Beiträge von Blechbubi

    Zitat von El Barto;2821869

    Genau das,wo kommst du her?
    Gern auch pe Pn.


    Danke, da weiß ich wo es ist, denn da haben wir von der Firma schon mal was pulvern lassen.
    Die haben damals wirklich gut gearbeitet.
    Ich bin direkt aus C.

    Zitat von El Barto;2820282

    Diakonie Hartmannsdorf, Teile müssen allerdings gestrahlt angeliefert werden.
    Qualität ist spitzenmäsig , war schon bei mehreren Firmen und die konnten alle nicht mithalten.


    Danke EI Barto
    Ist das im Gewerbegebiet Richtung Herrenhaide?

    Ich hätte mal eine Frage und zwar habe ich im August ein Enduro erstanden mit KBA Papieren.
    Ich war der Meinung, dass man mit dem Kaufvertrag zusammen mir die neuen Halterdaten in die KBA Zulassung einträgt, aber der Anruf bei der Zulassungsstelle brachte mir die Information, dass sie dieses nicht machen würden und ich solle den Kaufvertrag mitführen.
    Ich bin aber der Meinung, da es ja auf den Papieren einen Bereich gibt der sich "Eintragungen der Zulassungsbehörde" nennt, man mir schon meine Daten eintragen müsste/könnte.
    Hat da irgendjemand Ahnung?

    Zitat von El Barto;2820280

    Ich hab fürs strahlen und Spritzverzinken einen kompletten Endurorahmens und mehrerer Anbauteile 50eu und für die Pulverbeschichtung mit Zinkgrundierung , Schwarz Glanz und Klarpulver 83eu bezahlt.
    Diakonie Werke machen es möglich ;)


    Hello EL Barto,

    wo genau haste das machen lassen?
    Ich komme so aus deiner Ecke.

    Zitat von Hubraumsuchti;2820063

    Darfst du gern :) Ja, der Leitungswiderstand schwebt mir da vor. MZ und Simson zu vergleichen ist da eher unpraktikabel. Da bei den MZ (ich kenn jetzt nur die 250er) das E-Netz anders aufgebaut ist. Dort steht generell mehr Spannung zur verfügung und auch eine Batterie die ein wenig mehr Kapazität hat. Mein Vater hat seine ETS 250 seit Jugendtagen und ich bin selber 2 Jahre lang eine ETZ 251 gefahren (mit U-Zündung) und hab daher ein wenig einblick in die Technik und kenne die Unterschiede.

    Ich meine nur das wenn das E-Netz bei der Simmi schon irgendwo vorgeschädigt ist kann das lange Zündkabel das Fass zum überlaufen bringen, wenn du weißt was ich damit sagen will.

    Also mehr Spannung steht bei der TS/ETS 250 nicht zur Verfügung, denn 6V sind 6V, aber die MZ hat Batteriezündung und keine Magnetzündung wie die Simme und die Lichtmaschine der TS verdient ihren Namen, da sie eine Gleichstromlichtmaschine ist mit separaten Regler der die Erregung des Feldes entsprechend der Bord/Ladespannung anpasst.
    Die Simme hat ja auch 6V nur das wir den Batterie/Gleichstromkreis haben und den Wechselspannungskreis.

    So noch mal zu mir.
    1. ist es eine originale Elektronik mit 6V Spule natürlich mit gedichteten NGK-Stecker
    2. spielt die Zündkabellänge, ob nun 20 cm oder 40 cm überhaupt keine Rolle
    3. wird die Spule im Seitendeckel überhaupt nicht heiß

    Ein vorgeschädigte Elektrik gibt es bei mir nicht, da ich aus der Elektrikbranche komme - habe aber mit etwas größeren Fahrzeugen zu tun und meine Simme natürlich da schon überarbeitet habe.
    Massepunkte wäre da so ein Thema

    Zitat von Hubraumsuchti;2820037

    Die Zündspule hängt nicht umsonst unterm Tank von Werk aus. Kühlung. Bau die lieber mal wieder dahin wo sie war. Außerdem: DDR Zündung und son langes Zündkabel. Das geht nich lange gut...


    nee lasse ich dort das hatte ich bei meiner ersten Simson vor über 30 Jahren auch schon so gemacht und die ist bis zum letzten Tag mit knapp 60 000 Km nicht ausgestiegen, aber dafür bin ich im strömenden Regen noch gefahren wenn meine Kumpels ohne Funke dastanden:p

    Danke für den Hinweis, da werde ich mal die Gummis prüfen und schauen was bleibt.
    Ich werde sie auf Enduro lassen.

    Was ich schon verändert habe:
    -Zündspule in den Herzkasten verbaut,
    -6V ELBA eingebaut und funktioniert prima,
    -neuer Drehzahlmesser
    -neuer Vergaser

    Hallo Simson Freunde,

    ich habe im August eine Enduro S51, Bj. 1982 mit originalen 8444 Km auf der Uhr und einen Vorbesitzer erworben.
    Der Vorbesitzer hat sie jedes Jahr ein paar 100 Km bewegt.
    Das Fahrzeug ist weitestgehend bis auf die Lackierung, die schwarz gepulverten Felgen, den Kotflügel vorn und die Instrumentenhalterung noch aus originalen Teilen.
    Der Motor ist noch Original.

    Mein Vorhaben über den Winter ist:
    Total Zerlegung,
    alle Rahmen- und Blechteile strahlen und lackieren,
    Motor überholen
    neue Räder mit Nirospeichen,
    Gabel überholen,
    den hässlichen Instrumententräger bearbeiten,
    alle Gummilager erneuern,
    und so manch Kleinkram

    mal schnell 3 Bilder mit dem Handy