Beiträge von Fox33

    Also der Auspuff ist 2000 km und noch nicht zu. Das Röhrchen hab ich mit nem 16er Bohrer aufgebohrt, das ist so stabil das man es mit nem Dorn nur komplett raus haut (ist mir schon passiert bei einer Spitztüte). Der Krümmer wurde um ca. 5-6 cm gekürzt, so das noch 2-3 cm vor der Biegung übrig sind.

    Wenn es an dem RZT-Kitkolben (1-Ring) liegt, würde ich mal bei RZT anfragen ob die mir einen Barikit Kolben schicken. Kann ich den nach 1500 km noch tauschen oder muss der Zylinder da schon wieder angepasst werden?

    Ich glaub schon das ich den damals entgratet hab, ich kann aber mal probieren nen 16ner Vergaser drauf zu machen und ne fettere Bedüsung durch zu probieren. Den ZzP. würde ich auch mal abblitzen.
    RZT meinte: macht bei den Drehzahlen vielleicht der Auspuff schon zu?
    Kann das sein das der Auspuff die Abgase nicht schnell genug rauslässt?

    Ich muss mal den Thread hier mal wieder ausgraben...

    Mein Habicht hat folgender Konfiguration jetzt ca. 1500-2000km:
    - RZT RS632 Zylinder mit 1-Ring Kolben
    - 18er AMAL Vergaser
    - gekürzter Krümmer und geweitetes Röhrchen im Spitzen Endtopf mit Doppelrohr Einsatz
    - Modifizierter Luftfilterkasten

    ich hab das Problem, dass der Kolbenring zum Drehzahlende hin anfängt zu rasseln und wenn das anfängt verliert er Geschwindigkeit.
    Ist das Normal?

    Am Wochenende hatte ich wieder etwas Zeit um am Sperber rumzudoktern:
    Ich hab den Auspuff noch gereinigt, leider muss ich mich durch die vorhandene Modifikation im Endtopf (Löcher im Einsatz und Engstelle im Röhrchen geweitet) erst mal von der originalen Vergaser Bestückung verabschieden, bis ich einen neuen Endtopf bekommen hab.
    Weil mich die Leistung noch gestört hat, hab ich einfach mal ne 90 HD im Vergaser probiert. Und siehe da, der Ganganschluss vom 3. in den 4. Gang hat diesmal funktioniert und ich hab die laut Tacho 75 Km/h erreicht. In der Abstimmung zieht er auch bei leichter Steigung oder Gegenwind im 4. Gang.
    Wenn ich den neuen Endtopf bekommen hab, berichte ich noch ob das einen Unterschied ausmacht.

    Das kann ich noch nicht sagen ob er die 75 schafft, ich meinte eigentlich das er beim schalten vom 3. in den 4. Gang nur mit sehr viel Anlauf ohne Steigung aus dem Drehzahlkeller kommt.

    Gestern hab ich den Auspuff auseinander genommen, er war ordentlich voll mit Schmodder. Den mach ich heute Sauber und Berichte ob es Erfolg gebracht hat.

    Beim Auseinander nehmen ist mir aber bei dem Einsatz in der Spitztüte aufgefallen, das da fünf 6mm große Löcher sehr gleichmäßig verteilt im hinteren Prallblech vom Einsatz drin sind.
    Weiß jemand ob die beim Sperber original sind und wenn nicht ob das Leistung kostet?

    Gestern Abend hatte ich Zeit und Lust mich nochmal dem Problem zu widmen:

    - Ich habe den halben Sperber zerlegt und mir das Luftansaugsystem nochmal zur Brust genommen und die Schwachstellen zusätzlich abgedichtet
    - weil ich den Sprit ablassen musste habe ich bei der Gelegenheit auch die Spritmenge kontrolliert die aus dem Hahn läuft (ca. 300 ml in der Minute)
    - hab den anderen Vergaser zusammen gebaut und den Schwimmerstand genau eingestellt (28mm / 32,5mm)

    Mit dem Ergebnis, das er jetzt mit der originalen 80er HD Vollgas annimmt, das Übergangsverhalten ist auch i.O.
    Ich bin im strömenden Regen, im dunkeln ne Runde Probe gefahren, soweit lief auch alles ganz gut, aber mir kommt es so vor als ob er mit dem originalem 14er Ritzel entweder zu lang übersetzt ist oder irgendwo noch ein halbes PS fehlt. Wenn ich vom 3. in den 4. Gang schalte darf keine kleine Steigung kommen sonst schafft er es nicht.

    Werde mir die Tage nochmal den Auspuff vornehmen.

    Zitat von bommel71

    beim Sperber ist es ganz wichtig das die ansauganlage absolut dicht ist und er keine zusatzluft darüber ziehen kann,also auf jeden fall die Mitteldichtung genauestens kontollieren ob sie irgendwo gequetscht ist oder verschoben.wir hatten das mal und haben uns dusslig gesucht deswegen.


