Ja, kann gut sein, dass da jemand etwas voreilig war. Das wurde nicht von TRT veröffentlicht. Dafür sind wir nicht verantwortlich. Ich hoffe aber, dass jetzt Klarheit für diese Saison herrscht, was die TRT Sprintrenntermine angeht.
Beiträge von Herr Ingenieur
-
-
Nee, war Arbeitszeit...
-
Weil in Letschin dieses Jahr kein Sprintrennen von uns am 9. August stattfindet. Sonst hätten wir es bekannt gegeben.
-
Ja, aber nur wegen der Sonne...
-
Am 1. Mai ist es nun soweit. Unsere neue Saison startet endlich. Wir haben unsere Ampelanlage wieder ein wenig überarbeitet und dabei optimiert und freuen uns darauf sie euch in Bernau präsentieren zu können. Ich sag mal so - auch bei strahlendem Sonnenschein erkennt man jetzt alle Lichter sehr gut...
-
Nochmal für alle Teilnehmenden,
Je länger eure Beschleunigungszeit ist, desto genauo wird die Auswertung der Kurven, denn je länger die Beschleunigungszeit, umso mehr Messpunkte werden generiert. Daher u.a. die Regel mit der Mindestgeschwindigkeit von 100 km/h bis max. 140 km/h. -
Termine
01.05.2025 - Simson- und IFA-Treffen Bernau
Streckenlänge: 95 m
Klasseneinteilung:
Seriennahe Klassen:
- S1: bis 71,99ccm
- S2: 72ccm - offenRacing Klassen:
- R1: bis 64,99ccm
- R2: 65ccm - 79,99ccm
- R3: 80ccm - 94,99ccm
- R4: 95ccm - offenzeitlicher Ablauf:
Anmeldung: 10:00 Uhr - 12:15 Uhr
Training: 10:00 Uhr - 11:45 Uhr
1. Fahrerbesprechung: 12:20 Uhr - 12:30 Uhr
Qualifikation: 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
2. Fahrerbesprechung: 13:50 Uhr - 14:00 Uhr
KO Rennen: 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Siegerehrung: ca. 16:00 Uhr23.08.2025 - 11. Oder Wiesen Oldtimer Days Schwedt
Streckenlänge: 95 m
Klasseneinteilung:
Seriennahe Klassen:
- S1: bis 71,99ccm
- S2: 72ccm - offenRacing Klassen:
- R1: bis 64,99ccm
- R2: 65ccm - 79,99ccm
- R3: 80ccm - 94,99ccm
- R4: 95ccm - offen!! Pokale für Platz 1-3 !!
13.09.2025 - 6. Ostblock Meeting NeuhardenbergStreckenlänge: zwischen 95 - 120 m (wird noch rechtzeitig festgelegt)
Klasseneinteilung:
Seriennahe Klassen:
- S1: bis 71,99ccm
- S2: 72ccm - offenRacing Klassen:
- R1: bis 64,99ccm
- R2: 65ccm - 79,99ccm
- R3: 80ccm - 94,99ccm
- R4: 95ccm - offen!! Pokale für Platz 1-3 !!
Anmeldung Event und Sprintrennen - Mail an: erichs-erben-events@gmx.de oder Whatsapp an 01745902699
--------------------------- -
Wäre es nicht sinnvoller, wenn Moderatoren neue Themen zunächst manuell prüfen und freigeben? Dabei könnte geprüft werden, ob das Thema bereits über die Google-Suche oder die Forensuche auffindbar ist. In solchen Fällen sollte das Erstellen eines neuen, redundanten Themas direkt verhindert werden.
Aktuell besteht der Arbeitsaufwand darin, dass der Moderator ins Thema schreibt, die Suche zu nutzen. Durch eine vorherige manuelle Prüfung und Freigabe ließe sich dieser Schritt vermeiden, da redundante Themen gar nicht erst veröffentlicht würden – der Arbeitsaufwand bliebe also gleich, während die Übersichtlichkeit im Forum verbessert wird.
