der andere Eigengusszylinder

  • Ja, der letzte Stand waren ca. 23PS am Rad. Ich musste leider die Brennraumeinsätze mehrmals umbauen, da die durch den Verbrennungsdruck und die filigrane Bauart oft zum reisen neigten (3 Kalotten sind durchgerissen). Zum Schluss hat leider der Ringpin vom Kolben aufgegeben und der Auslass hat ein Stück vom Ring abgebissen. Alles in allem nicht schlimm, aber es muss halt neu beschichtet werden und dafür habe ich gerade keine Zeit. Kolben hab ich schon neue da.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Hallo Leute,

    es geht wieder weiter. Der Zylinder ist vom beschichten zurück und ich teste dieses mal nicht mehr mit einem Wössner Kolben, sondern mit einem Yamaha Kolben (Amerikanischer Zulieferer). Der Kolben sieht mir von der ganzen Verarbeitung und der Gussform stark nach einem Barikit aus. Der Ring ist ein 1,2mm starker Stahlring (unbeschichtet, schwarz). Mal sehen, was der so aushält- mit diesen Ringen habe ich keine Erfahrung.

    Ich hab mich außerdem an eine neue Brennraumgestaltung ran gemacht und mal einen Testbrennraum gedreht.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Bezüglich dem Kolbenring kann ich dir Auskunft geben. Schwarz Phosphatiert ohne Chrom, rubbelt es dir den Ring in 1Bh komplett weg, Gerade bei hohen Kolbengeschwindigkeiten und großen Querschnitten. Es muss ein Chromring verwendet werden.

  • Gibt es inzwischen einen fortschritt oder sonstige Neuigkeiten zu dem Projekt?

    Ich hab das Projekt vorerst auf Eis gelegt. Es gab da leider ein paar Probleme damit. Der Motor läuft hinten raus extrem gegen die Wand (wie ein Drehzahlbegrenzer) und knallt dann aus Vergaser und Auspuff, wenn man weiter am Gas bleibt. Überdrehverhalten ist damit quasi keins vorhanden. Von den Zeitquerschnitten und der Auspuffdimensionierung war der Motor auf 14k Nenndrehzahl berechnet/ ausgelegt. Nur leider bricht er von selbst den Lauf bei ca. 12300min-1 (manchmal auch erst bei 12,5k) ab. Das ist kein gutes Verhalten, wenn man damit Sprintrennen fahren will. Einmal den Schaltpunkt nicht richtig getroffen läuft man in den Begrenzer und verliert damit enorm Zeit.

    Die Fehlersuche unsererseits ergab, dass ich den B Strömer vom Volumen her zu groß ausgelegt hab. Damit wird die Spülung beim Einstieg des eigentlichen Leistungsbandes zu stark und "überspült" den Zylinder. Meine Idee war es den B Strömer nochmal etwas zuzukleben um ihm die Intensität zu nehmen. Dazu bin ich zeitmäßig aber noch nicht gekommen. Alles andere haben wir mehr als ausführlich abgeklopft. Zig Vergaser, Bedüsung komplett alles durchprobiert, Zündung, andere Steuergeräte, andere Einlasssteuerzeiten usw.

    Ich hab gerade keine Leistungsdiagramme zur Hand, aber man konnte gut sehen, dass der Zylinder/ Motor bei 12,5k von der Puste her noch lange nicht am Ende war und dort erst das eigentliche Band bzw. der Mitteldruck einzusetzen begann. Der Motor reagierte auch auf Zündungseinstellungen nicht besonders wohlwollend. So konnte man nicht unter 12° fahren. Der letzte Status waren dann trotzdem noch 23 PS am Rad bzw. ca. 25 an der Kurbelwelle aus 63ccm.

    Ich hab nochmal ein neuen Sprintmotor in der großen Klasse angefangen um damit ein paar MTX zu ärgern. Wenn ich mal wieder Lust drauf hab, mache ich bestimmt am 63er weiter. Da kann dann jemand leichteres als ich bestimmt gut damit ins Rennen gehen.

    Bezüglich dem Kolbenring kann ich dir Auskunft geben. Schwarz Phosphatiert ohne Chrom, rubbelt es dir den Ring in 1Bh komplett weg, Gerade bei hohen Kolbengeschwindigkeiten und großen Querschnitten. Es muss ein Chromring verwendet werden.

    Ich bin von dem Kolben sehr positiv beeindruckt. Seid dem Wechsel/ Neubeschichten hat der Motor schon wieder 6h (BH Zähler) auf dem Prüfstand zugebracht. Er wurde bestimmt nicht geschont :rockz: nachdem ich den Zylinder dann nochmal zum kleben gezogen hatte, sah der Kolben und der Ring nach wie vor aus wie neu. Die Qualität scheint zu stimmen.

    Da die Nenndrehzahl aber auch noch nicht erreicht wurde, hab ich die max. Kolbengeschwindigkeit von ca. 20m/s auch noch nicht erreicht (nur ca. 18 :cheers: )

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Die Fehlersuche unsererseits ergab, dass ich den B Strömer vom Volumen her zu groß ausgelegt hab. Damit wird die Spülung beim Einstieg des eigentlichen Leistungsbandes zu stark und "überspült" den Zylinder. Meine Idee war es den B Strömer nochmal etwas zuzukleben um ihm die Intensität zu nehmen.

    Theoretisch könntest du auch eine Einlage für die B-Strömer 3D Drucken, die du hineinsteckst um das Volumen zu verkleinern.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!