Beiträge von ZxMadX

    Ich denke die Anzahl Nutzer des Classic Öls wird sehr eingeschränkt sein. Bronze fährt so gut wie niemand mehr, wird die Welle überholt kommen moderne Pleuelsätze zum Einsatz. Die Lagerbeständigkeit ist jetzt ein Thema das ich auch als wenig nützlich erachte. Jeder der was von seinem Classic Rennbike hält, wartet es zwischen den Saisons. Ich komm aus der Szene und da gibt es solche Probleme nicht, was ein extra Öl erfordert.

    Da es nicht für Getrenntschmierung geeignet ist, fallen auch alle Straßen 2T Klassiker wie RD 250/350/500, RG250/RG500, Gt 250 usw. raus, die haben alle schon Getrenntschmierung. Diese Fahrzeuge stehen tatsächlich mehr als sie fahren. Da wäre ein Nutzen da.

    Es gibt ja bereits ein Video zu den ganzen "Vorwürfen". Ich bin mit dem 16K und dem Clutchmaster absolut zufrieden, es sollte aber beides nicht teurer werden.

    Warum man sich jetzt scheut ein Datenblatt zu veröffentlichen ist mir aber Suspekt. Da steht nichts anders drin, als Flammpunkt und Viskositäten..

    Ofenbar zündet sie dir ins Kurbelgehäuse. Sonst würde das nicht passieren. Da kann Nebenluft eigentlich keine Ursache dafür sein. Ist es möglich das die Hochspannungsspule für die CDI zwei Signale bekommt? Ist das Polrad innen beschädigt?

    Ich kann aus der Praxis berichten das es zu 100% nicht am 16K lag, das tendiert nicht zum verkoken. Einzige Möglichkeit ist eine völlig falsche Einstellung, die zu einer extrem heißen Verbrennung führen (Mager und Frühzündung). So könnte es passiert sein das man den Flammpunkt erreicht hat und das Öl verkohlte.


    Ich kann später ein Kolben zeigen aus einer 125er, 2500 km gelaufen. da ist sowas von gar nichts verkohlt, Ablagerungen Fehlanzeige.


    Die Analyse aus dem LT und Simson 4.0 Video ist auch mehr als dürftig. Aussagkräftig wäre die Innenseite des Kolbenbodens gewesen, wäre dieser auch auf einer großen Fläche schwarz verfärbt, ist das ein Indiz für thermische Überlastung.

    Es gibt für jeden Einsatzzweck das passende Öl. Simtunol braucht keiner der auf der Straße unterwegs ist, das stimmt. Trotzdem bin ich davon überzeugt das sowohl das Poleposition als auch das Simtunol in Sachen verschleiß den anderen "günstigen" Jaso FD Ölen meilenweit voraus sind.

    PP hat über 270° Flammpunkt, das 16K wird sicherlich nicht niedriger sein.


    Funktionieren heißt bei mir nichts anderes als das es nicht zum Fresser führt, alles andere wurde da bestimmt nicht in Betracht gezogen.

    Seitens der Viskosität ist es vergleichbar mit dem RR, jedoch liegt der Flammpunkt recht niedrig und wäre für luftgekühlte Anwendungen nicht optimal.

    Danke :) und damit hast du völlig recht, wobei 208° nicht all zu niedrig ist und für die meisten Luftgekühlten Motoren auch ausreicht. Und jetzt schaunen wir doch mal in das tolle Eurolub rein...nierig Viskos und sehr niedriger Flammpunkt....bitte kauft und fahrt das tolle Jaso FD Öl.


    Nur am Rande, je niedriger die Heißviskosität, desto eher tendiert da Öl zum Schmierfilmabriss, dazu noch niedriger Flammpunkt, Bravo!

    Seid ihr jetzt alle verwirrt? Hab ihr das Öl mal im echten harten Einsatz getestet? Ich fahr das seit zwei Jahren im Rennsport. egal ob 125, 250, 500er. Das Öl ist definitiv ebenbürtig zu den Elf HTX 976 Öl. In der 125er hab ich selbst mit 13,5k umdr. keinen einzigen Klemmer oder Lagerschäden gehabt, der Brennraum ist absolut sauber, da ist der Großteil noch Blank. Fahr es mit 1:33, das süfft nix. Auch die Beschichtung sieht nach mehreren Trackdays und zusätzlichen Straßenbetrieb aus wie neu. Für mich definitiv nochmals besser als das Poleposition, das hat mehr Ablagerungen erzeugt.


    Entscheiden ist was im DATENBLATT steht, scheiß auf die Norm.

    Für 50ccm mit 50x50mm Bolzenabstand macht das natürlich keinen Sinn. Jedoch bei einer 50er Bohrung sieht das ganze "homogener" aus. Habs ganz schnell in CAD skizziert. Könnte gar nicht übel werden. Edit, ich seh gerade der Auslass ist nur 32mm breit statt 34-35mm...dann verändert sich das nochmals positiv.

    Wie lang und unförmlich sollen die Kanäle denn dann werden? Das ist definitiv nicht sinnvoll.

    Das sehe ich etwas anders. Der Bogen der daraus entsteht, würde auch eine gute Hinterschneidung für die Nebenauslässe ergeben. Das Volumen müsste dann entsprechend über eine ovale Grundform kompensiert werden. Entscheidend ist jedoch der tatsächliche Querschnitt vom Austritt des Auslasskanals in den Krümmer. Der Hauptauslass kann ebenfalls wieder etwas breiter werden, weil man nicht gezwungen ist, sich zwischen die Bolzen durchzuquetschen. Ein Versuch wäre das definitiv wert meiner Meinung.

    Mhhh...die Kanäle des Auslasses in der Laufbuchse sind ja wirklich üppig, verengt sich dann aber doch recht stark. Wieso hat noch keiner die Kanäle der Nebenauslässe an den Stehbolzen außen vorbei geführt? Wenn schon neu konstruiert, warum wieder Kompromisse. Da liegt definitiv noch Potential, hier hätte man sich tatsächlich vom Mitbewerber absetzen können.

    Herrlich es sind Ferien. Kauf dir doch ein LTP-A-Kolben. Am besten 0,25mm kleiner damit der Kolben genug Platz hat sich in der ausgenudelten Bohrung einzulaufen. Oder mach es wie Früher und feile ein Kleeblatt auf den Kolbenboden. Da hast du doppelte Leistung und brauchst nicht mal ein neuen Kolben.

    Das mag er vielleicht im Simson Bereich "eingeführt" haben, das gab's aber schon länger aus der Kreidlerszene. Ist auch nur kopiert. Nur waren die schlauer, haben Nebenauslässe und kleine Querschnitte zum Auslassstutzen raus. Hab ein Kit bearbeitet und auf 44mm Hub angepasst (47x44mm). Hat nur knapp 19Ps/13nm an Rad bei 11.000 umdr.