Habe leider nichts zum Messen der Buchsenbohrung außer einen digitalen hochwertigen 150 Euro Messschieber.
Kolben kann ich mit einer BMS nachmessen.Wenn 37,98 drauf steht im unteren Drittel messen oder ?
Habe leider nichts zum Messen der Buchsenbohrung außer einen digitalen hochwertigen 150 Euro Messschieber.
Kolben kann ich mit einer BMS nachmessen.Wenn 37,98 drauf steht im unteren Drittel messen oder ?
Die waren ja auch lange Zeit überall ausverkauft , wahrscheinlich habe ich eine neue Charge die frisch bei AKF reingekommen ist. Also bei meinen 50er klemmt zum Glück nicht der Kolben , das Einbauspiel fühlt sich eher groß an , zu wenig auf keinen Fall.
Okay , ihr habt schon Recht , beim 50er GSO von JW ist die Buchse auch gekürzt.
Wird nichts bewirken bzw. würde ich es so lassen. Die Laufbuchse hatte ich gekürzt.
Okay alles klar , ich habe leider keine Drehmaschine um den Zylinder zum Buchse kürzen einzuspannen.
Würdet ihr die Übergänge LB - Überströmer anpassen ? Da ist noch ein kleiner Absatz. Auch bei den Überströmer ist wie eine Kante die ringsum läuft , diese könnte man auch glatt noch oben Richtung Dichtfläche ziehen.
Ich habe jetzt mal die Laufleistung herausbekommen : 9544 km
Ich werde erstmal nur die WDRs tauschen und den Zylinder überprüfen.
Wenn der motor nur eine geringe laufleistung hat würd ich nur die wedis tauschen ansonsten wie mein vorredner
Ich habe nämlich mal am Polrad gedreht und konnte keine Kompression wahrnehmen , das Polrad dreht ganz leicht , obwohl die Zündkerze drin ist.
Hallo ,
Ich habe derzeit einen unberührten S51 Motor von 1983 hier liegen welcher in ein neu aufgebautes Moped eingebaut werden soll. Der Motor ist seit 1995 nicht gelaufen.
Würdet ihr die WDR alle im Voraus gleich mit wechseln oder die schwarzen DDR WDR alle drin lassen ?
Ich habe gerade das Moped eines Bekannten mit gepfuschten Kabelbaum bei mir , ohne verbaute Ladeanlage und habe festgestellt dass an den Minuspol der Batterie das rot/gelbe Kabel aus den Motor angeschlossen ist ?
Und das andere Kabel vom Pluspol geht ans Zündschloss.
Funktioniert das denn ? Ich konnte noch nichts ausprobieren.
Der Auspuff ist seit dem Wochenende fertig und ich konnte ein paar Proberunden drehen.
Die Maße passen für meinen Zylinder wie die Faust aufs Auge. Ich habe im Vorfeld mehrere Anlagen getestet, aber der JW MX 85 Nachbau ist die eierlegende Wollmilchsau.
Band ohne Ende. Recht früher Beginn. Harter Reso um 10000 und lässt sich schön überdrehen.
Klare Kaufempfehlung!
Hast du das WIG geschweißt ?
Hallo,
Gibt es die Kickstarter grobverzahnt lange Ausführung als Nachbau in neu ?
Danke im Voraus.
Hallo,
Den MTX Zylinder kann man doch nicht unbearbeitet fahren oder ? Der Zylinderkopf und der Zylinderfuß müsste ja trotzdem angepasst werden ?
Auf diversen Seiten steht etwas von Zylinderfuß abdrehen ?
Bei LT : Für unsere MTX-Kurbelwelle muss der Zylinderfuß abgedreht werden.
Bei JW : Für Italkit Kolben 1,5mm abdrehen.
Kann man Die Laufbuchse bei Nikasilzylindern unten einfach ca 5mm kürzen ? Die Gehäusetiefe muss laut Beschreibung des Zylinders 27mm tief sein , ich habe aber nur 22-23mm Tiefe.
Mit Standardspeichen eingespeicht und alle Nippel bis Anschlag eingedreht ist die Felge immernoch wacklig
Das kann ich auch bestätigen , es gibt ja auch noch 130mm Speichen , aber diese dürften wiederum zu kurz sein,
Mein Kupplungskorb steht mit 1mm Scheibe und Sicherungsring auf der Kupplungswelle fast auf gleicher Höhe mit dem Ritzel. Ist das noch ausreichend oder muss es mittig stehen ? Geradverzahnter MZA RESO Primär.
Wenn man den Sicherungsring weglassen könnte wäre es mittig.
Lohnen sich denn die Venandi Lager oder kann man getrost bei den SNH bleiben ?
Ist die ZT Schaltwalze innen auch 26mm wie alle anderen MZA 5 Gang Schaltwalzen ? Möchte gern Nadellagerung verbauen.
Hallo,
WIe heißen diese runden Bauteile mit den Gummiring innen ? Oder ist das eine Spezialanfertigung ?
Möchte sowas für meinen Auspuff anfertigen , sprich an eine normale Anschlussplatte ringsum anschweißen.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/2021-02-1318_48_20-scwnjt2.jpg]
Ich würde den Motor für 60ccm lassen bzw nur revidieren wenn nötig und in dem Zug ein normales 5 Gang verbauen falls noch nicht verbaut. <zB für die Frau. Ggf auch Zylinder nacharbeiten lassen.
Ansonsten mit einem neuen Motorgehäuse mit 55,5mm Bohrung einen 85 bis 95ccm aufbauen.
Da braucht nichts geklebt und aufgeschweisst werden wie es beim DDR nötig wäre.
Kannst ja erstmal einen Rohzylinder nehmen. Fahren und ggf später nach deinen Wünschen nacharbeiten lassen.
Ist es egal wenn das Gehäuse zb.: 55,5mm ist , aber der Zylinder eine 54mm Buchse hat ?
Wo gibt es gute Motorengehäuse wo nichts geklebt und aufgeschweißt werden muss ?
Okay sobald mein Motor und das Moped fertig ist schreibe ich die Daten dann alle rein , es wird ein 60er. Der Primär hat eine Übersetzung von 3,43 (16:55).
Getriebe besitze ich noch nicht.
Sollte nur ein grober Anhaltspunkt zu Beginn sein , ich sehe nämlich immer nur riesige Kettenblätter bei den ganzen MX Mopeds , selten das mal eins unter 50Z ist.
MIr wurde auch gesagt, lieber hinten mehr Zähne als am Motor vorn zu wenig Zähne ( Ritzel ab Z15 , kein 13 und 14er).