Blechbubis Neuerwerbung

  • Hallo Simson Freunde,

    ich habe im August eine Enduro S51, Bj. 1982 mit originalen 8444 Km auf der Uhr und einen Vorbesitzer erworben.
    Der Vorbesitzer hat sie jedes Jahr ein paar 100 Km bewegt.
    Das Fahrzeug ist weitestgehend bis auf die Lackierung, die schwarz gepulverten Felgen, den Kotflügel vorn und die Instrumentenhalterung noch aus originalen Teilen.
    Der Motor ist noch Original.

    Mein Vorhaben über den Winter ist:
    Total Zerlegung,
    alle Rahmen- und Blechteile strahlen und lackieren,
    Motor überholen
    neue Räder mit Nirospeichen,
    Gabel überholen,
    den hässlichen Instrumententräger bearbeiten,
    alle Gummilager erneuern,
    und so manch Kleinkram

    mal schnell 3 Bilder mit dem Handy

  • Gute Basis.

    Aber du schreibst du möchtest alle Gummilager erneuern.Schau dir vorher erstmal die ganzen Lager an.
    Oft sind die alten DDR Lager noch gut. Die Schwingengummis oder die Motorlager halten bei Originalmotoren eigentlich ewig.
    Ein neumachen mittels Nachbaukrempel bringt da nur Verschlechterung.

    Möchest du sie normal machen oder auf Enduro lassen?

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Danke für den Hinweis, da werde ich mal die Gummis prüfen und schauen was bleibt.
    Ich werde sie auf Enduro lassen.

    Was ich schon verändert habe:
    -Zündspule in den Herzkasten verbaut,
    -6V ELBA eingebaut und funktioniert prima,
    -neuer Drehzahlmesser
    -neuer Vergaser

  • Die Zündspule hängt nicht umsonst unterm Tank von Werk aus. Kühlung. Bau die lieber mal wieder dahin wo sie war. Außerdem: DDR Zündung und son langes Zündkabel. Das geht nich lange gut...

  • Zitat von Hubraumsuchti;2820037

    Die Zündspule hängt nicht umsonst unterm Tank von Werk aus. Kühlung. Bau die lieber mal wieder dahin wo sie war. Außerdem: DDR Zündung und son langes Zündkabel. Das geht nich lange gut...


    nee lasse ich dort das hatte ich bei meiner ersten Simson vor über 30 Jahren auch schon so gemacht und die ist bis zum letzten Tag mit knapp 60 000 Km nicht ausgestiegen, aber dafür bin ich im strömenden Regen noch gefahren wenn meine Kumpels ohne Funke dastanden:p

  • Ich kenne das Märchen vom Regen und der Zündspule. Allerdings kenne ich von den 30 Simmen die hier rumfahren keinen einzigen der damit ein problem hat.

  • Zitat von Hubraumsuchti;2820037

    DDR Zündung und son langes Zündkabel. Das geht nich lange gut...

    Hmm, da muss ich mal näher nachfragen wie du das meinst?
    Warum sollte das lange Zündkabel Probleme machen?
    Meinst du evtl wegen dem Leitungswiderstand?

    Bei MZ ist ja die gleiche Zündspule verbaut und in der Regel auch Unterbrecherzündungen und da ist die Spule auch im Seitendeckel und hat dann circa 40cm Kabel sowie eben keine Kühlung.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Darfst du gern :) Ja, der Leitungswiderstand schwebt mir da vor. MZ und Simson zu vergleichen ist da eher unpraktikabel. Da bei den MZ (ich kenn jetzt nur die 250er) das E-Netz anders aufgebaut ist. Dort steht generell mehr Spannung zur verfügung und auch eine Batterie die ein wenig mehr Kapazität hat. Mein Vater hat seine ETS 250 seit Jugendtagen und ich bin selber 2 Jahre lang eine ETZ 251 gefahren (mit U-Zündung) und hab daher ein wenig einblick in die Technik und kenne die Unterschiede.

    Ich meine nur das wenn das E-Netz bei der Simmi schon irgendwo vorgeschädigt ist kann das lange Zündkabel das Fass zum überlaufen bringen, wenn du weißt was ich damit sagen will.

  • Es ist nicht die zündspule, die eventuell probleme bei regen machen kann sondern der nicht abgedichtete kerzenstecker. Abhilfe schafft der ngk stecker.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • So noch mal zu mir.
    1. ist es eine originale Elektronik mit 6V Spule natürlich mit gedichteten NGK-Stecker
    2. spielt die Zündkabellänge, ob nun 20 cm oder 40 cm überhaupt keine Rolle
    3. wird die Spule im Seitendeckel überhaupt nicht heiß

    Ein vorgeschädigte Elektrik gibt es bei mir nicht, da ich aus der Elektrikbranche komme - habe aber mit etwas größeren Fahrzeugen zu tun und meine Simme natürlich da schon überarbeitet habe.
    Massepunkte wäre da so ein Thema

  • Zitat von Hubraumsuchti;2820063

    Darfst du gern :) Ja, der Leitungswiderstand schwebt mir da vor. MZ und Simson zu vergleichen ist da eher unpraktikabel. Da bei den MZ (ich kenn jetzt nur die 250er) das E-Netz anders aufgebaut ist. Dort steht generell mehr Spannung zur verfügung und auch eine Batterie die ein wenig mehr Kapazität hat. Mein Vater hat seine ETS 250 seit Jugendtagen und ich bin selber 2 Jahre lang eine ETZ 251 gefahren (mit U-Zündung) und hab daher ein wenig einblick in die Technik und kenne die Unterschiede.

    Ich meine nur das wenn das E-Netz bei der Simmi schon irgendwo vorgeschädigt ist kann das lange Zündkabel das Fass zum überlaufen bringen, wenn du weißt was ich damit sagen will.

    Also mehr Spannung steht bei der TS/ETS 250 nicht zur Verfügung, denn 6V sind 6V, aber die MZ hat Batteriezündung und keine Magnetzündung wie die Simme und die Lichtmaschine der TS verdient ihren Namen, da sie eine Gleichstromlichtmaschine ist mit separaten Regler der die Erregung des Feldes entsprechend der Bord/Ladespannung anpasst.
    Die Simme hat ja auch 6V nur das wir den Batterie/Gleichstromkreis haben und den Wechselspannungskreis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!