Beiträge von SimsonS53boy

    Re: Harzring 2008

    Naja 77iger Metra hin oder her...Hubraumkontrolle sollte trotzdem vorgenommen werden!!!
    Es wird einfach hingenommen. Find ich ziemlich lasch.

    Da ich selber einen Metra habe weiß ich wie ein 77iger läuft und das ist ein knallharter Unterschied zum 86iger.

    Habe mir den Metra nachher nochmal angesehen und was besonderes konnte ich daran nicht feststellen. Komisch war für mich nur das der Bestitzer von der Karre nicht den Hauch von Ahnung hatte und nicht mal richtig wusste was der Metra dreht.

    An meiner Karre waren auch Haufenweise schwere Teile dran. Der Metra hatte eindeutig nen Gewichtsvorteil das ist klar. Wie er übersetzt war weiß ich leider nicht. Werd ich nächstes Jahr ändern :) . Ein 2ter Platz ist auch nicht schlecht.


    Francescos Wakü lief echt sehr gut. Was so ein richtiger Direktmembraner ist der geht auch gut^^.

    Re: Harzring 2008

    Zitat von polo

    hey leute wer war de das der das beschleunigungsrennen verloren hatte.
    105ccm gegen 77ccm metra
    weis das einer, zufällig????? :shock:

    Was für jeden aussah wie ein 105er war lediglich ein 86iger. Zufälliger weise von mir :) .

    [Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/080805/temp/pukpasgo.jpg]

    Der Metra ging aber abartig gut. Ich möchte hier nichts falsches behaupten aber an "nur" 77cm³ glaube ich da nicht! Ich hatte im Beschleunigungsrennen gegen Tonys KX80 Zylinder gewonnen und der hat laut Prüfstand schon 21,5 PS. Lief zwar nicht Top aber immerhin. Der Metra lief noch besser...

    Darum habe ich einen großen Kritikpunkt anzubringen. Wenn ein Motor 3 Klasse gewinnt ist das dann nicht etwas merkwürdig? Es ist komisch und es wird ohne Nachfrage hingenommen und Hubraumkontrolle gibt es wohl garnicht mehr? Da nie welche gemacht werden kann man ja auch fahren was man will...ziemlich dämlich!

    Re: Hilfe zum Hondakolben

    Zitat von Knieblechmann

    Der Kolben stammt aus einer Honda MBX80 und ist die 2. Übergröße! MFG

    Ja genau! Habe auch solch einen Kolben verbaut. Der obere Ring ist ja konisch deswegen kann man nicht einfach irgend einen anderen nehmen...

    Re: 5 Lamellen Kupplung - Mitnehmer ändern

    Zitat von tonil85

    RZT hat aber bei den letzten kupplungen neue rückplatten verwendet
    (mehr versatz nach hinten) dadurch muss der mitnehmer nicht mehr
    ausgedreht werden...

    Durch die versetzte Rückplatte in Kombination mit dem abdrehen kann man 5 Lamellen benutzen aber statt den labrichen 0,6mm Stahlscheiben, 1mm Stahlscheiben verbauen. Ich hab die Erfahrung gemacht das 0,6mm einfach zu wenig sind und die Kupplung dann permanent schleift und nicht richtig trennt (selbst bei besserem Material würde ich das bezweifeln). Habe mittlerweile 1mm Stahlscheiben und 5 Lamellen. Funktioniert Top!

    Re: Problem mit der 5lamellen kupplung!

    Hi!

    Ich bin etwas verwundert wie man in eine 5 Lamellen Kupplung 2 S51 Tellerfedern bekommt. Ich hatte schon bei einer 1,6mm Tellerfeder am Mitnehmer was abdrehen müssen damit die Vorspannung stimmt. 2 S51 Tellerfedern sind denke ich auch garnicht nötig bei 5 Lamellen.

    Ich weiß nun nicht wie alt deine Kupplung ist aber bei den älteren Modellen von RZT war es defenitiv so das die Stahlreibscheiben nur 0,6 mm stark waren und sie leicht verzogen haben (wie ein Pilz) und sehr labil waren. Dann ist klar das die Kupplung nicht mehr trennt.
    Ich hatte dazu damals eine Lamelle rausgenommen und die Reibscheiben durch 1mm starke (originale) Reibscheiben ersetzt und es ging wunderbar. Die Kupplung hielt meinem 77iger Metra auch stand und tut das nach 5000km immernoch.

