Beiträge von sdfbtf

    Komme gerade zurück ... Vom nach Hause schieben.
    Also wenn der Motor kalt ist springt die Simme gut an. Beim los fahren merkt man im unteren Drehzahlbereich nichts. Erst wenn man Richtung Vollgas geht merkt man leichte Aussetzer. Das geht rund 1-2 km gut. Und dann geht sie aus. Nach rund 5 min warten springt die Simme wieder an und fährt ein paar Meter,aber dann geht sie wieder schlagartig aus.
    Habe jetzt nochmal den Geberwiderstand gemessen.
    20-22 Ohm.
    Dafür das es ein Alter gelber Geber ist ,dürfte das zu wenig sein.
    Liegt die Vermutung in der Luft das es doch der Geber ist.

    Komme gerade aus der Garage, weil mich die Sache einfach nicht in Ruhe lässt.
    Ich habe ein Fehler gemacht bei der Widerstandmessung.
    Ich habe hinten auf der Grundplatte die Spule durch gemessen, ohne das Rote Kabel vom Steuergerät zuziehen. Auf gefallen ist mir dies als ich beim Messen das Zündschloss mit durch geschalten hatte. Jetzt hat die Spule wieder 692 Ohm. Das dürfte i.O. sein.
    Nun stellt sich für mich die Frage ist das Zündschloss oder das Steuergerät was den Aussetzer verursacht hat?

    Anspringen tut der Motor wieder ,nur für wie lange???
    Das Polrad ist auch hin. Habe beim Testen fest gestellt, das da ein Magnet locker ist.
    Kann man den wieder ankleben und verschrauben,
    hält sowas? Oder besser neu kaufen?

    Danke für die Info.
    Werde das mal durchgehen und prüfen.

    Widerstand beträgt nur noch 2,2 Ohm. Würde sagen das es da den Isolierlack stellenweise thermisch zerstört, sodass jetzt Wicklungen untereinander direkt Kontakt haben.
    Kannst du alternativ andere Spulen/ Hersteller empfehlen?

    Hallo.
    Zum wiederholten Male ist mir die Ladespule
    ( Primärzündspule ) von meiner alten 6V E- Zündung kaputt gegangen.
    Mal wieder durfte ich nach Hause schieben...
    Da es nun schon die 3 Spule ist innerhalb von 2 Jahren, Frage ich mich, warum diese ständig kaputt gehen.
    Zu heiß???
    Von außen sieht man den Spulen nichts an, aber ihr Innenwiderstand beträgt meist nur ein paar Ohm.
    Durch geschmort halt. Da diese Ausfälle bisher nur an sehr warmen Tagen aufgetreten sind, Frage ich mal in die Runde ob es irgend eine Möglichkeit gibt die Zündanlage zu kühlen.
    Dabei wollte ich nun nicht gleich hässliche Löcher in den Lichtmaschinendeckel bohren.
    Habt ihr irgendwelche Vorschläge oder Ideen, das Problem mit der Spule bzw Wärme zu beheben?
    Würde eine teure Spule von Zwotec 45€ länger halten, als die günstigen für 13€ von Plitz?


    S51 /Reso 60 Kit / Vario R Auspuff /

    Hi.
    Nur mal so, als Gedanke.
    Ich fände es nicht schlecht, wenn es ein Übersichtlandkarte gäbe, wo all diese Tuningfirmen ihren Standort eintragen / markiert haben, mit entsprechender Signatur.
    Für mich persönlich, wäre es schon interessant zu wissen, welcher Laden der nächste von mir wäre( Nord Hessen). Da man ja als Kunde gerne persönlichen Kontakt vor Ort hat, sei es für Beratung, Fehleranalyse,Optimierung oder Leistungsmessung.
    Gibt es vielleicht bereits solch eine Übersichtskarte?
    Mfg.