Guter Vorschlag, aber auch die Zeit der Moderatoren ist nicht unendlich. Jedes Thema zu prüfen, frist einfach viel zu viel Zeit. Da sollte man sich doch etwas auf die Nutzer verlassen können, die vorher selber schauen, ob sie Lösungen im Netz finden. So viel Eigeninitiative sollte man meiner Meinung nach schon verlangen können...
-
Darüber schon, aber nicht darüber, ob jemand mal nen Diagramm von einem orginalen S50/51 Zylinder hat.
-
Weil ein Forum dazu dient Fragen zu stellen und Antworten zu diskutieren, die man so im Netz nicht findet. Bestes Suchbeispiel für verschwendete Fragen und die Zeit, die da mit sich einher geht, ist das Thema hier. Für ne Bildersuche braucht man nicht in einem Forum fragen. Wenn man allerdings Expertenmeinungen zu zum Beispiel bestimmten Steuerzeiten braucht oder andere spezielle Sachen diskutieren oder wissen möchte, zu denen man nach sorgfältiger Recherche nichts findet, dann sucht man so ein Forum wie dieses hier auf. Die Leute sind meiner Meinung nach etwas faul oder nur unkreativ geworden sich einfache Dinge selbst zu suchen. Da geb ich dir Recht. Für solche Sachen braucht man kein Forum, für die speziellen Dinge aber schon. Zumal in so einem Forum auch eine Community vorhanden ist, die gerne Informationen austauscht, die man so einfach im Netz nicht findet.
Ich hoffe ich hab das jetzt gut genug dargelegt, ohne dass sich gleich jemand angeriffen fühlt und muss nicht noch mehr Zeit darauf verwenden, wozu ein Forum gut. -
Warum schaffen es die Leute nicht mal selbst kreativ bei der Suche im Internet zu werden?! Heutzutage findet man doch alles im Netz. Die Suche für den Link hier hat 10 Sekunden gedauert. https://www.simmipage.de/Simson-Tuning/
Lasst euch nicht immer alles vorkauen und -legen, sondern sucht erstmal bevor ihr hier Fragen stellt. -
Hallo werte Sprintgemeinde,
bald steht die neue Sprintrennsaison an. Wer noch kein passendes Moped dafür hat, hat hier schonmal die technische Grundlage in Form unseres Regelwerks um eins zu bauen.
Die Termine für die Saison 2025 werden bekannt gegeben, sobald alle fix sind, jedoch spätestens zum 1. Januar 2025. -
Nicht am technischen Teil des Regelwerks
-
Dann sollte er seine Frage mal ein bisschen präziser formulieren... Dann kann man auch präziser antworten.
-
Na du weißt ja, wenn du da ansprechen musst...
-
Na mit der neuen Auswertemethode musst du doch mitmachen. Deine Kurven sehen doch immer wie gemalt aus. Da kannste doch nur gewinnen...
-
Am besten konstruieren und ne Abwicklung ausdrucken. Dann kannst du diese als Schablone verwenden und dir die Bleche selber ausschneiden, formen und zusammenschweißen.
-
Kannste dann immernoch als Sprintrennmotor nutzen oder verkaufen. Außerdem machen das die meisten Tuner ja nicht um damit dann noch Geld zu verdienen, sondern um zu zeigen was sie so drauf haben. Ist ja auch eher ne Spaßveranstaltung als ne Veranstaltung für potentiell gewerblich nutzbare Tuningmotoren.
-
Na moin Grüsse
Zwei Fragen:
1) ist membran dann auch endlich mal in der GP tuning 50 zugelassen das man den motor auch nutzen kann?
2) inwieweit macht sich bei der neuen Berechnung dann noch die Lage des drehzahlband bemerkbar...🤔
zu 2) Die Lage des Drehzahlbandes wird indirekt durch den Faktor Pmax/nPmax berücksichtigt. - Je höher die Drehzahl bei gleicher Leistung, umso kleiner wird der Faktor und dementsprechend die Gesamtpunktzahl. Eine gute Punktzahl bekommt man also, wenn man ein gutes Band ( viel Fläche zwichen n1 und n2) hat und eine hohe Pmax bei möglichst niedriger Drehzahl.
-
Was ist denn alles über die Sicherung abgesichert?