Beiträge von schwalbenemma

    Mmmhm, preislich wäre mir das so halbwegs egal. Die Lackierung der Blechteile übernimmt ein befreundeter Lackierer. Der Rahmen ist Blau, genauer Aquamarinblau. Ich finde die Cromfelgen, egal ob Edelstahl oder Alu auch sehr schick. Genauso könnte ich mich mit Farbe an den Felgen erfreuen. Nur welche?? Da stecke ich so ein bisschen im Dilemma.

    Hallo Zusammen und Guten Morgen,

    hatte mich kurz in einem anderen Thema vorgestellt. Bin also hier relativ neu.

    Ich restauriere gerade meine KR 51/1 aus 1976. Der Vorbesitzer hatte die Felgen und Speichen teilweise schwarz lackiert.

    Nun gibt es für mich zwei Alternativen, entweder alte Farbe runterkratzen, wie auch immer, polieren oder eine andere Farbgebung,

    oder ebend neu kaufen. Die Reifen müssen auch neu.

    Welche Farbe der Felgen + Speichen passt zu einer roten Schwalbe?

    Was ist von den Angeboten der Händler zu halten die zwei Felgen mit Reifen für ca. 170Teuronen verkaufen?

    Vielen Dank schon mal.

    Ja, dann ich auch mal,

    mit 10 Jahren auf dem SR2 von meinem Vater das Mopedfahren erlernt, dann kam ein paar Jahre später eine KR51/2, 3Gang meiner Eltern dazu. Mit 15Jahren habe ich mir dann eine S51B2-4 gekauft, 5Jahre gefahren und mit 60000km und einer Zwischengenerierung verkauft um dann den S50 mit E-Zündung meines Bruders bis zum Verkauf zu fahren.
    Jetzt nach gut 25Jahren Simsonabstinez habe ich am 23.12.13 eine KR51/1 Bj.76 in der Bucht ersteigert. Leider eine totale Grotte, sah besser aus als sie tatsächlich ist. Momentan zerlegt, wartet auf Teile, Lakierung und Zusammenbau.

    Guten Morgen

    Also dann ich auch mal,

    aktuell Skoda Superp Combi 2l Diesel, DSG, 170PS am 9.12.13 neu bekommen, bis jetzt 20000km runter

    vorher Volvo s40, 2,5l 5Zylinder Benziner mit 140Ps aus 2004, fährt mein Vater weiter mit aktuell 160000km

    Skoda Fabia Combi mit 1.4l Benziner und 75PS aus 2006 mit 87000km

    im Schlepp ab und zu einen Bürstner 390TK Fun

    ausweichen kann ich noch in der Familie auf

    2x Porsche 911 Coupe und Cabrio aus 1988 mit 231PS und ca. 80000km, 1x M3 aus 2006 mit 420PS und 25000km :rockz:

    sowie diverse Fiat Ducato, MB Vito, Dacia Logan Kombi.

    Alle Fz sind seriennah, nicht getunt.

    Schöne Woche Euch allen.

    Hallo Zusammen,

    da ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen.

    ich bin Matthias, seit Dezember 13 Besitzer einer KR51/1, Bj. 1976

    ich selbst habe in meiner Jugend, Schwalbe, S51 und S50 sowie diverse MZ-Typen mit Leidenschaft besessen und bewegt sowie auch sehr gerne dran rum geschraubt.

    Nun denn, letztes Jahr habe ich dann in der Bucht eine Schwalbe ersteigert.

    Zustand so lala um nicht zu sagen eher unterirdisch.

    Sie ist zwar beim zweiten kicken angesprungen und lief dann auch, doch wie.

    Das Fahrwerk ist fertig, der Rahmen eingerissen und der Motor kraftlos, ergo es wird eine total Restaurierung.

    Mittlerweile ist sie zerlegt, der Rahmen geschliffen und lackiert. Ein befreundeter Mechaniker überholt den Motor.

    Nun zu meinen Fragen;

    - ich baue das Zündschloss von der Lampenmaske weg, in das Alublech. Dafür habe ich das Zündschloss der S50 gekauft. Gibt es außer den Anschlüssen für die Leerlaufkontrolle und der Tachobeleuchtung Unterschiede bei den Zündschlössern der KR und S50?

    - Ich habe am schon gekauften Zündschloss vom S50 keine direkten Anschlüsse für den Leerlaufkontakt gefunden, ist dieser vorhanden, ggf Klemme?

    - gibt es für den 60mm Tacho ein Haltebügel, ähnlich dem 48mm? Oder muss ich den selbst anfertigen. Der 60mm Tacho kommt in die Mitte.

    - Der Ori-Lenker der Schwalbe kommt weg, dafür wird der Lenker der S50, mit entsprechendem Adapter/Halter angebaut. Das Mittelblech wird passend gemacht.Wie bekomme ich die Ochsenaugenblinker fest, ohne den Lenker zu durchbohren, Kabelführung?

    - die Schwalbe bekommt noch eine Vape, welchen Kabelbaum soll ich nehmen? den für die KR51 oder S50?

    So das waren mal die ersten Fragen von mir, hoffe auf viele Antworten.

    Die Ori-teile der Schwalbe bleiben erhalten und werden restauriert. Ich habe eine zweite Lampenmaske, die schon entsprechend abgeändert wurde, Löcher vom Zündschloss und Tacho sind zu. Ein Blech wurde unterlegt und verzinnt. 60mm Loch wurde rein geschnitten.

    Der Motor bekommt einen 63ccm/2 Satz mit angepassten 19er Vergaser und Auspuff. Sämtliche Verschleißteile wie Kurbelwelle, Lager, Dichtungen, Kickstarterwelle und diverse Federn und Schrauben werden auch ausgetauscht. Endgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, wie ordentlicher Durchzug.

    Selbstverständlich wird auch das Fahrwerk angepasst, andere Federn (Oildruckdäpfer) und auch die Fahrwerksbuchsen.

    Welche Möglichkeit habe ich die Bremsleistung der hinteren Bremse zu erhöhen?

    ok vielen Dank Euch noch mal. lese gerne von Euch. M.

    Im Anhang ein paar Bilder. Aktuelle Zustand sind die blauen Dessous...... Kleid soll Ferrari Rot werden.