    " der Sandro"
    Genau das war mein Gedankengang.
    Da ich jetzt meine bevorzugte Kegelposition kenne, wollte ich die Differenz zur maximalen hinteren Kegelposition am Krümmer kürzen. Schiebe dann den Kegel nach hinten und hätte damit etwas Auspuffvolumen gewonnen.
    Warum der Gedanke... RZT wirbt beim Daily Race immer mit dem größeren Volumen im Gegensatz zum Standard Auspuff. Von daher war meine Vermutung: mehr Volumen gleich mehr Drehmoment/ Leistung.
    Ist da was dran?

    Hallo.
    Hab nochmal eine generelle Frage.
    Ist die Wirkung die gleiche, wenn ich den Krümmer Kürze vs Gegegkegel nach vorne schieben?
    Wenn ich den Krümmer kürzen würde, bleibt mir das Auspuffvolumen erhalten, was beim Verschieben des Gegenkonus nicht so wäre.
    Hat das jemand schon getestet?
    Mfg.

    D - Variante
    16/34, Rvfk20, Reso 60 Kit
    Hier habe ich mit zwei Einstellungen getestet.
    +1,5 cm und -2 cm

    D= Diesel
    Fahreindruck: sehr kräftiges und breites Band im unterem Drehzahlbereich.
    Zum Teil ist das Drehmoment so stark das mein Kupplung anfängt zu rutschen.
    +1,5cm Reso Max 60-65 / V Max 75 kmh
    -2cm Reso Max 65 / V Max 78 kmh

    In höheren Drehzahlbereich lässt das Drehmoment stark nach, bei Bergabfahrten dreht der Motor aber weiter so das Geschwindigkeiten über 80- 85 kmh möglich sind .
    Was mir persönlich nicht so gefallen hat, war die Lautstärke. Hier ist der Geschlossene Gegegkegel wesentlich leiser.

    Aktuell habe ich wieder den SP Kegel eingebaut
    (+2,2 cm).
    Mfg

    Hallo.
    Habe heute mit dem SP Gegegkegel weiter getestet.
    Bisher:

    3,7 cm : Max Speed= 80 kmh /Reso um die 65kmh
    2,7 cm: Max Speed= 85 kmh / Reso um die 70 kmh
    1,7 cm: Max Speed= 87kmh/ Reso um die 75 kmh.

    Heute:
    -2 cm: Max Speed 87kmh - 90kmh / Reso um die 75 kmh.
    Was auffällt: Reso vom Drehmoment etwas flacher aber nach obenhin von dem Drehzahlbereich breiter, so das der Motor etwas besser hochdreht. Was auch auffällt, ist ein leichter Leistungeinbruch vor dem Reso.

    -5cm: Maximal Anschlag.
    Kaum Unterschiede zum Test mit der Position -2 cm.

    Fazit: vom gesamt Eindruck, kommt halt der Vario vom Resobereich nicht an den Daily Race Sp( breiter , stärker) heran, dies wird besonders an der Endgeschwindigkeit spürbar. Der Vario hat aber dafür mehr Potential im unterem Drehzahlbereich ( Gegegkegelposition 4cm - 2 cm). So kann man leichte Berge mit dem 4 Gang bewältigen, wo man sonst mit dem Daily Race Sp in den 3 Gang halt schalten muss, wobei die Geschwindigkeit die gleich ist ( 72- 75kmh).
    Nächste Test werden mit dem gelochten Gegegkegel D Variante gemacht .

    Faszinierend, dieser Auspuff !
    Habe das ganze mit 3 Unterschiedlichen Einstellungen getestet.
    Max Speed nach Orgi.Tacho auf der Geraden aufrecht sitzen. Motor dreht nur unwillig weiter bei Bergabfahrt.

    3,7 cm : Max Speed= 80 kmh /Reso um die 65kmh
    2,7 cm: Max Speed= 85 kmh / Reso um die 70 kmh
    1,7 cm: Max Speed= 87kmh/ Reso um die 75 kmh.
    Reso wird umso stärker je Tiefer der SP Kegel in dem Auspuff steckt.
    Die letzten Einstellung gefällt mir persönlich am besten.