    Die neuen Kupplungskits von RZT haben eine spezielle Druckplatte (Platte nach dem Sicherungsring) wodurch man 2mm mehr Platz für Scheiben und Lamellen hat. Damit kann man 5 Lamellen und 4 1mm starke Reibscheiben unterbringen bei einer 1,6er Tellerfeder. Ich habe es bisher aber nicht erlebt dass das richtig hinhaut. Am Mitnehmer muss meistens noch etwas abgedreht werden damit es mit der Vorspannung auch richtig passt. Ansonsten trennt diese Kupplung tadellos.

    MFG

    Re: Schmiedefeld?!? 5/6 Juli 2008

    Sehr nahe gelegen für mich :-).
    Für das Treffen fehlen mir aber irgendwie die aussagekräftigen Angaben.

    Was passiert am 5/6 Juli? (Tagesplan)

    Wie ist die Hubraumbegrenzung für den Mannschaftswettbewerb?

    Gibt es ein Beschleuningungsrennen?

    Ein paar mehr Informationen wären schön!

    MFG

    Re: Kolbenklemmer noch nach 1000 Km einfahren

    Hallo!

    Ich lese hier von versauten Steuerzeiten, Öl usw.. Das sind aber alles keine wirklichen Klemmkriterien.

    Hat jemand mal an ein falsches (zu kleines) Einbauspiel gedacht oder einen Billigkolben? Wie stehts mit der Kühlung? Bei Enduroschutzblechen passiert es oft das durch mangelnde Kühlung Zylinder klemmen. Die Bilder sehen für mich nämlich nach Hitzeprobelmen aus, weil die Klemmspuren um den ganzen Kolben verteilt sind.

    Der Zylinder sieht an sich nicht so dumm aus. Zu niedrieger Einlasssteuerwinkel kommt höchstens noch in Frage.

    MFG

    Re: Mein "Engel" 105er ^^

    Hey Hey!

    Ein schönes Projekt! Beim durchlesen des Threads sind mir die ganze Zeit die hohen Steuerwinkel nicht aus dem kopf gegangen. Die sind "meiner Meinung" nach wesentlich zu hoch. 203° Auslass da bleibt ja fast kein Nutzhub. Auch wenn die Fläche stimmt aber ohne Nutzhub fehlt trotzdem der bumms unten raus.
    Wenns ein 5 Kanal ist, sind bei 138° Überströmer die Zeitquerschnitte frühstens überhalb von 11000/12000 U/min im Bereich des sinnvollen. Für Spitze Auslegung ist die Überströmerfläche zu groß.
    Der 32mm Vergaser ist dann OK wenn die Drehzahl der höchsten Leistung bei um die 12000 U/min liegt. In Betrachtung des optisch sehr lang erscheinenden Auspuffs kann ich das kaum glauben

    Naja das kann man sehen wie man will, ich will Che hier auch nicht zu nahe treten. Ich hab damit meine Erfahrung gemacht und das rechnen mit Zeitquerschnitten kam bisher der Praxis immer sehr nahe!

    Was soll denn die angestrebte Drehzahl der höchsten Leistung sein, wenn man mal fragen darf?

    MFG

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    Zitat von SVI90

    Wie gesagt ich will hier niemandem das Geschäft vemiesen...

    Das beruht auf Gegenseitigkeit. Ist auch mein Anliegen. Naja mit dem weiterführen ist es nocht nicht ganz soweit. Mein Abi habe ich, mein Zivildienst ist auch fast abgeschlossen nur studiert habe ich noch nicht. Werde mich auch in Zukunft beim Simsontuning engagieren, aber zuvor muss noch einiges an Wissen geschaufelt werden bevor große weiterentwicklungen kommen können.

    Die Aktion wird jetzt einmalig durchgeführt und die Leute, die dringend ein Primär suchen können sich auch weiterhin melden

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    SVI90 im Grunde genommen hast du Recht und ich muss auch ehrlich zugeben, dass man hätte dass etwas besser absprechen können, ankündigen etc.

