Beiträge von psycho_fe

    Re: tätowierung

    Mein Senf:

    Ich hatte auch mal 2 Piercings. Irgendwann fühlte man sich zu alt, also löste man die Verschraubung - fertig. Meiner Meinung nach ist die ganze Tattoo-geschichte eh nur Mitläufertum. Wie schon gesagt wurde, legen sich viele eine Begründung zurecht. Man kann doch auch einfach sagen: mir gefällt's *Punkt*. Das Problem ist halt nur, dass sich Ansichten ändern. Nach 4 Jahren empfand ich meine Piercings als nicht mehr schön - nur was tun, wenn es bei einem Tattoo zu so einem Umdenken kommt?
    Nehmt das Geld, geht zum Airbrusher und veredelt euer Gefährt. Wenn's nicht mehr schön aussieht, kann man immernoch drüberlackieren :thumbup: Im Alter steht man halt auf den "Originallook" und nicht auf ein verbasteltes Äußeres - das gilt übrigens auch beim Moped.

    sauber bleiben
    Psy

    Re: Wie tune ich optisch meine schwalbe.?

    Richte sie wieder 100% original her und lasse es blitzen und blinken.

    Sein wir doch mal ehrlich: Du fängst an, deinem Fahrzeug eine individuelle Note zu geben, doch willst du so gut wie kein Geld investieren. Wie in den meisten Fällen bastelst du dein jetziges Fahrzeug zu Schrott. Mein Tip: Spare dir 1000 € (je nach Zustand kann es auch ne ganze Ecke mehr werden) zusammen und richte sie optisch mit einer geilen Lackierung wieder her. Ich persönlich schaue mir diese "Candy-Lacke" sehr sehr gern an http://www.lackboerse.de/candy.html. Die wirken auch nicht so übertrieben wie diese Chameleon-Farben.

    Positiver Nebeneffekt: 100% legal und auch an einem Schönwettersonntag ohne Angst im Straßenverkehr zu bewegen :thumbup:

    lass es krachen
    Psy

    Re: Vape Polrad mit vergossene Magneten. Erfahrungen ?

    Zitat von EaSyRideR

    Haben das erfolgreich bei nem 24h-Endurorennen getestet. Die kriegste nich klein ;)

    Das wären halt meine Bedenken gewesen: Wie temperaturstabil ist das Ganze? Ich denke ja mal, dass man im Endurobereich mit originalem Kupplungsseitendeckel ohne Löcher fährt. Oder irre ich mich da? Wenn ja, dann überzeugt mich das.

    Das die Tschechen etwas drauf haben, steht außer Frage. Genau solche ambitionierte Bastler :D

    MfG

    Re: Tunerbattle 2010

    Ich verstehe was Jan mit der Zeitplanung bzgl. Treffen und Tunerbattle meint - schließlich saß man ja neben dem Prüfstand an der Auswertung und ich muß gestehen, es hat mir ganz schön den Schweiß auf die Stirn getrieben, weil alles etwas schleppend ablief (von meiner bescheidenen Multitaskingfähigkeit ganz zu schweigen). Schließlich waren für den Tag (hätte uns Petrus nicht in die Suppe gespuckt) ja auch noch Beschleunigungs- und Gastrennen geplant.

    Unter "Ausschluss der Öffentlichkeit" würde ich nicht denken. Man kann ja bestimmt durch die schwedischen Gardinen in die Werkstatt illern :D . Wer weiß, ob es noch ein Rahmenprogramm geben wird? Beispielsweise: Trampolinhoch-, -kunst oder -weitspringen :hammer: :thumbup:

    MfG

    Re: Bremsscheibenmaterial...

    Die Legierung ist das eine, wie das Gefüge aussieht eine völlig andere Sache. Außerdem werden zwangsläufig auch viele andere Stoffe mit im Spektrum auftauchen, deren Einflüsse gedeutet werden müssen. Wollt ihr soetwas wie eine Parameterstudie machen, seid ihr fix 100.000 € los.

    MfG

    Re: Bremsscheibenmaterial...

    Zitat von AngryBeast

    nach langen anfragen, geb ich mal einen tip, ich nehme einen legierten Stahl... :D

    X........

    Also doch das, was manche Leute als "Edelstahl" bezeichnen und damit hochlegierte (darum das X) meist Chrom-Nickel-Stähle meinen.