    Übersetzung 16/34 mit Reso60 Kit und Rvfk20.

    Werde mir jetzt noch die R Version bestellen,bin mal gespannt was dort so geht.

    Den SP hatte ich schon länger und den D hatte ich mir Ende letzten Jahr gekauft,zum testen. War aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis und hatte wieder zurück gebaut auf Sp. Da ich nun die Ursache für mein Leistungeinbruch vor dem Reso gefunden hatte( Vergaser, Schwimmerstand,damit verbunden HD 85 auf 100 ) habe ich mir nun gedacht den D mal wieder dran zubauen . Wollt halt mal schauen ob dieser nun auch besser geht,nach dem der Vergaser optimal eingestellt ist. Naja und dabei bin ich halt auf die blöde Idee gekommen,... aber es läuft.

    Hi.
    Habe auch mit Filu und co getestet,und alle waren mir zu laut.
    Habe das Blech wieder rein gemacht und so eine orginale Luftfilterpatrone der letzten Generation ( sind im Durchmesser etwas größer als die Standard Patronen )auf eine Lage Filtervlies umgebaut. Das Orginalblechloch habe ich größer gemacht.( Resultat: je größer dieses Loch ist, um so lauter röhrt die Kiste).
    Ist auf jedenfall leiser als mit Filu und Co.
    Und für mein Reso 60 Kit mit Rvfk20 reichts.

    Der Rest vom Umbau sieht wie folgt aus: zusätzliches 40mm Durchmesser Rohr rein( Länge gleich den Orgi.), und den Übergang zum Vergaser mit 40mm Rohr + Gummimuffe 40/28mm.
    Gruß sdfbtf

    Hallo. Wärme den Tread nochmal auf. Da ich auf was interessantes gestoßen bin. Ich habe einen älteren Daily Race SP und ein 2015 Daily Race D . Betreibe das ganze mit einem Reso 60 Kit. Der Sp geht gut im oberen Drehzahlbereich, aber man muss halt ständig alle Gänge ausfahren um im nächsten Gang im Resonanzbereich an zukommen. Im unterem Drehzahlbereich geht relativ wenig, daher entschloss ich mich, mir den Daily Race als D Variante zu zulegen.
    Fahreindruck als D: unterer Drehzahlbereich sehr gut, mittlerer Drehzahlbereich etwas schlechter als ein Aoa2, oberer Drehzahlbereich schwacher Resobereich, dreht aber wesentlich weiter als Aoa 2. Nun hab ich mir den Gegenkonus vom D mal näher angeschaut und 4 große Löcher entdeckt. Mein erster Gedanke war, wow sind die groß im gegen Satz zum Standard Auspuffkegel. Vielleicht zu groß, also hab ich mir Gedanken gemacht... die müssen mal zu. Da ich mir nicht anders zu helfen wußt, da das ganze auch nur testweise ohne Schweißgerät sein sollte, und habe mit Silberpapier lange Würste gedreht, und den Gegenkonus abgedichtet,bis nur das Rohr vom Gegenkonus zusehen war. Dorf Technik:-) Das ganze wurde verdichtet, und mit einem Drahtring 10mm Durchmesser gesichert.
    Ergebnis: Der Auspuff ist kaum wieder zuerkennen. Sehr sehr leise!! Drehmoment im Unteren Drehzahlbereich unverändert,sehr gut. Mittlerer Drehzahlbereich besser als AOA2. Obere Drehzahlbereich, früher und wesentlich stärker Resobereich als vorher. Bin mit dem Ergebnis überrascht, und kann mir das Physikalisch auch nicht erklären, aber es gefällt mir sehr gut. Knackpunkt, die Langlebigkeit stell ich mal in Frage, Da ich nicht weiß wie lange sich das Silberpapier dort hinten hält. Ich denke aber das der Daily Race D für wesentlich mehr Hubraum konstruiert wurde als mein 60 Reso .