Ich möchte [ckich] widersprechen. Ich bin mehrere Jahre die 4/1 mit 3-Gang-Hycomat gefahren und habe mich nun dazu entschlossen, einen M541 einzubasteln. Da ich anfangs sehr skeptisch war, habe ich natürlich nichts weggeflext oder angeschweißt, damit jederzeit ein Rückbau möglich ist.
Aber ganz ehrlich, freiwillig niemals mehr 3-Gang! Auf die 0,1 PS kommt es nicht an, aber bei der 4-Gang-Version überlappen sich die Gänge mehr, sprich, das Drehzahlfenster zum Schalten ist viel größer (schalten am Berg). Hinzu kommt, dass der Hycomat-Motor zwangsgekühlt ist. Mein empfinden ist, dass er deshalb im Vergleich zum M541 viel weniger agil hochdreht (schließlich muss er ja das Lüfterrad antreiben).
Beiträge von Honsa
-
-
Eine Frage aus der Rubrik "Haben Sie auch den Benzinhahn geöffnet?":
Ist die Kette wirklich gespannt? Durch den Kettenschlauch habe ich mich schon oft verschätzt. (Bitte nicht böse sein, wenn der Gedanke zu banal war.) -
So, wie es aussieht, ist tatsächlich der Durchfluss immer noch zu gering. Ich habe ein wenig mit einer leeren Flasche und eiskalten Fingern unter der Laterne herumgepanscht und komme auf ca. 200-250 ml/min (auch bei geöffnetem Tankdeckel). In Extremsituationen könnte das schon eng werden.
Bleibt die Frage, wie ich mehr Sprit in den Vergaser bekomme! Der Benzinschlauch hat wie gesagt 7 mm Innendurchmesser und ein MZ-Benzinhahn ist verbaut. Den Schlauch habe ich auch knickfrei verlegt. Habt ihr beim Verlegen des Benzinschlauchs irgendwelche Tricks beachtet? -
Gut, dann gehe ich die beiden ersten Dinge mal an: Durchlauf messen, Tankdeckel unter die Lupe nehmen. Wie ich allerdings den Zünfunken sinnvoll messen soll, weiß ich noch nicht (er ist ja definitv da, sonst würde der Motor ja nicht laufen...). Euch Dreien aber schon mal herzlichen Dank!
Ach so: Schwimmerstand ist korrekt
-
Hallo TuningKarl
Leider muss ich regelmäßig "die Soße" vom Tank abwischen, nachdem ich vollgetankt habe. Da auch der Deckel recht neu ist, würde ich diese Vermutung eher ausschließen. -
Die Vermutung hatte ich auch und aus diesem Grund bereits einen im Durchmesser erweiterten Benzinhahn (MZ) sowie eine 7 mm Benzinleitung eingebaut (natürlich knickfrei). Den Durchlauf gemessen habe ich allerdings noch nicht.
-
Hallo Simsonfreunde,
ich wende mich mit einem technischen Problem bei meinem DUO 4/1 (umgebaut auf 4/2 mit 70 ccm Motor, Vape-Zündung) an euch. Grundsätzlich läuft mein Motor bei seinem täglichem Einsatz einwandfrei rund, das Kerzenbild ist optimal und das Drehmoment ist erwartungsgemäß vorhanden. Aber:
Nach ca. 15 Minuten Fahrt unter Volllast (leichte Steigung) nimmt der Motor während der Fahrt plötzlich(!) kein Gas mehr an (wie ausgeschaltet, abgesoffen oder ohne Sprit). Nehme ich dann das Gas weg und rolle aus, so läuft der Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich wieder sauber und hat auch wieder volle Leistung. Ich kann ihn jedoch nicht mehr hoch drehen. Nach ca. 10 Minuten Pause ist der Spuk wieder vorbei. Es ist also eine thermische Ursache wahrscheinlich, zumal das Problem bei derzeit 0 Grad Außentemperatur seltener auftritt.
Ich befürchte nun, dass meine Vape das zeitliche segnet. Könnte es z.B. sein, dass es hier so eine Art Schutzabschaltung bei Überlastung/Überhitzung gibt? Hat jemand von euch vielleicht auch eine andere Idee?Ich bin auf eure Antworten und Tipps gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus
Honsa