montagehöhe so weit aus dem bereich gefallen sind (wobei es natürlich sein kann da es verschiedene Gehäuse und wellen gibt).
    Wenn du jetzt den Kopf einfach abziehst wie dir oben geraten wurde passt vielleicht die Verdichtung- die Steuerzeiten aber immernoch nicht. Kurbeltrieb passt auch vom Spiel her? (wenn Welle zuviel Luft hat misst man auch weniger Quetschmaß als tatsächlich da sind)

    MFG RZT

    Hallo!
    Es scheint so, als ob es vor 60 Jahren mindestens eine falsche Gussform gegeben hat. Ich hatte auch schon ein SR Gehäuse welches 2mm zu hoch war! Bei Demontage natürlich nicht kontrolliert und dann erst wieder bei Montage gemerkt :wacko:
    Allerdings hat dann natürlich auch UT Kante nicht gepasst.

    Mfg Falk

    Na ja neue Lager helfen natürlich das eventuell entstandene Radialspiel, aufgrund Verschleiß, der Lager zu verringern. Allerdings würden im Falle von eingelaufen Lagersitzen an der Welle selbst, neue Kugellager relativ wenig bringen! Wirklich nochmal prüfen ob Welle sich axial schieben lässt, zieh und drück ruhig mal mit Manneskraft an deiner Schwungscheibe. Ansonsten bleibt dann wahrscheinlich wirklich nur noch Pleullager!?

    Mfg Falk

    Hallo Leute,


    Mich würde eher sowas wie Simson_Rocker sich gebaut hat reizen, aber mal sehen der Winter ist ja noch lang.


    Also falls du noch nen Pedalrahmen mit diversen Anbauteilen suchst, ich hätte noch einen abzugeben! Im Anhang mal ein Bild wie mein Rennpedaler aussieht. Vieleicht bekommst ja da noch bissel mehr Lust drauf. :) Das Bild ist im Sommer entstanden. Da noch ohne Sitzbank und Spiegel. Auch einen schönen Seitengepäckträger habe ich noch auftreiben können. Dieser wird dann pünktlich zur neuen Saison montiert.
    Die beschrieben Sache mit den Zylinderähnlichkeiten sehe ich auch so. Das lässt Platz für Spielerrein und trotzdem sieht es aufn ersten Blick immer irgenwie original aus. Deshalb habe ich mich dann auch für die eckigere Sperberform mit Sperberkopf entschieden. Der eigentlich original eckige Spatzkopf, welcher auf den Pedalmotoren montiert ist, war für die 92ccm einfach zu klein.
    Auch den Tipper vom Vergaser wollte ich bestmöglichst beibehalten. Auch dazu im Anhang nochmal ein Bild!

    MfG Falk