    Bezüglich des Themas kopieren kann man verschiedener Ansicht sein. Für mich ist es schwierig eigene Ideen beim Primär einzubringen, weil ich mich damit noch nicht weiter beschäftigt habe und meine Schwerpunkte etwas anders gelegt habe. Es ist nur so, dass ich zur Zeit so ein Primär bräuchte und nicht erst in 5 Jahren wenn ich es vielleicht selber konstruieren könnte bzw. weiterentwickeln. Deswegen greift man auf bereits da gewesenes, ausprobiertes zurück. Ahnungslos Ideen einbringen führt zu nichts. Du sagst ja selber „Es gehört mehr dazu als einfach nur eine Zahl festzulegen“. Deswegen ist der Einwand mit den eigenen Ideen, teils unberechtigt.

    Wäre ich du würde ich das genauso sehen wie du. Ich will nicht aus dieser Sache zerstritten mit dir auseinander gehen. Ich will dir hier auch keines falls die Käufer aus dem Kreuz leiern, wenn du sagst, dass deine Serie schon bereit ist. Ich für meinen Teil habe um ehrlich zu sein, die Lust an dieser Aktion verloren, weil ich es selber blöd fände wenn meine Arbeit so benutzt würde. Darüber war ich mir vorher allerdings nicht im Klaren.

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    Zitat von Habicht73

    ot:
    Nach der Reaktion von SVI90 würde ich sagen, dass er von nichts gewusst hat und da er teils damit angefangen hat währe zumindest ein kleines vorgespräch mit ihm ganz gut gewesen.Dann hätte er viel. auch seine ideen mit eingebracht.

    Ganz so kann man das nicht sagen. Ich habe bevor ich den Thread eröffnet habe mit SVI90 geschrieben und eine Nachproduktion erwähnt.

    SVI90: Es war mit dem Thread hier keine Absicht dir zu nahe zu treten, was nun aber schon geschehen ist, aber was sollte ich deiner Meinung nach jetzt tun? Ich kann gerne nochmal zu der Firma mit einem orginalen Antrieb gehen und sagen das sie mir einen geradverzahnten konstruieren sollen. Kommt am ende, wie schonmal gesagt, fast aufs gleiche raus.

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    Naja ganz so sehe ich das nicht. Es geht ja im prinzip darum das geradverzahnte Antriebe gebraucht werden und keine mehr da sind deshalb müssen welche Nachproduziert werden. Ein schon vorgefertigtes als vorlage zu nehmen ist das einfachste. Man hätte genauso gut ein orignales nehmen können und zu einer Firma gehen die einem dann ein geradverzahntes Primär herstellen. Das wär letztendlich fast aufs gleiche rausgekommen, außer vielleicht mit den 3 Nadellagern.

    SVI90 ich kann dich ja verstehen und deine Meinung nachvollziehen, aber es geht hier nicht darum etwas zu kopieren oder zu klauen, sondern darum etwas nachzuproduzieren was gebraucht wird. Ich hätte mir auch selber eins bauen lassen aber das wäre zu teuer geworden deswegen ist es nur mit vielen Leuten möglich.

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    Zitat von SVI90

    Habt ihr euch eigentlich auch mal selbst Gedanken gemacht oder nimmst du alle Daten/Eigenschaften gleich von mir?

    Die Eigenschaften sollten 1:1 übernommen werden. Wenn du oder generel jemand Verbesserungsvorschläge hat, dann immer raus mit der Sprache^^.

    Re: Geradverzahnte Primärantriebe - Nachproduktion

    Zitat von nico-enduro

    Ich würde auch einmal nehmen.

    Aber nur wenn es ein bb4 nicht Kaputt macht


    Ps. Recht Teuer aber ich brauche es halt

    Deinen BB4 macht das bestimmt nicht kaputt es, wird sich eher deine Kurbelwelle freuen das nicht so starke Seitenkräfte auf sie wirken.


    Für die Produktion von 20 zu 65 Zähnen und eventuell 22 zu 58 Zähnen wird bei „E. K. Ziegenbalg“ nachgefragt. Weitere Infos Folgen. Bei Interesse einfachmal mit angeben

    MFG

    Hallo Leute!

    Wie der Titel des Threads schon sagt geht es darum Geradverzahnte Primärantriebe nach zu produzieren. In meiner Nähe gibt es eine Firma „E. K. Ziegenbalg“ die Zahnräder und diverse andere Sachen hochqualitativ herstellen. Da die Herstellung sehr arbeitsaufwendig ist, kommen dadurch hohe Kosten auf und der Stückpreis wird teuer. Shraki (wohnt gleich um die Ecke) war bereits einmal anfragen und es sieht aktuell so aus das wenn wir 15 Stück produzieren lassen der Stückpreis bei 110€ liegt. Das ist um einiges teurer als es bei SVI90 war, aber das lässt sich nicht ändern. Ich denke mit einer größeren Stückanzahl lässt sich der Preis bestimmt noch etwas drücken, aber dazu müssen erstmal so viele Leute gefunden werden die die Primärantriebe haben wollen.

