Beiträge von simtex

    Zitat von Firma RZT;2819878

    und da baut nunmal kein Mensch heutzutage mehr Motoren mit obenliegenden Anlaufscheiben. Werden trotz der schrägen Flanken welche verbaut (bei Verwendung mit serienwellen) ist mir in den vielen Jahren kein Fall bekannt wo sich so eine Anlaufscheibe mal verkantet hat und zu schaden ging. Man kann das natürlich oben etwas begradigen um der Scheibe mehr Anlauffläche zu geben, nötig ist es aber in der Praxis nicht.

    MfG RZT

    Es will aber nicht jeder eine untengeführte kw, schon alleine der höheren Kosten wegen, verbauen... und ich hab gerade bei ungeschliffenen Kolbenaugen schon einige durchgeriebene Anlaufscheiben gesehen... leider ist das jetzt natürlich ein k.o. Argument für mich. Ich werde mal schauen, ob die zt Barikit Kolben passen... die sollen ja geschliffene Kolbenaugen haben...

    Zitat von eh-91;2819531

    In den Auslass kippeln bei dem Zylinder??? LOL Na klar....
    Es wird immer bunter
    Ich säg jetzt die Beine von meinem Stuhl ab, nicht das ich hier noch umKIPPEL

    genau grosser Meister... LOL

    Zitat von Moerten;2819554

    also bei meinem zylinder ist das hemd wesentlich breiter als der einlasskanal. mindestens 2 mm vielleicht sogar 3.

    richtig, aber durch das relativ hohe Spiel zwischen Kolben und Zylinder kann der auch dort "reinkippen" ... zwar auch nur im /100 Bereich, aber eben ausreichend um Material abzutragen.
    Der Kolben hat nunmal eine Kreisbahn als Kontur...

    Hier die Antwort vom Verkäufer... hab mal die email kopiert...

    Hallo,

    Ich hab den Zylinder mit Standard Auspuff und einer 75er
    Hauptdüse im Standard Vergaser gefahren und damit so 75-80
    erreicht..
    soweit ich weiß kann man den Zylinder aber auch mit größeren
    Vergasern oder aoa 1 +2 fahren, muss dann aber den Zündzeitpunkt auf 1,7
    vor oT (normal ist 1,8) stellen


    ich hoffe ich konnte ihnen
    helfen
    freundliche grüße

    Ich denke mal, das ich weiss, von was ich rede... ich mach den mist schon fast 15 jahre. und ich kann erkennen, wann ein Kolben kippt und sich deswegen abnutzt. Die Riefen sind auch nicht übers komplette kolbenhemd verteilt, sondern eben nur an den Kanten, da wo der Kolben in den ein und auslass kippelt.
    Auch weiss ich, wie Kolbenklemmer aufgrund zu magere Bedüsung aussehen, danke

    eh-91: dazu kann ich leider keine Angaben machen, müsste evtl. dazu den ehemaligen Besitzer kontaktieren.

    Flux: es war soweit, das ich den zylinder bekommen habe...
    Bilder kann ich erst nächstes Wochenende nachreichen, da ich seit heute Nachmittag im Urlaub bin und Frauchen etwas angesäuert reagieren würde, wenn ich dafür nochmal in die Werkstatt fahre ;)
    Was ich aber vom Vorbesitzer weiss, ist das die Garnitur schon sehr geklappert hat, aber wohl keinen Leistungsverlust hatte.

    So, heute wars soweit, habe einen Reso Zylinder samt Kolben hier, der ca. 800km gelaufen ist... der Kolben hat deutliche bis extreme Schleifspuren jeweils am Auslass oben und am Einlass unten.
    Dort ist richtig Material abgetragen.
    Die Lauffläche des Zylinders an sich ist noch ok, aber man sieht minimale Schatten von der Aufwärtsbewegung des Kolbens, da wo dieser auch den starken Verschleiss hat.
    Den Zylinder werde ich sicherlich demnächst zu RZT zur Überarbeitung schicken... im jetzigen Zustand, vorallem der des Kolbens, so nicht mehr zu gebrauchen.

    Zitat von Sperbär 50;2818998

    ... sieht es so aus-als ob "Lagerbronze" verwendet wurde.

    Nein, leider ist das eine „beschichtete” Metallbuchse... Ich bestell die „günstigen” Primärantriebe immer bei LT, da die Jungs anbieten, die Metallbuchsen mit Messingbuchsen zu ersetzen.

    Zitat von lasernst;2819006

    Dafuer killts die KugelLager der Kupplungswelle durch Axialkraefte eher und Zylininderrollenlager an der Kurbelwelle gehen desalb gar nicht.

    So siehts aus ...

    Zitat von CrazyKevin;2819008

    Grüße,

    Wenn du dir mal das 50PS Video von Ace anschaust, das wo das moped steht also das kurze, dann hörst du ihn "schreien".

    Mfg Kevin

    Ja, es ist schon deutlich lauter... es wird zwar etwas leiser, wenn der Primärtrieb „eingelaufen” ist, aber trotzdem grenzwertig...

    Zitat von Fafnir;2819011

    Mir schon klar. Ich kenne das Phänomen. Aber ich denke ich hab das im Studium anders gehört.
    Groß

    Wir haben auch damals bei dem Technikerlehrgang lang drüber diskutiert... Theorie und Praxis sind nun mal zwei Paar versch. Schuhe...
    Auch sieht man das recht deutlich bei einem verschlissenen schrägverzahnten Primärantrieb.

    Zitat von Fafnir;2818976

    Hallo,

    Der Verschleiß ist definitiv höher. Bei gleichbleibender Kraft ergibt sich eine höhere Flächenpressung und dadurch ein höherer Verschleiß.

    Gruß

    Ist es nicht... wie ich oben schon geschrieben habe, wird beim Eingriff erstmal eine kleinere Fläche belastet und erst nach und nach die volle Fläche... anders bei einer Geradeverzahnung, da wird sofort die gesamte Fläche belastet.
    Das ist, wie schon gesagt, dem Winkel der Flanken geschuldet.
    Natürlich ändert sich das beim Volleingriff der Zahnflanken, da bei der Schrägverzahnung mehr Fläche vorhanden ist.
    Unterm Strich verschleißen beide Verzahnungsarten ca. gleich.
    Ideal wäre eine Pfeilverzahnung, was allerdings den Kostenrahmen sprengen würde.