    Carbon erzeugt im kalten Zustand ein Reibbeiwert µ=0,1. Eine normale Bremsscheiben.Reibbelagpaarung hat gewöhnlich µ =0,4 - 0,6. Abhängig ist das im wesentlichen von der Temperatur, dem Anpressdruck der Beläge, der Gleitgeschwindigkeit und auch Korrision und Verschleiß. Gerade bei den letzten Punkten ist ein Rostfreier hochlegierter Stahl mit hoher Härte, Festigkeit und gut geeignet. Wichtig ist halt auch, dass sich auch bei hohen Temperaturen keine Umwandlungen im Gefüge bilden und sich der ganze Spaß verzieht.
    Soviel zu richtigen Bremsen. In der Simsonszene wird so eine Scheibe eh nicht ausgelastet. Also würde ich jetzt auch nicht versuchen eine Wissenschaft daraus zu machen.

    MfG

    Re: AOA-Anleitung

    Der Bohrer wird sich verkanten und dein Handgelenk wird die nächsten Tage ganz schön weh tun - es gab auch Leute, die haben "Vergaser aufbohren" wörtlich genommen 8-) Außerdem wie willst du die Tüte ordentlich einspannen ohne viel Schaden zu machen?
    Mit einem Dorn geht es schneller und besser. Da kommt etwas Fett ran und dann rein damit. Wenn du verhindern willst, dass sich das Ende der "Tüte" zu stark verformst, kannst du innen auch ein größere Rohr, Innendurchmesser etwa 30mm, rein stecken, welches die Kraft abfängt.

    MfG Psy

    Re: neuer Tuning Mittelkasten von MZA

    Das Mittelteil kostet ganze 32 € mehr als der Originalnachbau. Für das Geld kann man mehr erwarten, finde ich. Am Ende wurde sowieso nur die originale Blechabdeckung gegen einen Kunststoffaufsatz mit Schaumstofffeinlage getauscht.

    MfG Psy

    Re: AOA-Anleitung

    Dann geht's nicht so gut? :rolleyes:

    Wenn es nichts bringen würde, wieso macht sich dann alle Welt die Arbeit damit? Jedes bisschen Umbauarbeit an dem Auspuff hat schon seine Berechtigung und seien wir doch mal ehrlich: Eine richtige Reso dauert Stunden, einen originalen Auspuff abzuändern ist (vorausgesetzt Werkzeug und weniger als zwei linke Hände vorhanden) eine Sache von 15 Minuten. Auch wenn es eine Stunde dauert - du verdienst ja nicht dein Geld damit.

    MfG Psy

    Re: 70ccm³ Alomt, 4 Kanal, Projekt

    Bei Druckluftantrieben bekommt man meist eine zu hohe Leerlaufdrehzahl und ein zu starkes abtouren. Gerade deswegen, sind sie auch nur für Schleifkörper oder kleine Fräser geeignet. Ich persönlich nutze für feine Sachen den Dremel und für gröberes eine Baumarktwelle mit Fräsmotor. Letzteres ist das Letzte. Der Motor tourt bei Belastung zu sehr ab, lässt sich schlecht regeln und über die Welle möchte ich nicht reden **ein kotzender Smiley wäre toll**. Darum baue ich mir gerade einen Antrieb aus einem Asynchronmotor, Frequenzumrichter und Pferd-Welle auf. Wichtig bei der ganzen Sache ist, dass man beispielsweise durch eine Rutschkupplung Welle und Antrieb trennt. Würde sich der Fräser verhacken, kann man so das eingebrachte Moment begrenzen. Ganz wichtig!

    MfG

    Re: Zylinderempfehlung für 51er Simson!

    Hallo und willkommen im sf.net [Blockierte Grafik: http://www.smiliemania.de/smilie132/00007135.gif]

    Hubraum ist leider Gottes durch nichts zu ersetzen. Willst du wenig machen, sind für dich Sport-Zylinder sehr interessant. Diese laufen auch mit originalen Anbauteilen spürbar besser. Willst du allerdings richtig viel Druck in allen Bereichen, solltest du gleich in die 90cm³-Klasse einsteigen. Mit einem leicht umgebauten Auspuff kommst du so schnell auf ordentliche Fahrleistungen. Ich kann dir dabei die Arbeiten von ZT(OS) und LT ans Herz legen.

    Nach das Üblliche zum Schluß:
    Mit jeder Änderung am Fahrzeug erlöschen die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz. Überschreitest du mit dem Hubraum den Rahmen deines Führerscheines, kommt noch Fahren ohne gültige Erlaubnis hinzu.

    MfG

    Re: 70ccm³ Alomt, 4 Kanal, Projekt

    Cool, ich nehme die Bohrmaschine kein einziges Mal in die Hand, wenn ich einen Zylinder fräse. Man braucht meiner Meinung nach nur einen, wenn man beispielsweise Nebenauslässe oder andere speziellere Dinge einarbeitet.

    MfG