    Bei dem Primärantrieb handelt es sich um eine Übersetzung von 21 zu 62 Zähnen -->S70. Das besondere dabei ist, das die Primärantriebe nicht wie üblich durch eine Buchse auf der Getriebewelle geführt werden, sondern durch 3 Nadellager, was den Reibungswiderstand minimiert. Bei den Produktionskosten sind die Kosten für die Nadellager inbegriffen. Die Primärantriebe werden gehärtet und sind somit robuster als die originalen. Der Kupplungskorb muss jedoch von jedem selbst aufgenietet werden und ist hier nicht mit dabei.

    Die Vorteile von einem Geradverzahnten Primär liegen auf der Hand:

    - weniger Verschleiß als die originalen Simson-Primärantriebe

    -weniger Reibung an der Getriebewelle

    - weniger Kraftverluste

    - seitliche Belastung der Kurbelwelle wird deutlich verringert -->längere Lebensdauer der Kurbelwellenlager

    Besonders bei Renn- und Tuningmotoren ist die Verwendung von Geradverzahnten Primärantrieben empfehlenswert.

    Der einzige Nachteil der Geradverzahnung ist, das durch den Aufeinanderprall der geraden Flächen ein lautes Rattern entsteht, was bei einer Schrägverzahnung nicht der Fall ist, weil diese ineinander gleiten. Dies sollte aber kein ausschlaggebender Grund sein die Geradverzahnung nicht zu verwenden.


    Hier mal ein Bild:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/080309/ujac7hsl.jpg]

    (Die 4 Schrauben haben keine Bedeutung)


    Wer Interesse hat schreibt bitte hier im Thread wie viele er haben möchte.
    Bitte keine Diskussionen oder unnötige Beiträge!

    Wir sammeln erstmal und werden sehen wie viele wir zusammenbekommen, auch wenn jemandem der Preis zu hoch ist kann er sein Interesse anmelden, vielleicht wird es ja noch billiger. Ich fasse alles in einer Exel-Tabelle zusammen und halte euch auf dem Laufenden.

    MFG SimsonS53boy

    Re: 90er metra

    Oh je, hier gehts ja drunter und drüber mit den Meinungen... :crazy:.


    Zitat von ekim

    hallo, ein kumpel von mir mir hat sich ein 90er metra bei ebay ersteigert.gibt jetzt aber ein zwei probleme mit dem ding: erstes:in dem verbauten kolben ist kein loch für die membran. und zweitens ist zu dem motor ein 24er dellorto vergaser dabei, in dem vergaser ist eine 100er HD, reicht die aus?

    danke mfg mike

    Hi ekim!

    Das in dem Metra kein Kolbenfenster drin ist, ist nicht wirklich so sehr schlimm. Der Metra hat im Einlass Durchbrüche zu den Überströmern die den Einlass direkt mit dem Gehäuse verbinden. Es ist also nicht zwingend ein Kolbenfenster notwendig, aber man könnte wenn man das will eins einarbeiten das schadet nicht. Interessant wäre es bei sowas einen vorher-nachher Vergleich zu machen aber das ist Sache des Besitzers. Soviel dazu...

    Beim Düsensystem von Dellorto kenn ich mich nicht so gut aus aber wo Hundert drauf steht muss nicht Hundert drin sein. Siehe Mikuni oder ähnlichen Vergaserherstellen die ihre Düsengrößen unterschiedlich einteilen.
    Was auch sein könnte ist das der Vorbestitzer die richtige Düse raus gemacht hat, weil er die eingebaute selber brauchte.
    Dritte Möglichkeit: Es ist einfach die richtige Düse. Die Düse muss ja je nach Luftdurchsatz (abhängig vom Luftfilter) bestimmt werden und dabei kann wirklich nur ein Praxistest helfen. Ich würde es einfachmal probieren, aber nicht überstrapazieren, falls die Düse wirklich zu mager ist. Kerzenbild und Fahrverhalten sagen dir schon ob die Düse stimmt oder nicht.

    MFG SimsonS53boy