    Welche Mitteldichtung meinst Du? Meinst du den unteren Übergang vom Rahmen in die Blase oder in dem Ansaugtrakt der unter dem Tank ist wo die Luftfilterkartusche drin ist?

    Wieso kaufst du nicht einfach ein Knieblech vom Star/Habicht/Sperber? Die kriegt man bei eBay zwischen 60€ und 90€ und damit billiger als eines für die S51?

    Der Bremsenreiniger hätte in dem Moment aber auch über die Zylinderfußdichtung angesaugt werden können, ich war nicht gerade sparsam ;).
    Allgemein hoffe ich mal das die Gehäusemitteldichtung und die Wellendichtringe auf der KW dicht sind, da ich die gerade erst gewechselt habe, das wäre echt der Super Gau.

    Ich werde eure Tipps alle beherzigen wenn das Wetter wieder etwas trockner ist, die Veränderung merkt man ja auch erst während der fahrt.
    Momentan weiche ich grad auch einen anderen originalen Vergaser vom Sperber ein, da der etwas verklebt ist und probiere den auch mal.

    Du bist ja nett drauf lasernst, das hat mich fast an meiner Ehre gekränkt;)
    Im Standgas läuft er ruhig durch ohne zu murren. Und wenn ich da mit Bremsenreiniger um den Vergaser sprühe, verändert sich die Drehzahl nicht! Somit sollte zumindest in diesem Bereich alles Dicht sein.

    Bei Reichtuning steht das man die HD mit einer Faustformel berechnen kann:
    "Allgemein kann man z.B. die Hauptdüse nach folgender Faustregel bestimmen.
    Vergaserdurchmesser (in mm) x 5 x Faktor = HD (Durchmesser in mm) ZB. 100 steht hierbei für 1,00 mm Durchmesser.
    Die Formel beinhaltet einen Faktor welcher spezielle Gegebenheiten berücksichtigt. Solche Gegebenheiten können Engstellen im Ansaugtrakt sein oder einfach die Drosselwirkung des Luftfilters. Je höher die Drosselung ist um so kleiner ist der Faktor. Allgemein kann man den Faktor mit 0,9 bis 0,95 ansetzen. Das Ansaugsystem gut optimiert und ohne Drosselungen müsste sich damit der Faktor 1 ergeben. Bei z.B. einem 16 mm Vergaser (16 x 5 x 1 = 100) wäre somit eine 80er HD passend bei keinem Luftwiderstand (als ob man ohne Luftfilter fährt). Bei 20 mm Vergaser eine 100 usw."

    Was ich nach der Formal nicht verstehe ist, wie der überhaupt mit ner 85er HD besser laufen kann.

    Hallo Simsonschrauber,
    ich bin grad dabei einen Sperber wieder zum Leben zu erwecken. Ich habe das gute Stück vor ein paar Jahren erstanden und seit dem nicht bewegt.
    Dieses Frühjahr will ich ihn aber endlich richtig zum laufen bringen.

    Folgende arbeiten wurden bis jetzt durchgeführt:
    - Motor zerlegt, dabei musste ich feststellen, das dass Getriebe teilweise defekt war. Also Getriebeteile besorgt und neu gelagert, neue Wellendichtringe eingebaut und gut abgedichtet.
    - Luftansaugtrakt abgedichtet und Luftfilterkartusche gewechselt.
    - Vergaser gereinigt und die Bedüsung überprüft (80HD verbaut).
    - Zündung wurde genau auf 1,5mm vor OT eingestellt.

    Jetzt habe ich aber das Problem, dass er so mit der 80er HD kein Vollgas annimmt, wenn ich aber einen offenen Luftfilter dran baue geht Vollgas zwar aber es fehlt irgendwie an Leistung.

    Mit ner 72er HD geht er noch schlechter.
    Mit ner 85er HD wird es besser und er nimmt sogar Vollgas mit der normalen Luftansauganlage mehr oder weniger gut an (also erst bei hoher Drehzahl).

    Ich möchte den Sperber aber in original Abstimmung fahren, hat jemand von euch ne Idee woran es liegen könnte?

    Hallo,
    ich will mir für einen Habicht SR4-4 einen AOA2 Auspuff bauen.
    Bei dem AOA2 soll man ja in den Dämpfereinsatz zwei 10 er Löcher in das hintere Blech bohren.

    Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass der Dämpfereinsatz der Spitztüte im vergleich zu einem S51 Endstück anders aufgebaut ist: Der Dämpfereinsatz der Spitztüte hat z.B. 4 Rohre und nicht nur 2.

    Muss ich da trotzdem noch zwei Löcher bohren?

    Hab jetzt den Luftfilter nochmal umgebaut. Statt der Simson Luftfilterpatrone habe ich jetzt einen Tuning Luftfilterpilz in den Luftfilterkasten eingesetzt. Dadurch konnte ich die HD im Vergaser auf eine 80er erhöhen, läuft damit noch etwas besser.